Start Blog Seite 4

Marvel Versus | Sammelkarten von Panini

Rezensionsexemplare erhalten | Werbung

„Marvel Versus“ sind Trading Cards von Panini, die mich komplett umgehauen haben. Es ist in meinen Augen die schönste und spaßigste Kollektion von Marvel-Sammelkarten aller Zeiten. Die große Besonderheit an der Sammlung ist die Vielfalt der Trading Cards mit so tollen Motiven aus dem Marvel-Universum und der vielen Kategorien.

Ich stelle euch die außergewöhnliche Sammlung aus dem Hause Panini hier vor und kann euch jetzt schon sagen, dass ich mich auf Tauschangebote in den Kommentaren oder über E-Mail sehr freuen werde.

Zusammenbau der Sammlung „Marvel Versus“

Die offiziellen Sammelkarten sind unterteilt in sechs Kategorien und zusammen ergeben diese 175 Sammelkarten mit Superhelden, Schurken, Teams und Ereignissen aus dem Marvel Universum. Bei der Durchsicht der Checkliste von Marvel Versus fällt auf, dass die Motive größtenteils aus der Neuzeit sind. Viele Motive sind sehr aktuell und stammen aus dem Jahr 2021.

Dies ist nicht zu vergleichen mit der Sticker-Kollektion zum Jubiläum von Marvel, in dessen Album sich natürlich viele der größten und bekannten Motive aus der Geschichte befanden. Da dieses Stickeralbum die Geschichte von Marvel erzählt, ist dies auch so gewollt und wunderbar umgesetzt worden. Meine Rezension zu dieser Sammlung gibt es hier.

Dies sollte auch so sein, aber umso wertvoller empfinde ich diese aktuelle Sammlung mit ihren überdurchschnittlichen Motiven.

Marvel Versus Sammelkarten Limited Edition

Die Kategorien der Trading Cards

  • Charakterkarten

Auf den Charakterkarten von „Marvel Versus“ sind einzelne Helden und Schurken aus der Marvel-Welt abgebildet. Wir haben hier die Leinwand-Charaktere, aber auch einige klassische Marvel-Figuren, die bislang nur Comic-Fans bekannt sein dürften. Kraven, Madame Hydra, Squirrel Girl und Killmonger dürften wohl nicht allen ein Begriff sein.

  • Action-Karten

Diese Karten gehören zu meinen absoluten Favoriten, denn sie zeigen kleine Comicpanels im Querformat und bilden so eine Erinnerung zu vielen bemerkenswerten Momenten aus dem Marvel-Universum. Hier gehen die Motive zurück bis in die 1960er-Jahre und zeigen unter anderem große Momente von Spider-Man, Thor, Venom und den Fantastischen Vier.

  • Team-Karten

Die Team-Karten zeigen berühmte Zusammenschlüsse von Superhelden und Superschurken, wie die Avengers, Defenders, Eternals, Runaways und viele weitere bekannte Truppen.

  • Schurken-Karten

Die Superschurken und Bösewichte dürfen bei „Marvel Versus“ natürlich nicht fehlen. Diese Karten haben auf dem Rücken auch mehrere Kriterien über ihre Stärke stehen. Ausdauer, Energie, Kampfskills, Intelligenz, Schnelligkeit und Stärke werden von eins bis sieben Punkten bewertet.

Ich frage mich allerdings, warum diese Information nicht auch auf den Charakterkarten abgedruckt ist, weil dann könnte man sogar mit diesen Sammelkarten eine Art von Quartett oder Sammelspiel spielen. Jedoch sind die Karten auch zu schön, um nicht in einem Sammelalbum zu landen.

  • Duell-Karten

Auf den Duell-Karten befinden sich immer Superhelden gegen Bösewichte im Kampf. Actionreiche Karten, die sich wirklich besonders schönen Motiven bedienen.

  • Geheimidentitätskarten

Wer bis heute noch nicht weiß, wer sich hinter der Maske von Spider-Man oder Thor befindet oder das Hulk nicht immer ein grünes Monster ist, der freut sich auf die Alter-Ego-Cards. Dies ist der Name dieser Karten auf so heißen auf englisch.

Marvel Versus Sammelkarten von Panini

Fazit zur Marvel-Sammelkarten-Kollektion 2022

Die Veröffentlichung von neuen Sammelkarten-Kollektionen mit bekannten und ikonischen Motiven aus der Marvel-Welt kann jeder. Hier wird aber der Fokus auf die Neuzeit gesetzt und zeigt uns neue und alte Charaktere auf eine spektakuläre Weise. In dem Bild sehr ihr Rocket Raccoon im Anzug mit Kanone um die Schulter. Ist das nicht eine geile Karte? Ich will euch nicht groß spoilern und schaut nicht zu früh in die Checkliste, aber die Karte mit dem „King Pin“ ist ein gigantisches Highlight.

Kosten bis zur kompletten Sammlung

Ich habe noch nicht alle Booster ausgepackt, aber ich habe bislang wenige doppelte Karten. Wenn ihr euch für 50 € das „Marvel Versus Trading Cards – Mega Bundle“ kauft, dann habt ihr das Sammelalbum, Limited Edition Cards und 206 Sammelkarten.

Theoretisch könnte das für eine vollständige Sammlung reichen, aber ich finde, diese Sammlung darf ruhig ein wenig mehr kosten. Die Booster gibt es für 1,50 € und enthalten sechs Sammelkarten. Schickt mir gerne eure fehlenden Karten und auch ich werde hier später meine fehlenden Karten veröffentlichen, um eventuell Tauschpartner für Marvel Versus zu finden.

Alle verfügbaren Produkte findet ihr hier im Panini-Shop*.

Wenn ihr auch Sammler seid, dann erzählt mir von eurer Lieblingskarte. Meine ist mit Abstand die von „King Pin“, aber ich habe auch noch nicht alle Karten von „Marvel Versus“ zu Gesicht bekommen.

*= Affiliate-Link

Disney+ und die Zukunft des MCU

Ich bin Fan der ersten Stunde des Marvel Cinematic Universe (MCU) und habe bislang alle Filme und Serien gesehen, die Teil dieses gigantischen Kinoprojektes sind. In den letzten Wochen haben eigene Projekte die Fans gespalten, denn das MCU hat mit Disney+ als ihr Zuhause ein großes Zielgruppenproblem.

Bei uns in der Redaktion sind Mitarbeiter:innen beschäftigt, die aktuell zwischen 19 und 37 Jahren alt sind. Das MCU ist nun an einem Punkt angekommen, da haben ältere Kaliber wie ich mit 36 Jahren das Problem, dass ich längst nicht mehr mit allen Charakteren vertraut bin. Einige schreckt dies ab, aber ich freue mich auf das Kennenlernen von neuen Charakteren. Jedoch verliert das MCU nach Endgame einige treue Fans, für die das MCU mit dem Tod von Iron Man und Captain America beendet ist.

Ich möchte euch hier einige Beispiele aktueller Projekte aufzeigen, wie unterschiedlich die Fans aus der Redaktion und Social Media darauf reagiert haben.

Ms. Marvel spaltet Fangemeinde

Eine „Coming of Age“-Marvel-Serie mit einem Teenager in der Hauptrolle ist ein gewagtes Experiment, denn einerseits wird hier eine neue Zielgruppe erschlossen. Die Serie ist eben Teil des MCU und wer weiterhin alle Easter Eggs und Geschichten miterleben möchte, der muss auch diese Serie schauen.

Ich bin offen für diese Serie, nicht gerade begeistert, aber ich finde, die Serie macht sich mit der Zeit. Kamala Khan hat Potenzial und aus einem bestimmten Grund kann ich mich mit ihr identifizieren, denn natürlich träumte ich als kleiner Junge ebenfalls von meinen eigenen Superkräften.

Soundtrack aus „Thor: Love and Thunder“ verstört junge Fans

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Da ertönt im Trailer zu „Thor: Love and Thunder“ der Sound von Guns N’ Roses und ihrem Hit  „Sweet Child O’ Mine“, ich bekomme sofort Gänsehaut und eine junge Mitarbeiterin sagt mir, dass sie die Musik sehr ätzend findet und damit auch den gesamten Trailer. Thor ist ein Überbleibsel aus der ersten Generation der Avengers und darum passt die Musik natürlich sehr zu ihm, aber gleichzeitig schreckt ein Oldie-Hit die neue Fangemeinde des MCU ab?

Alles kommt zurück, aber bei der bekannten Hymne von Guns N’ Roses hört es auf? Dieses Beispiel zeigt doch, wie schwierig es ist, dieses MCU seit 2008 in all seiner Konsequenz fortzuführen. Wir steuern auf das 15. Jahr voller Marvel-Filme und Marvel-Serien zu, verlieren mitunter einige Fans, aber gewinnen auch viele dazu. Dies scheint Disney einzukalkulieren und behält daher stets die Mischung aus alten und neuen Charakteren bei.

„Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ macht Hoffnung für die Zukunft

Ich muss vorab sagen, dass ich den Film ziemlich mau fand, er jedoch natürlich dank großer Fanservices seine goldenen Momente besitzt. Plötzlich rollt Patrick Stewart als Professor X rein und John Krasinski taucht zum ersten Mal in seiner bestätigten Rolle als Reed Richards auf, der bekanntlich Mr. Fantastic ist und Teil der „Fantastischen Vier“.

Dieser Moment war fantastisch und plötzlich war ich wieder hellwach. Ansonsten hat mich die Post Credit Scene nicht wirklich überzeugt und ich benötige keinen weiteren Dr. Strange-Solo-Film, denn Zauberei und das Multiversum sind mir zu wirr. Ich habe lieber einen Bösewicht, der New York angreift und bekämpft werden muss. Dies war bei mir schon immer so, denn wenn es in den Comics in den Weltraum ging, dann kaufte ich mir das Heft noch nie.

Phase 4 des MCU ist entscheidend

Mit den bestätigten Filmen über „Blade“ und „Fantastic Four“ wird dem MCU ein genialer Schachzug gelingen, denn mit diesen Reboots kommen bekannte Charaktere zurück, die alle Zielgruppen abholen können. Blade muss etwas blutig werden und jeder Marvel-Fan wünscht sich endlich eine gelungene Adaption der „Fantastic Four“. Lest hier meine Rezension zu dem letzten Film mit den Fantastic Four und spart euch besser diese Lebenszeit.

Mit „Black Panther: Wakanda Forever“ und „Ant-Man and the Wasp: Quantumania“ bekommen wir auch bekannte Gesichter erneut zu sehen, die noch alle mit Endgame eng verknüpft sind.

Die Serien sind nicht so entscheidend für die Zukunft des MCU. Dennoch müssen die Fans hier bei Laune gehalten werden und wenn die Serien-Charaktere dann plötzlich auf der Leinwand auftauchen, dann muss das positive Reaktionen bei dem Publikum auslösen, wie die Jubelschreie bei Daredevil bei seinem Auftritt in Spider-Man.

Wir haben noch viel Potenzial, aber eines Tages muss es einen neuen Avengers-Film geben, denn eine größere Superhelden-Truppe wird wieder auf einen großen Endgegner stoßen müssen. Genau für diese Trilogie werden gerade die Grundsteine gesetzt, aber ich glaube, dass die endgültige Zusammensetzung auch viel mit den Quoten und Einspielergebnissen zu tun haben wird. Jedoch könnt Kevin Feige auch einfach weiterhin seinen langfristigen Masterplan verfolgen.

Wie seht ihr die Zukunft des MCU? Wann kommt wieder ein großes Event, wie der Kampf gegen Thanos?

Bildquelle: Disney

„Batman unter Toten“ | Ein Spotify-Original-Podcast

Jetzt geht es aber rund in der Podcast-Welt, denn mit „Batman unter Toten“ haben wir seit einigen Wochen einen Batman-Podcast. Natürlich ist es kein echter Podcast, denn Batman erzählt nicht aus seinem Leben, sondern es handelt sich um ein aufwändig produziertes Hörspiel mit Top-Besetzung.

Ich hatte im Vorfeld nichts von diesem Projekt mitbekommen, obwohl ich vielen Sprecher:innen bei Instagram und anderen Netzwerken folge. So kam es, dass ich in die erste Folge reinhörte und vollkommen verwirrt wurde. Bruce Wayne arbeitet als forensischer Pathologe, der aber auch privat Ermittlungen anstellte. Kein Kostüm, keine Gadgets und kein Batman tauchten auf. Um mir keine Spoiler einzufangen, blieb ich natürlich dran und es handelt sich um ein Batman-Abenteuer, mit Kostüm, all den Gadgets und vielen bekannten Gegenspieler:innen.

Natürlich macht es mich wahnsinnig, wenn so eine spannende Story ständig mit nervenaufreibenden Cliffhangern arbeitet und ich möchte beinahe empfehlen, mit dem Podcast erst nach der Veröffentlichung der letzten Episode zu beginnen, aber irgendwie bedient es aktuell auch einen Trend. Die Streaming-Anbieter verlieren an Kund:innen, weil eine Content-Übersättigung stattfindet und wir uns kaum noch langfristig einer Geschichte hingeben. Anfangen, von Anfang bis Ende schauen, nächste Story. Das ist der Rhythmus bei vielen Serien und Filmen, aber wir tauchen selten länger in eine Serie ein, bangen und fiebern jede Woche, jede Staffel, mit und bauen Verbindungen zu Charakteren auf.

Das erwartet euch bei „Batman unter Toten“
(ohne Spoiler!)

„Batman unter Toten“ ist eine deutsche Adaption des amerikanischen Originals, welches Spotify aber für viele andere Länder parallel produzieren ließ, wie zum Beispiel für Frankreich, Indien, Brasilien, Italien, Japan und Mexiko. Diese Länder zeigen auf, dass hier Batman als weltweites Phänomen einer breiten Masse an Zuhörer:innen, beziehungsweise Podcast-Abonnent:innen, präsentiert wird und es funktioniert.

Wir bekommen ein spannendes Abenteuer mit vielen Wendungen und beliebten Charakteren präsentiert und das in einer Top-Produktion. In Deutschland wurde das ganze von Pool Artists und Nils Bokelberg umgesetzt, die seit Jahren für echte Qualität stehen.

Das Podcast-Ehepaar Maria Lorenz-Bokelberg und Nils Bokelberg haben mich bereits mit folgenden Formaten sehr viele Stunden unterhalten:

  • Faking Hitler
  • Die Nilz Bokelberg Erfahrung
  • Gästeliste Geisterbahn
  • Alles gesagt
  • Frisch an die Arbeit

„Batman unter Toten“ ist allerdings ein klassisches Hörspiel, doch hier arbeitet das Team, gemeinsam mit Spotify, mit herausragenden Sprecher:innen, von denen wir einige aus anderen Podcast-Formaten kennen.

Bekannte Stimmen aus Funk, Fernsehen und Podcasts

Plötzlich tauchen Stefan Titze und Florentin Will, bekannt unter anderem aus deren gemeinsamen Podcast „Das Podcast Ufo“ als Duo auf. Hennen Bender und Gerry Streberg haben gemeinsam verschiedene Rollen bekommen, aber debütieren zeitnah in der gleichen Folge und sind ebenfalls bekannte Podcaster, wie aus „Sträter Bender Streberg“. Ich höre jeden Tag zwischen 2 und 4 Podcasts und mein Kopf hat einige Stimmen so sehr mit diesen anderen Formaten verknüpft, so dass ich manchmal aus der Batman-Story herausgezogen werde, aber das mindert dieses unglaubliche Hör-Erlebnis nicht.

Am schlimmsten geschah dies bei dem Auftritt von Andreas „Loffi“ Loff, der mit „Das Ziel ist im Weg“ ebenfalls einen empfehlenswerten Podcast hat. Ich bin ein großer Fan seiner Stimme und wenn der Mann redet, dann steht die Welt still. In meinen Augen hätte er auch Batman spielen können, aber hier brilliert Murathan Muslu als Bruce Wayne und Batman.

Christoph Maria Herbst und Frederick Lau sind ebenfalls in Hauptrollen dabei, aber auch Nilam Farooq, Alexander Scheer, Lorna Ishema und Justus von Dohnányi sind am Start.

Die Nebenrollen sind meist die großen bekannten Überraschungen aus der Podcast-Welt und sind teilweise oder gar größtenteils aus der Bokelberg-Bubble und Spotify-Welt. Es fehlen eigentlich nur noch Jan Böhmermann und Olli Schulz als Polizisten-Duo oder Tommi Schmitt und Felix Lobrecht als Gangster-Paar.

Wenn der Riddler dem Batman hilft

Die Story von „Batman unter Toten“ ist neu, aber führt uns an bekannte Orte in Gotham City. Waynes Manor, Arkham Asylum, korrupte Polizisten, viele Verbrecher und wunderbar erzählte Orign Stories sorgen dafür, dass die Jagd nach dem Harvester uns mit auf eine einmalige Batman-Reise nimmt. Jede Folge sorgt nicht zwingend dafür, dass Batman direkt der Auflösung des Falls näher kommt, sondern immer wieder gibt es Exkurse, Besprechungen, Aufzeichnungen und andere Nebenschauplätze, die aber ein großes Ganzes ergeben. Ich höre brav jede Woche die zwei neuen Episoden, aber wenn alle Folgen auf dem Markt sind, dann muss ich mir das noch mal am Stück anhören.

Der Riddler, gesprochen von Tim Oliver Schultz, hilft plötzlich bei den Ermittlungen mit und ähnlich wie in „The Batman“ kommen wir Rätselfreunde auf unsere Kosten.

Das Arkham Asylum steht im Mittelpunkt der Geschichte, die allerdings immer wieder überraschende Wendungen enthält und ich aktuell noch nicht am Ende bin, da noch nicht alle Folgen veröffentlicht sind. Es ist eine klassische Detektiv-Geschichte, so wie es bei Batman auch sein sollte, allerdings beginnt die Story mit einem verschwundenen Batman, der mit vielen Dämonen zu kämpfen hat.

Ich muss gestehen, dass ich nicht sicher bin, ob der Joker nicht auch bereits in „Batman unter Toten“ auftauchte, aber ich meine nicht. Es ist für mich als Joker-Fan immer schade, wenn auf diesen Charakter verzichtet wird, aber gleichzeitig müssen solche Geschichten auch zeigen, dass Batman auch ohne den Joker funktionieren kann, wenn auch nur manchmal bitte.

Warum wurde im Vorfeld so wenig Werbung gemacht?

Auf dem Instagram-Kanal von Pool Artists wurde das Geheimnis um das Projekt erst vor vier Wochen und kurz vor dem Start gelüftet. Die ganzen Gäste posten so nach und nach, wenn die Folgen mit ihrer Stimme veröffentlicht wurden, denn ich bekomme all die Gast-Sprecher:innen kaum noch zusammen. Spotify selbst hat wirklich wenig Werbung im Vorfeld gemacht oder die ist an mir vorbeigegangen.

Ich hoffe nur, dass dieses Projekt ein großer Erfolg für Spotify und allen Beteiligten wird, damit wir weitere Fälle in Zukunft bekommen.

Welche Gast-Sprecher:innen habt ihr noch entdeckt? Ich weiß, alle werden in den Credits genannt. Ich meine Katjana Gertz und Ariana Baborie kamen auch vor, aber bin mir nicht mehr so sicher.

Was haltet ihr von Batman in der Audio-Welt? Wollt ihr nach „Batman unter Toten“ weitere Kriminalfälle im Podcast-Format?

„Batman unter Toten“ könnt ihr hier exklusiv bei Spotify hören. Fünf weitere Batman-Hörspiele, die auch sehr toll produziert sind, gibt es hier ebenfalls auf Spotify.

Bildquelle: Spotify

Der Tod von Doctor Strange

0

Pünktlich zum aktuellen Kinofilm „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ erschien im Panini-Verlag der Sammelband mit der abgeschlossenen Geschichte „Der Tod von Doctor Strange“. Nun muss ich gestehen, dass ich es noch nicht in das Kino habe, denn wenn Doctor Strange im Film sterben sollte, dann weiß ich davon nichts, weil ich bislang allen Spoilern erfolgreich ausgewichen bin.

Inhaltsangabe ohne Spoiler

Der Titel verrät es schon, denn Doctor Stephen Strange wird das Opfer eines mysteriösen Mordes, den die Welt in ein noch nie dagewesenes Ungleichgewicht stürzt. Die Avengers haben sich stets auf den Obersten Zauberer verlassen, der die mystischen Tore zu der irdischen Welt verteidigt. Dieser Schutz löst sich nach dem Tod von Doctor Strange auf und die Erde wird von vielen Kreaturen heimgesucht, die sich überall auf der Welt ihre Reiche wieder aufbauen.

Natürlich hat Doctor Strange einen Notfallplan für den Fall seines Todes, der auch funktioniert, doch diesen werde ich hier nicht verraten. Obwohl ich kein großer Freund von magischen Geschichten bin, schafft es Doctor Strange, dass ich mich immer wieder für seine Abenteuer interessiere. Die von Benedict Cumberbatch dargestellte Version in den Kinofilmen trägt dazu natürlich viel bei, weil der Humor rund um den Obersten Zauberer ganz besonders ist.

Baron Mordo am Tatort

Nur so viel sei verraten, denn als die Leiche von Doctor Strange aufgefunden wird, befinden sich dessen Erzfeind und Widersacher Baron Mordo am Tatort. Dr. Voodoo, der Geist des toten Hundes Bats, Wong und Clea machen sich gemeinsam mit einem Überraschungsgast auf die Suche nach dem Mörder von Doctor Strange.

Die Avengers sind machtlos gegen die aufkommende Gefahr und so kommt muss die noch vorhandene magische Elite schnellstens den Mörder von Doctor Strange finden, um die Welt vor ihrem Untergang zu bewahren.

Die Auswirkungen des Todes von Doctor Strange

Wenn wir uns die Verwirrungen von Stephen Strange im Marvel Cinematic Universe (MCU) anschauen, dann verwundert es nicht, wenn dessen Tod üble Konsequenzen auf die Erde bringt. Mächtige Warlords aus der Unterwelt kehren auf die Erde zurück, um dort ihre Herrschaftsgebiete neu zu errichten.

Eine Kaufempfehlung für Freunde der Magie

Ich bin nicht der größte Fan von Magie in der Marvel-Welt, aber diese Geschichte ist natürlich voll mit Magie, Kreaturen und weiteren magischen Geschöpfen. Ich mag aber Doctor Strange auch schon weit vor seiner Premiere im MCU und so ist dieser Sammelband ein wichtiger Bestandteil einer jeden Comic-Sammlung.

Das Event „Der Tod von Doctor Strange“ hat das Marvel-Universum verändert und langfristig beeinträchtigt. Das Event wird in den kommenden Monaten fortgeführt und es gibt spannende Abenteuer mit verschiedenen Konstellationen an Superhelden.

Einsteigerlektüre für neue Fans des Obersten Magiers

Wenn ihr übrigens nach Einsteigerlektüre über Doctor Strange gerade umschaut, dann hat Panini erneut einen Sonderband mit einem Querschnitt durch die Abenteuer von Doctor Strange veröffentlicht, wie sie es zu neuen Filmen und Serien schon häufiger gemacht haben. Verschiedene Geschichten zwischen 1951 und 2008 befinden sich in dem wirklich spannenden und mitreißenden Sonderband voller unerwarteten Wendungen und Geheimnissen. Ihr könnt den Band direkt hier bei Panini bestellen*.

Ihr könnt auch eine haptische kostenlose Leseprobe von dem Comic bekommen, denn am 14. Mai 2022 steigt in Deutschland der diesjährige Gratis Comic Tag. Mehr Informationen zu dem ganz speziellen Tag für Comic-Fans habe ich hier verbloggt.

Dieser Comic wurde auf dem offiziellen YouTube-Kanal von Gratis Comic Tag besprochen und vorgestellt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nur positive Kritiken zu Doctor Strange 2 gelesen

Ich muss jetzt zusehen, dass ich zeitnah den Film genießen kann, denn das Internet ist gemeinsam begeistert. Schaut euch gerne auch noch mal den Trailer an, falls ihr tatsächlich noch unentschlossen hat:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Könnt ihr spoilerfrei etwas zu dem Film sagen? Wie findet ihr den Comic? Ich freue mich auf die Kommentare.

Gratis Comic Tag 2022

Werbung, weil ausschließlich Pressemuster erhalten

Nach einer Pause geht der Gratis Comic Tag am 14. Mai 2022 in die nächste Runde.

Endlich ging ein langjähriger Wunsch von mir in Erfüllung und ich bekam von den Organisatoren des Gratis Comic Tags ein Paket mit allen Heften zugeschickt, um euch heiß auf den Tag zu machen, aber auch um euch mehr über die Comics zu erzählen. Aber vorab einige Informationen über den Gratis Comic Tag (GCT).

Was ist der Gratis Comic Tag?

Am Gratis Comic Tag liegen in Comic-Läden und Buchhandlungen kostenlose Comics aus, die sich die Fans nehmen können. Meistens gibt es eine Begrenzung von drei bis vier Heften pro Besucher und je nach Standort gibt es eigene zusätzliche Regeln. Wir hatten es schon, dass es ein viertes Heft dann gab, wenn im Geschäft etwas gekauft wurde, denn das ist eben nicht die Pflicht, um mindestens drei der Hefte zu bekommen.

Wir waren immer in der Stadt Essen unterwegs und haben das Glück, dass gleich mehrere Geschäfte am Gratis Comic Tag teilnehmen, sodass wir uns an jedem Standort bis zu drei kostenlose Comics mitnahmen, um eben alle interessanten Geschichten lesen zu können.

Natürlich haben wir immer auch Fanartikel oder andere Artikel an diesem Tag entdeckt und an fast jedem Standort, aber gerade in den kleineren Comic-Läden noch etwas gekauft. Um die Kaufbereitschaft der Fans zu steigern, gibt es rund um den Gratis Comic Tag in vielen teilnehmenden Locations spezielle Events, wie Lesungen, Signierstunden, Gewinnspiele und weitere Highlights.

Wir beginnen den Gratis Comic Tag immer mit einem gemeinsamen Frühstück und machen uns dann auf in den ersten Comic-Laden, der meistens das Comic Zentrum Essen ist, bevor es in die Buchhandlungen Thalia und Meyersche geht.

Ihr könnt gerne noch meinen Erfahrungstag vom Gratis Comic Tag 2015 hier lesen, da stehen noch mehr Händler in Essen drin. Ich freue mich aber am meisten auf meinen ersten Besuch im neuen Fachgeschäft für Comics in Essen mit den Namen „Comic Campus„. Die Bilder auf Instagram versprechen viel und die Lage im Univiertel von Essen ist hoffentlich optimal für einen neuen Comicladen.

Das erwartet euch am Gratis Comic Tag 2022

Die Besonderheit am Gratis Comic Tag ist die Entdeckung neuer Comics, die einen vielleicht ansonsten nie erreicht hätten. Gerade aus dem internationalen Bereich, dem Indie-Bereich und allem abseits von Marvel und DC Comics kommen spannende Geschichten vor, die es gilt zu entdecken. Dieses Jahr gibt es insgesamt 35 Hefte. Da es vorkommen kann, dass einige Exemplar schnell vergriffen sind, empfehle ich euch meinen Artikel zu lesen, damit ihr dann eine Checkliste machen könnt, so dass ihr auf den Tischen schnell zugreifen könnt oder ihr beim Comichändler und Buchhändler sicher eure Bestellung aufgeben könnt. Ich habe immer eine Checkliste am Gratis Comic Tag dabei.

Alle Comics des GCT 2022

  • Spaghetti

Ein frankobelgischer Klassiker, der bereits 1952 zum ersten Mal einen Comic betrat. Es handelt sich hierbei um einen von mehreren Kids-Comics, die gezielt für eine jüngere Zielgruppe gedacht sind. Spaghetti stammt aus der Feder von René Goscinny, dem berühmten Erfinder von Asterix und Obelix. Ich habe hier erst kürzlich ein Sachbuch über die Welt von Asterix vorgestellt, welches ich nur empfehlen kann.

Ich bin ein Fan der frankobelgischen Comics und daher musste ich natürlich die Comic-Route in Brüssel begehen. Der einzigartige Stil und Witz dieser Comics macht großen Spaß und hier haben wir mit Spaghetti vielleicht den Einsteiger-Comic für die nächste Generation.

Ich kenne Spaghetti noch nicht, aber das Heft käme in meinen engeren Kreis, weil ich es vielleicht zeitnah meiner Tochter vorlesen könnte.

  • Fünf Freunde erforschen die Schatzinsel

Wenn du die Cover der Fünf Freunde kennst, dann kannst du dir denken, dass ein Comic eine fantastische Idee ist. Allein die berühmte Insel mit dem Leuchtturm mal in einem Comic zu sehen, würde ich als Highlight für alle Fans sehen. Bei diesem Abenteuer handelt es sich um das allererste Abenteuer, welches Enid Blyton im Jahr 1942 veröffentlichte.

Hörspiel-Freunde werden jetzt sagen, dass doch die erste Folge „Fünf Freunde beim Wanderzirkus“ sei und liegt richtig, doch die Reihenfolge der Hörspiele basiert nicht auf der Reihenfolge der Bücher.

Ihr bekommt hier also das erste Abenteuer der Fünf Freunde als Comic-Adaption und ich kann euch sagen, dass es mehr als gelungen ist.

  • Nilson Groundthumber und Hermy

Ich habe von diesem Comic noch nichts gehört, aber der Vorgänger „Usagi Yojimbo“ hat einen Eisner-Award gewonnen. Der Eisner-Award gehört zu den wichtigsten amerikanischen Auszeichnungen in der Comic-Welt und mit diesen Vorschusslorbeeren sollten sich Fans von Dungeons und Quests dieses Heft mal schnappen und die drei dort enthaltenen Abenteuer lesen.

  • Die schreckliche Adele

Insgesamt wurden mehr als 10 Millionen Exemplare dieses Comics in Frankreich verkauft, aber ohne den Gratis Comic Tag würden viele davon nie erfahren. Adele hat es als Kind in einer Welt voller Erwachsenen nicht leicht, rebelliert, macht Unsinn, das alles wird in dem Comic mit schwarzem Humor garniert und herauskommt ein Feuerwerk an zündenden Gags. Eine klare Empfehlung für Fans vom schwarzen Humor.

  • 90 Jahre Goofy

Den kompletten Band aus der Egmont Comic Collection habe ich bereits auf meinem Stapel, denn ich war schon immer ein großer Fan von Goofy. In dem kostenlosen Heft gibt es einige der Goofy-Abenteuer, die ihr aber zum Beispiel hier* bereits komplett bestellen könnt.

  • Lustiges Taschenbuch Fantasy Entenhausen

Entenhausen verwandelt sich in diesem Sonderband in eine Fantasywelt mit allen zu erwartenden Klischees, wie Ritter, Burgen und Drachen. Das Lustige Taschenbuch arbeitet sich an jedem Genre irgendwann mal ab und auch hier haben wir wieder eine gelungene Adaption von Entenhausen in die Welt des Mittelalters. Bereits die True Crime Sonderbände des Lustigen Taschenbuchs haben mich begeistert.

  • Star Wars: Die hohe Republik

Erst letzte Woche kündigte Disney+ einen Haufen neuer Serien aus der Star Wars-Welt an, die mich leider seit einigen Jahren komplett verloren hat. Die Filme habe ich alle gesehen, aber bei den Serien hänge ich weit zurück. In diesem Comic bekommen wir die Geschichte erzählt, die mehr als 200 Jahre vor der Skywalker-Saga spielt. Star Wars-Fans werden diesen Comic am Gratis Comic Tag mit Sicherheit auf der Liste haben.

  • Die geheimnisvollen Akten von Margo Maloo

Diese Reihe startete als Webcomic und schaffte es dann zu dem Reprodukt Verlag. Es handelt von dem Kampf zwischen Kindern und den Monstern unter den Betten. Hier muss ich noch näher reinlesen, aber wer vorab mehr erfahren möchte, der kann hier eine ausführliche Leseprobe direkt beim Verlag einsehen.

  • Nika, Lotte, Mangold

Ein Kindercomic, in dem eine Clique aus drei unterschiedlichen Charakteren im Mittelpunkt steht, die Abenteuer erleben. Eine Mischung aus nachdenklichen Momenten, Albernheiten und immer mit vielen Lachern. Für mich ganz neu, aber auch wirklich kinderfreundlich und witzig für alle Generationen.

  • Enola Holmes 1: „Der Fall des verschwundenen Lords“

Sherlock Holmes ist so genial, da verwundert es nicht, dass auch seine Schwester Enola entsprechend genial ist und ebenfalls spannende Fälle löst. Ihr Vater Sherlock Holmes und ihr Onkel Mycroft wollen sie in ein Internat stecken, doch da beginnt das spannende Abenteuer. Ein Comic mit Sherlock Holmes darf anscheinend nicht auf dem Gratis Comic Tag fehlen, denn irgendwas mit dem Detektiv ist immer dabei.

  • Solo Leveling

Ein Manga, der auf einem der erfolgreichsten Webtoons der letzten Jahre basiert. Manga-Fans müssen diesen Comic auf die Checkliste packen, aber wer hier unsere Kategorie „Manga“ sich näher angeschaut hat, der weiß, dass ich kein großer Manga-Fan bin und die Kategorie meistens von Gastautor:innen befüllt wird.

  • Aristia la Monique – Die gefallene Kaiserin

Ein Mädchen wird im Glauben aufgezogen, dass sie eines Tages Kaiserin wird. Dann plötzlich taucht eine andere Frau auf, wird Kaiserin und das Mädchen stirbt einen tragischen Tod. Anstatt der ewigen Ruhe wacht sie aber sieben Jahre vor ihrem Tod wieder auf, behält ihr Bewusstsein und erhält erneut die Chance, die Kaiserin zu werden. Ein spannendes Setting und wer auf Romanzen steht, der sollte dort hereinschauen.

  • Werner Extrawurst

Ich bin mit den Comics und Filmen von Werner aufgewachsen und das legendäre Fußballspiel aus dem ersten Werner-Film bleibt für meine Generation kultig. Wenn der GCT stattfindet, dann befindet sich auch ein Werner-Comic unter den kostenlosen Comics. In diesem Jahr enthält der Gratis-Comic eine Auswahl verschiedener Geschichten aus den Extrawurst-Bänden. Wenn ich einen Werner-Comic am GCT erwische, dann wird dieser auch gelesen.

  • Spirou und Fantasio Spezial. Der Superpage

Ich liebe Spirou und Fantasio so sehr und das ist gelebte Kindheit. Dank einer perfekt ausgestatteten Stadtteilbibliothek kannte ich alle Comics und verfolge es bis heute. In diesem „Spezial“ verkleidet sich Spirou als Superheld während eines Ausflugs in die USA. Dieses Vorhaben geht gehörig schief, er hängt das Kostüm an den Nagel, aber schon bald sorgt ein Trittbrettfahrer dafür, dass er sich wieder kümmern muss.

Die Specials sind meistens sehr wild und gezielt etwas überzogen, aber machen nur umso mehr Spaß. Nehmt es mal mit, wenn ihr damit auch so viel verbindet oder meine Leidenschaft verstehen wollt.

  • Fangirl

Eine Manga-Adation eines New-York-Times-Bestsellers über das Thema „Fanfiction„. Es geht um die Vermischung von Fiktion und der realen Welt. Es ist irgendwie interessant, ästhetisch umgesetzt, aber hat mich bei all den Alternativen noch nicht so gepackt.

  • Chinas Geschichte im Comic – Band 5 – Der Weg nach vorn

Mein Geheimtipp für alle Geschichtsinteressierten. Ich liebe es, wenn Comics auf Geschichte trifft und glaube an den Schulen sollte viel mehr Wissen über Comics vermittelt werden, wie es die Biografie-Comics aus dem Carlsen Verlag (Marilyn Monroe, Charlie Chaplin, Marlene Dietrich) immer wieder beweisen. Der Geschichtsunterricht könnte mit derartigen Comics interessanter gestaltet werden. Wenn es aktuell in den Medien um China geht, dann habe ich große Fragezeichen in den Augen, aber hier bekommen wir die Geschichte Chinas wunderbar erzählt und bebildert. Die Bände 1-5 können alle hier erworben* werden, aber nutzt den kostenlosen Einblick gerne beim Gratis Comic Tag 2022.

  • Die Ballade von den Himmelsstürmern

Dieser Comic stammt von Xia Da, die erfolgreichste und angesehenste Comic-Künstlerin Chinas. Magie, Kampfkunst, Welt der Sterblichen, zwei getrennte Zwillingsschwestern, ein altbekanntes, aber nicht uninteressanter Aufbau.

  • Arazhul Band 4: „Wie ich zu jung für die Schule geworden bin“

Bei Mincecraft-Comics bin ich wirklich raus. Anscheinend stammen die Comics von dem Mincraft-Youtuber „Arazhul„, der aktuell mehr als 2,4 Millionen Abos bei YouTube hat. Ich habe auch mal Minecraft gespielt, aber bin da kein Freund von, aber respektiere diese aufwendige Arbeit.

  • Head Lopper 1: „Die Insel… und eine Bestienplage“

Diamond-Gem-Award-Gewinner Andres Mac-Lean lässt einen professionellen Kopfabschneider mit einem Hexenkopf reisen und sie finden auf einer Insel eine Horde von Bestien. Dieser wahnwitzig klingende und ebenso zu lesende Comic kommt aus dem Cross Cult Verlag und Fans von skurrilen und obskuren Comics kommen hier voll auf ihre Kosten.

  • Bermuda

Natürlich bekam mich dieses Heft bei dem Titel, denn das Bermudadreieck fasziniert mich immer. Hier befindet sich eine Insel in dem Dreieck, auf der Zeit und Zivilisation nicht gilt, sodass dort Dinosaurier, Piraten, Magier und Monster ihr neues Zuhause gefunden haben. Ein sechzehnjähriges Mädchen kämpft um ihr Überleben und findet eines Tags ein Tor zwischen dieser Insel und der realen Welt. Dieser Fund bringt Gefahren mit sich. Ein wirklich aufregendes und abwechslungsreiches Abenteuer, ebenfalls von Cross Cult.

  • Miss Kobayashi´s Dragon Maid

Normales Mädchen rettet einem Drachen das Leben, dieser verwandelt sich in Mädchen und wird zum Dank ihre Haushälterin. Dieses Zusammenleben wird dann chaotisch. Diese Geschichte gibt es sogar als Videospiel.

  • Danger Girl: Viva las Danger

Eine weibliche Agententruppe, die eine Mischung aus Lara Croft, Indiana Jones und James Bond darstellen, kämpfen gegen einen Prinzen, der Menschen mithilfe eines Juwels die Lebensenergie absaugt. Bis zu dem Juwel hatten sie mich, aber ich kann mit Magie nicht viel anfangen, wenn das Setting eigentlich normal klingt.

  • Das dunkelgraue Chamäleon

Dieser Comic spielt inmitten der Wirtschaftskrise in Japan in den Achtzigerjahren. Eine junge Frau begibt sich auf einen blutigen Rachefeldzug und der Twist der Geschichte ist, dass es sich hierbei eigentlich um einen Mann mit Lippenstift und Minirock handelt. Ich hoffe, dass dies kein Spoiler ist, aber so steht es bereits in der Kurzbeschreibung des Comics.

  • Blue Lock

Ich bin ein großer Fan von Fußball-Comics, denn mit den TV-Serien wuchs ich auf. Noch heute heißen meine Nachwuchsspieler im Fußball-Manager oder auf anderen Videospielen natürlich immer Tsubasa Ozora. Japan will hier Fußball-Weltmeister werden und lädt 300 Stürmer-Talente zu einem großen Casting ein. Yoichi Isagi ist ein unbekannter Teilnehmer, der sich gegen die Konkurrenz durchsetzen muss.

Mit einem Stürmer-Casting wird eine Mannschaft wohl eher nicht Weltmeister, aber das verraten wir den Japanern kurz vor der WM lieber nicht. Ich habe es gelesen und finde es aber als Fußball-Fan spannend und interessant. Würde es aber lieber als TV-Serie gucken.

  • Die Gräfin

Eine Gauner-Serie, in der die Gräfin mit einigen Kumpanen spannende Abenteuer erlebt. Es sieht ziemlich bunt und skurril aus, aber zum Glück könnt ihr auf dem Gratis Comic Tag 2022 die „Origin Story“ kostenlos lesen.

  • Zöliakie Vater-Sohn-Tag

In dem Band geht es um zwei Geschichten. Auf der einen Seite eine dramatische Erinnerung an einen Tag aus der Kindheit und dann gibt es eine wahre Geschichte über die weitverbreitete, aber sehr unbekannte, Krankheit Zöliakie in der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Hinter der Krankheit „Zöliakie“ steckt die Glutenunverträglichkeit. Beide Geschichten vom Autor Michael Mikoljczak sind komplett im Gratis-Comic enthalten.

Medizingeschichte in Comic-Form ist ein Genre, welches mich sofort angesprochen hat und Interessierte, die wirklich mal etwas Neues entdecken wollen, sollten diesen Band auf die Checkliste packen.

  • Batman Fear State

Hier kenne ich mich aus. Der Gratis-Comic enthält auch in diesem Jahr eine komplett abgeschlossene Geschichte, und zwar eine Story gegen Killer Moth. Dazu gibt es als Ausblick die Leseproben zum kommenden Event „Infinite Frontier“, die erneut ein neues DC-Universum für uns bereithält, aber auch eine Probe zur neuen großen Batman-Story „Fear State“.

Sehr viel Gratis-Batman-Action steckt in diesem Must-have für alle Fans des schwarzen Rächers. Wenn neue Fans durch den Film „The Batman“ dazugekommen sind, dann habt ihr hier die Chance auf einen kostenlosen Einstieg in den aktuellen Comic-Batman.

  • Doctor Strange

Doctor Strange ist seit dem Kinostart von „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ in aller Munde, weil der Film anscheinend bombastisch ist und wir aktuell Twitter und soziale Netzwerke vermeiden sollten, um nicht gespoilert zu werden. Immer wenn das MCU durch neue Serien und Filme erweitert wird, dann hat das auch Auswirkungen auf die Comic-Veröffentlichungen.

In diesem Band bekommt ihr einen Einblick in die Geschichte „Der Tod von Doctor Strange*„. Dieses Event gibt es bereits in einem Sammelband komplett zu kaufen und wird auch bald hier rezensiert. Dieses Event beleuchtet den Tod von Doctor Strange, denn in der Vergangenheit rettete er den Avengers nicht nur um MCU das Leben, sondern ist einer der wichtigsten Superhelden auf der Seite der Guten.

Ein Gratis-Comic zu richtigen Zeit für alle Fans des Films „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“.

  • Donjon Antipoden +10.000 – Rubeus Khan

Gratis-Comic für den Einstieg in das Universum von Donjon. Eine Armee von Riesenrobotern soll die Invasion riesiger Dämonen verhindern. Untypischer frankobelgische Story mit tollem Stil.

  • Carolin Baldwin – Der Tote im Pool

Eine trinkende Detektivin im Minirock ermittelt mit kuriosen Methoden und scheint eine Jessica Jones ohne Superkräfte zu sein. Die sehr erfolgreiche Krimi-Comic-Serie nimmt uns mit auf einen geheimnisvollen Kriminalfall. Wir bekommen hier den dritten Band der Kult-Serie gratis am GTC 2022. Detektivgeschichten mit neuen Heldinnen und Helden sind immer ein Blick wert. Entscheidet selbst, ob euch der Fall fesselt, aber wenn ihr noch einen Comic freihabt, dann würde ich hierzu raten.

  • Wonderball 1

Achtung Geheimtipp! Neun Tote innerhalb von neun Sekunden und es wird eine Ähnlichkeit zum Tod von John F. Kennedy hergestellt. Inspektor Spadaccini aka „Crazy Cop“ aka Wonderball ermittelt im San Francisco von 1983, welches eine wunderbare Szenerie ergibt.

Die ersten fünf Episoden aus dem ersten Band gibt es am Gratis Comic Tag zu ergattern und dann habt ihr die freie Wahl, ob ihr die Geschichte fortsetzen wollt. Das sind eigentlich immer die besten Gratis-Comics, die schon zu vielen Folgekäufen bei mir geführt haben.

  • Colony

Fans der gefeierten Serie „The Expanse“ haben anscheinend Spaß mit diesem Weltraumabenteuer oder auch als Space Opera bezeichnet. Nach Magie kommt der Weltraum bei meinen Nicht-Interessen. Die Story klingt aber selbst für mich interessant, denn Menschen haben im 23. Jahrhundert viele Planeten bevölkert, weil die Erde an Überbevölkerung leidet. Daraus entstehen natürlich viele Konflikte, die Milla Aygon, eine Agentin einer Eliteeinheit lösen muss. Klingt spannend, muss ich noch reinsehen, aber für Genre-Fans eine Pflichtlektüre am GCT 2022.

  • Der Augensammler

Auf einem anderen Blog-Projekt habe ich gerade den Thriller „Schreib oder stirb“ von Sebastian Fitzek und Micky Beisenherz rezensiert. In diesem Kontext fragte ich die Fans von Sebastian Fitzek nach Buchempfehlungen, weil dies mein erstes Buch von ihm war und mehrheitlich empfahlen die meisten „Der Augensammler“, der nun als Graphic Novel umgesetzt wurde. Dieses Format interessierte mich von Beginn an sehr und ist für mich eine diesjährige Pflichtlektüre gewesen.

Die ersten 32 Seiten des Gratis Comics haben mich gepackt und ich habe mir die ganze Graphic Novel „Der Augensammler“ von Sebastian Fitzek* gekauft. Mit den Fans des erfolgreichen Autors wird vielleicht auch die Zielgruppe des Gratis Comic Tags erweitert, wenn seine Fans eine Leseprobe der offiziellen Graphic Novel haben wollen. Diese Umsetzung von Frank Schmolke ist sehr gelungen. Die Zeichnungen lassen uns in das düstere und spannende Setting eintauchen.

  • Komi can´t communicate

Seit Netflix tiefer in die Manga-Thematiken eingetaucht hat und die Fans mit vielen Adaptionen und Originalen beglückwünscht, hat es auch Einfluss auf die deutsche Manga-Szene genommen, von denen sich viele erst die Netflix-Serien und dann die Mangas kaufen. Fans der Serie, die unlängst verlängert wurde, sollten schauen, ob ihnen die Geschichte auch in der klassischen Manga-Version gefällt.

  • Luba Wolfschwanz

Die Abenteuer einer siborischen Kriegerin mit Schwert, die sich auf einem Rachefeldzug gegen den letzten Soldaten des Dritten Bataillons befindet. Der Start dieser Serie gibt es in einem Gratis-Comic zum reinschnuppern.

Meine Top-Empfehlungen zum Gratis Comic Tag 2022

Ich würde mich für folgende drei Hefte entscheiden:

  1. Der Augensammler von Sebastian Fitzek
  2. Wonderball 1
  3. Chinas Geschichte im Comic

Meine persönlichen drei Top-Empfehlungen basieren darauf, dass ich bei allen auch den Rest lesen möchte, aber im Vorfeld nie auf diese Comics gestoßen wäre. Natürlich interessieren mich auch Batman und Doctor Strange, aber die kaufe ich mir ohnehin. Es geht beim Gratis Comic Tag um neue Entdeckungen und die Begegnung mit Geschichten, die uns sonst nicht erreicht hätten.

Überlegt eure Entscheidungen, greift nicht instinktiv zu den bekannten Comics, sondern geht auf Entdeckungsreise.

Alle Informationen zum GCT 2022

Nutzt folgende Links für alle wichtigen Informationen über den 14. Mai 2022:

Auf welche Gratis Comics freut ihr euch? Wie geht ihr den Tag an? Ich freue mich auf den Austausch in den Kommentaren?

*= Affiliate-Links zu Amazon

Asterix – Buch über Völker, Klischees und Vorurteile

Werbung | Rezensionsexemplar erhalten

Gestern erschien das Sachbuch „Asterix – VOX POPULI“ über die antiken Länder und antiken Sitten aus der großen Welt von Asterix und Obelix.

Ich bin ein großer Fan dieser Welt und ohne die Comics hätte ich niemals auch nur eine Klausur in Latein bestanden. Die Klassenarbeiten in Latein bestanden früher immer aus zwei Teilen. Der erste Teil war eine Übersetzung und in dem zweiten Teil mussten Fragen über die Historie beantwortet werden. Mit dem Wissen aus den Asterix-Comics konnte ich die Fragen beantworten und selbst in der Übersetzung halfen mir die lateinischen Wortfetzen aus den Comics.

Asterix stand schon immer unter der kritischen Beobachtung der Menschen, denn fast in jedem Band reisten Asterix, Obelix und Idefix in ein anderes Land und trafen dort auf Einheimische. Völlig überzogen und überspitzt hatten alle Völker bestimmte Merkmale an sich, die sich aus den klassischen Vorurteilen, aber auch eben den verschiedenen Bräuchen und Sitten des jeweiligen Landes entsprachen. Das Spiel mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten ist ein bekanntes und gefeiertes Stilmittel in allen Asterix-Comics.

Besondere Comic-Momente auf der ganzen Welt

Es war immer wieder ein Fest, wenn ein neues Volk besucht wurde und die gallischen Bräuche auf die der anderen Völker trafen. Wenn die Wildschweine für Obelix bei den Briten in Minze eingelegt wurde oder es einfach nicht möglich war jemanden zu verprügeln, so wie sie es mit den Römern stets machten.

Wenn der Zaubertrank den Sklaven bei dem Bau der Pyramiden in Ägypten hilft oder das belgische Bier eine neue Herausforderung für die Trinkfestigkeit der Gallier darstellte. Ein großes Highlight war es auch immer, wenn zum Beispiel der Druide Miraculix die Druiden anderer Völker traf, so dass hier verglichen werden konnte. Dieses Aufeinandertreffen mit Gegenspielern aus anderen Völkern ist immer amüsant.

Mein besonderes Highlight in den Comics ist natürlich stets die Begegnung mit den Piraten. Ein unvergesslicher Moment wurde geschaffen, als die Piraten beim Anblick der Gallier selbst ihr Boot versanken. Viele schöne Momente, die auch in diesem Buch verewigt wurden.

Vorstellung antiker Völker aus der Asterix-Welt

Dieser Asterix-Sonderband entspricht genau dieser Quelle für Lateinklausuren, so wie ich damals die Comics genutzt habe. In diesem Band werden die verschiedenen Völker aus der Antike mit all ihren Sitten und Bräuchen vorgestellt, um die verschiedenen Charaktere aus den Abenteuern verstehen zu können. Es fasst die antike Welt im klassischen Asterix-Stil zusammen und macht großen Spaß.

35 Völker aus den Asterix-Comics

Folgende Völker werden in diesem Buch vorgestellt:

  • Gallier
  • Korsen
  • Belgier
  • Helvetier
  • Briten
  • Pikten
  • Iberer
  • Lusitaner
  • Germanen
  • Goten
  • Ostgoten
  • Westgoten
  • Markomannen
  • Römer
  • Griechen
  • Thraker
  • Skythen
  • Sarmaten
  • Meder
  • Perser
  • Phönizier
  • Karthager
  • Hebräer
  • Assyrer
  • Akkader
  • Sumerer
  • Hethiter
  • Ägypter
  • Kusch
  • Numider
  • Inder
  • Normannen
  • Wikinger
  • Indianer
  • Piraten

Zu jedem Volk gibt es einen Text und vorab wird geklärt wo das Volk wann gelebt hat und wie es später mit diesem weiterging. In den amüsanten und informativen Texten werden die Gags aus den Comics erklärt und in den historischen Kontext eingeordnet.

Zusatzinformationen erfreuen die Fans

Eine Weltkarte, Erklärungen zu großen Autoren der Antike und eine Zeitleiste helfen uns die Geschichten von Asterix historisch einzuordnen und zu lokalisieren. Diese handliche Gebrauchsanleitung für Völker im DIN A5-Format ist ein Must-have für jede Asterix-Sammlung. Es ist ein wunderbares Begleitmaterial zu den Abenteuern und hilft auch bei der manchmal aufkommenden Diskussion über die Witze und Gags über verschiedene Völker aus der Antike.

Bei Egmont Comic gibt es immer wieder neue Veröffentlichungen, die weit über die Abenteuer heraus gehen. Nur hier erscheinen im deutschsprachigen Raum die Comics und Sonderbände. Verschiedene Aspekte der Asterix-Welt werden beleuchtet und so werden wir immer mit in diese spannende und lustige Welt genommen. Ihr könnt den Sonderband direkt hier kaufen.

Wie findet ihr die Darstellung der verschiedenen Völker in den Asterix-Comics?

Bildquelle:
ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2022 LES ÉDITIONS ALBERT RENÉ / GOSCINNY - UDERZO

Marlene Dietrich | Biografie-Comic

Es geht weiter! Nach Charlie Chaplin und Marylin Monroe bekommt auch Marlene Dietrich ihren eigenen Biografie-Comic und der kommt sogar in zwei Bänden.

Marlene Dietrich gehört zu den wenigen internationalen Superstars aus Deutschland und hatte ein sehr spannendes und bewegtes Leben. Allein ihr Kampf gegen die Propaganda der Nationalsozialisten, ihrer amerikanischen Staatsbürgerschaft und die ihr verliehene Medal of Freedom für ihre Unterstützung der amerikanischen Truppen im Kampf gegen Deutschland im 2. Weltkrieg, sind nur ein paar Fakten aus ihrer Wikipedia-Biografie, die noch nicht mal im Ansatz all die Facetten von Marlene Dietrich aus Berlin erfassen kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der erste Band behandelt die Anfänge der Karriere, die eigentlich als Musikerin begann und erst später bekam sie über einen Umweg über das Theater die eine Rolle in dem Film „Der blaue Engel“. Dieser Film war nicht der einzige Erfolg, denn der Song „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ wurde ein weltweiter Hit, den auch heute noch bekannte Musiker wie Udo Lindenberg und Max Raabe neu interpretierten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stil ist etwas anders als zu vor

Der Stil dieses Biografie-Comics unterscheidet sich star von den Bänden über Marilyn Monroe und Charlie Chaplin, die ich ebenfalls in diesem Blog rezensiert habe. Die Bilder sind größer, Marlene Dietrich bekommt manchmal für ein bekanntes oder wichtiges Zitat aus ihrem Leben eine ganze Seite und so wundert es nicht, dass Marlene Dietrich gleich zwei Bände bekommt.

Erst war ich skeptisch warum das wohl so gemacht wurde, weil der Band etwas schmaler ist als die anderen, aber es gibt noch viel über Marlene Dietrich zu erzählen, so dass ich verstehen kann, dass ihr Leben und ihr Wirken in den USA einen eigenen Band bekommen wird. Es macht sich nicht ganz so schön im Regal mit den anderen Bänden, aber gleichzeitig zeigt es auch, dass die Nachfrage nach Biografie-Comics groß wird, so dass hier mit dem zweibändigem Biografie-Comic etwas gewagt wird.

Die Herausgeber werden diese Art von Kritik einkalkuliert haben, aber ich liebe diese Reihe so sehr, dass ich mich schon sehr auf den zweiten Band freue und sehr gespannt auf die kommenden Charaktere und Persönlichkeiten bin, die hoffentlich noch kommen werden.

Band 2 hat mich erneut gefesselt und in seinen Bann gezogen

Es hat sich gelohnt, auf den zweiten Band der Marlene-Dietrich-Biografie zu warten, denn dieser schließt nahtlos an die hohe Qualität des ersten Bandes an und beleuchtet die späteren Lebensabschnitte dieser beeindruckenden Frau.

Ein Leben zwischen Filmruhm und Antifaschismus

Nach ihrem weltweiten Durchbruch mit „Der blaue Engel“ (1930) wurde Marlene Dietrich nicht nur ein gefeierter Filmstar, sondern auch eine Stilikone und politisch engagierte Persönlichkeit. Während die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht kamen, schlug sie die verlockenden Angebote des Regimes aus, ins Deutsche Reich zurückzukehren, und entschied sich stattdessen für die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Im Zweiten Weltkrieg setzte sie sich aktiv gegen die Nazis ein, reiste als Entertainerin an die Fronten und unterstützte die alliierten Truppen. Für ihren Mut und ihren Einsatz wurde ihr später die Medal of Freedom verliehen, die höchste zivile Auszeichnung der USA.

Auch nach dem Krieg blieb Dietrich ein Star, der die Massen begeisterte. Sie konzentrierte sich auf ihre Musikkarriere, tourte weltweit und hinterließ mit Liedern wie „Lili Marleen“ und ihren glamourösen Bühnenauftritten ein bleibendes Erbe. Gleichzeitig zog sie sich ab den 1970er-Jahren mehr und mehr aus der Öffentlichkeit zurück, bevor sie 1992 im Alter von 91 Jahren in Paris verstarb. Ihr letzter Filmauftritt war übrigens in „Schöner Gigolo, armer Gigolo“ (1978), in dem sie an der Seite von David Bowie zu sehen war.

Der zweite Band macht ihr Leben in den USA greifbar

Band 2 erzählt genau diese späteren Stationen ihres Lebens und setzt dabei auf die bewährte Kombination aus stimmungsvollen Illustrationen und pointierten Texten. Besonders eindrucksvoll sind die Szenen, die Dietrichs Engagement während des Krieges und ihre Position als moralisches Vorbild betonen.

Auch dieser Band macht klar: Marlene Dietrich war mehr als nur ein Filmstar – sie war eine Kämpferin, eine Legende und eine der faszinierendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Die beiden Bände zusammen ergeben ein wunderschönes und tiefgründiges Porträt dieser außergewöhnlichen Frau. Absolute Empfehlung! Hier* gelangt ihr direkt auf die Shop-Seite für Band 2.

Filmstar, Stilikone und Heldin

Marlene Dietrich wurde 91 Jahre als und starb erst 1992 in Paris. Nach dem zweiten Weltkrieg kehrte sie nach Deutschland und später nach Paris zurück, sodass auch in Deutschland noch einige bekannte und erfolgreiche Filme entstanden. Ihr letzter Film war übrigens „Schöner Gigolo, armer Gigolo“, in dem unter anderem David Bowie spielte, der schon an anderer Stelle einen Biografie-Comic* bekommen hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben der Karriere in der Musik und in Filmen gilt sie bis heute als große Stilikone. Marlene Dietrich verkauft sich bis heute. Ich bin jetzt sehr beeindruckt und überwältigt von ihr, denn ich kannte nur wenige Randnotizen und wirklich wenig Fakten über diese besondere Person.

Ihr Verhalten im zweiten Weltkrieg war vorbildlich und heldenhaft. Eine tolle Frau, die aus all diesen Gründen ein Comic-Denkmal hier bekommt, der wirklich gerne in zwei Bänden erzählt werden darf und vielleicht auch muss!

Ihr könnt den Band direkt im Panini-Shop* oder hier bei Amazon* kaufen. Schaut euch auch gerne die anderen Bände aus der Reihe an, denn da entsteht eine wirklich bemerkenswerte und wertvolle Reihe an Comic-Biografien, die mich immer packen und mitreißen.

*= Affiliate-Link

Richtige Reihenfolge aller Marvel-Serien bei Disney+

Marvel hat mit seinen Netflix-Serien die Comic-Serien auf ein neues Niveau gehoben und diese Serien gibt es ab sofort bei Disney+.

Immer wieder fragen Fans in Foren oder Gruppen nach der richtigen und chronologischen Reihenfolge der Serien. Da mit Jessica Jones, Daredevil, Luke Cage, Iron Fist und dem Punisher gleich fünf Protagonisten eigene Serien haben, kommen einige schon mal durcheinander. Darum präsentiere ich euch nun die richtige Reihenfolge, um alle Verkettungen genießen zu können.

Ab dem 29. Juni 2022 wird es so weit sein, denn dann starten diese Serien alle bei Disney+ und werden uns auf dieser Streaming-Plattform lange erhalten bleiben.

Die einzig wahre Reihenfolge der Marvel-Serien

  1. Daredevil (Staffel 1, 2015)
  2. Jessica Jones (Staffel 1, 2015)
  3. Daredevil (Staffel 2, 2016)
  4. Luke Cage (Staffel 1, 2016)
  5. Iron Fist (Staffel 1, 2017)
  6. The Defenders (Staffel 1, 2017)
  7. The Punisher (Staffel 1, 2018)
  8. Jessica Jones (Staffel 2, 2018)
  9. Luke Cage (Staffel 2, 2018)
  10. Iron Fist (Staffel 2, 2018)
  11. Daredevil (Staffel 3, 2018)
  12. The Punisher (Staffel 2, 2019)
  13. Jessica Jones (Staffel 3, 2019)

Hinter den Links verbergen sich meine jeweiligen Rezensionen. Die Liste wird natürlich immer aktuell gehalten. Haltet euch dringend an diese Reihenfolge, denn alle Serien bauen thematisch aufeinander auf. Sie lohnen sich auch, denn es sind richtig gute Marvel-Serien. Viele Charaktere spielen in mehr als einer Serie mit und bauen die verschiedensten Beziehungen zueinander auf.

Oft fragen mich meine Freunde, die mich als Comic-Fan kennen, welche Serie ich empfehle und ich kann nur sagen, dass das gesamte Marvel-Universum bei Netflix empfehlenswert ist. Natürlich hat Iron Fist keine Top-Bewertung bekommen von mir, jedoch ist es die Vorgeschichte zu „The Defenders“ und in diesem Kontext auch wieder Pflicht.

Wann die Marvel-Serien auf Disney+ schauen

Die Marvel-Serien bei Disney+ gehören auch zum Marvel Cinematic Universe, genau wie die Marvel-Serien von Netflix. Nun fragen mich Leser:innen, wie denn die chronologische Reihenfolge der Marvel-Serien auf Disney+ sind und das ist ziemlich einfach zu beantworten.

Wenn ihr Avengers: Endgame geschaut habt, dann müsst ihr folgende Serien vor Spider-Man: Far From Home schauen:

Nach Spider-Man: Far From Home schaut ihr dann Hawkeye und beginnt dann mit Moonknight. Wenn ihr aber an dem Punkt seid, dann schaut ihr die Serien und Filme aus dem MCU einfach in genau der Reihenfolge, wie diese im Kino erschienen sind. Am besten bezieht ihr auch die Sony Filme ein, denn Venom 2 war für Spider-Man: No Way Home schon ein besonderes Easter Egg und leider habe ich diese filme in der falschen Reihenfolge geschaut.

Daredevil taucht bei Spider-Man: No Way Home auf

Spider-Man wurde enttarnt und sitzt am Tisch mit Tante May, Happy und dem Rechtsanwalt Matt Murdock. Daredevil-Darsteller Charlie Cox begeisterte die MCU-Fans mit seinem Cameo im letzten Film und ließ die Hoffnung aufkommen, dass die Marvel-Serien, die vor Disney+ exklusiv auf Netflix liefen, bald in bekannter Besetzung fortgeführt und in das Marvel Cinematic Universe eingeführt werden. Marvel’s Daredevil war ein Meilenstein der Comicverfilmungen auf Basis einer TV-Serie und wir vermissen diesen einzigartigen Stil der Serien.

In den Serien gab es zwischen 2015-2019 immer wieder Anspielungen auf das MCU, aber es gab andersherum keine Verbindung aus dem MCU zu den Neflix-Serien. Mit dem Auftritt von Charlie Cox als Daredevil in Spider-Man: No Way Home ist dies geschehen und wir alle wünschen uns eine Fortsetzung dieser Serien.

Marvel-Serien bei Amazon gucken und kaufen

Ich wusste lange Zeit nicht, dass Netflix Originals auch auf Blu-ray erscheinen, so dass ihr hier* die Marvel-Serien euch auch ins Regal stellen könnt oder diese auch über Amazon schauen könnt. Für Sammler, die sich jeden Film kaufen eine tolle Gelegenheit, um ihr Marvel Universum zu komplettieren. Denn auch wenn sich die Serien-Charaktere nie mit den Film-Charateren treffen werden, spielt alles in einem Universum. Auch wenn wir uns wünschen, dass die Defenders im kommenden Film „Infinity War“ eingreifen, werden wir uns mit ein paar Anspielungen in den nächsten Serien begnügen müssen. Andererseits passen die eher düsteren Serien nicht zu dem lockeren Stil der Marvel-Filme, wie es zuletzt „Thor Ragnarok“ erneut bewiesen hat.

Großer Fan des Marvel Universums

Natürlich hat jede Serie auch ihre Tiefpunkte, aber meine Begeisterung hält jetzt seit fast 25 Jahre an. Ich lese vielleicht nicht mehr so viele Comics wie früher, aber gerade an den Marvel-Tagen kann ich nicht nur den Comic-Laden für die Geschenke besuchen, sondern dann kaufe ich mir einen großen Stapel und lese diese auch. Erst vor kurzem kündigte Marvel an, dass uns noch mehr als 20 Filme erwarten in den nächsten Jahren und der Trailer zu Infinity War brach einen Weltrekord, denn kein Trailer konnte so große Zugriffszahlen innerhalb von 24 Stunden erzielen. Das Interesse ist da, die Basis an Fans wächst und ich freue mich auf die Marvel-Zukunft mit vielen großartigen Filmen und Serien.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


* = Link zu Amazon im Rahmen eines Partnerprogramms. Solltet ihr nach dem Klick einen Kauf tätigen, dann bekomme ich für die Empfehlung eine kleine Provision von Amazon. Dadurch entstehen für euch keine zusätzlichen Kosten. Ich bedanke mich bei dir und freue mich dich öfter auf meinem Blog begrüßen zu dürfen. Gib mir gerne Feedback in Form eines Kommentars.