Start Blog Seite 9

Anime in Deutschland | Filme, Serien, Kult und Fans

0

Die Zeichentrickfilme aus Japan erfreuen sich auch hier in Deutschland großer Beliebtheit. Immer mehr deutsche Fans lernen daher auch japanisch, um die Filme im Originalton zu schauen.

Große Anime-Kultur in Deutschland

Kennt ihr noch folgende Serien aus eurer Kindheit?

  • Kickers

Die Fußball-Abenteuer von Gregor und seiner Mannschaft „Kickers“ waren neben „Die tollen Fußballstars“ eine weitere Fußball-Serie aus dem Bereich der „Anime“. Auf dem Schulhof wollten alle immer Gregor oder Tsubasa sein. Während Tsubasa noch im Jahr 2020 ein neues Videospiel bekam, gab es über die Kickers keine neuen Produkte.

  • Mila Superstar

Die Serie um die Volleyball-Spielerin Mila hat mich in meiner Jugend begeistert. Von allen Sportarten, die ich jemals ausprobiert habe, kann ich mit Volleyball nichts anfangen, obwohl die Spiele in diesem Anime echt toll waren.

  • Die Biene Maja

Viele wissen nicht, dass Biene Maja ein Anime ist. Heute gibt es neue Versionen in 3D und natürlich ist das Gemecker nach der alten Biene Maja und ihre Freunden wieder groß. Es gibt aber einen Zusammenhang zwischen der Anime-Version und der 3D-Version, denn beide Macharten gehen auf den Hintergrund der Kosteneinsparung zurück.

  • Die Schatzinsel

Diese Serie liebe ich! Leider gibt es den Titelsing von „Die Schatzinsel“ nicht auf Spotify und ich muss mir dieses TV-Theme immer hier auf YouTube anschauen. Das große Abenteuer von Jim Hawkins, dem angsteinflößenden Long John Silver und dem sprechenden Papagei Captain Flint hat mich sehr gefesselt. Leider war als Kind kaum möglich, die Serie komplett in chronologischer Reihenfolge zu schauen, aber zum Glück gibt es die komplette Serie mittlerweile hier kostenlos bei Amazon Prime*.

  • Heidi

Ihre Heimat sind bekanntlich die Berge, die aus Deutschland in die Schweiz zu ihrem Großvater ziehen muss. Trotz dieser regionalen Nähe stammt die Serie aber ebenfalls aus Japan und ist ein Anime, basiert aber auf den Geschichten der Schriftstellerin Johanna Spyri aus der Schweiz.

  • Saber Rider und die Starsheriffs

Eine meiner absoluten Lieblingsserien aus meiner Kindheit und den TV-Theme ständig in den Ohren. Die Saber Rider ist eine Kombination aus Western-Serie und Weltraum-Abenteuer. Die Truppe um den Anführer Saber Rider erlebte spannende Abenteuer im Kampf für die Gerechtigkeit.

  • Samurai Pizza Cats

Drei Katzen leiten eine Pizzeria, die jedoch nur ihre Tarnung für ihre Funktion als Superhelden darstellt. Ich habe die Serie sehr gemocht in meiner Kindheit, aber in meinem Freundeskreis kennen diese Serie nicht wirklich viele.

  • Wickie und die starken Männer

Wenn wir etwas von der Kultur der Wikinger gelernt haben, dann mit Hilfe der Abenteuer von Wickie. 2009 bekam der Anime eine deutsche Realverfilmung und an sich erfreut sich die Serie heute noch großer Beliebtheit. Hörspiele, Comics, Merchandising und Produktwerbung gab und gibt es mit den Motiven aus der Serie.

Über die Pokémon muss ich wahrscheinlich nicht viel sagen oder? Bis heute eine gigantische Erfolgsgeschichte aus Japan, die immer neue Apps und Spiele erhält. Pokémon Go legte beim Start mehrere Städte und Parks lahm, weil alle Fans in der realen Welt auf die Suche nach den seltenen Geschöpfen gemacht haben. Ich bin nie wieder so viele Schritte gegangen, wie in der Anfangszeit von Pokémon Go. Egal ob Serien, Filme, Kartenspiel oder Apps, ich bin bei Pokémon immer interessiert.

  • Dragon Ball

Früher haben wir die Serie im linearen Fernsehen auf RTL2 geschaut und uns am nächsten Tag in der Schule darüber unterhalten. An Freitagen wurde die Party erst nach der Ausstrahlung der Serie besucht, denn keine Folge durfte verpasst werden. Ich habe mir damals viele Dragon Ball-Videos auf YouTube angesehen, in denen die legendären Kämpfe mit bekannter Musik untermalt wurden. Die Serie ist großartig und ein echter Klassiker.

Ich weiß, dass ich Naruto dringend auflisten muss, weil es extrem erfolgreich in Deutschland ist, aber ich habe keine Ahnung von dieser Serie. Ich weiß, dass es auch hier alle Möglichkeiten der Adaptionen gibt, aber da müsst ihr hier den Artikel meines Co-Autoren lesen.

Geldeinsparungen brachten Animes nach Deutschland

Anfangs kamen viele Klassiker aus dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen aus Japan, weil die deutschen Sender viel Geld sparen wollten. Gleichzeitig war es für Japan eine große Chance, mit TV-Produktionen viel Geld zu verdienen. Dies ging soweit, dass die neueren Anime-Serien bei RTL2 irgendwann liefen und diese aber im Schnitt komplett verändert wurden. Wir haben schon damals irgendwelche Dragon Ball-Filme aus dem Internet geschaut und waren über die vielen Änderungen und nicht gesehenen Szenen erstaunt.

Japan-Tage, Comic-Messen und Buchmessen

Die großen Fans der Animes haben eigene Aktionstage, wie der alljährlich stattfindende und sehr zu empfehlende Japan-Tag in Düsseldorf. Anime und Manga bekommen nicht nur auf Comic-Messen und Spielmessen viel Raum, sondern sind ebenfalls groß auf der Frankfurter Buchmesse vorzufinden. Dort verkleiden sich viele Fans im Rahmen von Cosplay als Figuren aus ihren favorisierten Comics, Filmen, Serien oder Videospielen und machen die Veranstaltungen ein wenig bunter.

Großes Interesse an der japanischen Sprache und japanischem Fernsehen

Immer mehr Fans schauen japanisches Fernsehen in Deutschland und nutzen dafür einen VPN-Router. So lernen sie die Sprache und können ihre Lieblingsserien dann dort im Original gucken. Ein guter Freund von mir ist mit einer Japanerin liiert und lernt schon seit vielen Jahren erfolgreich die Sprache. Dies vereinfacht nebenbei auch die Kommunikation mit seiner Freundin, zeigt ihr sein Interesse an ihrer Kultur und er kann sich wunderbar mit ihrer Familie unterhalten. Früher haben wir uns noch die US-Sitcoms auf einer DVD im Originalton mit deutschem Untertitel angeschaut, um besser englisch zu lernen. Das große Anime-Angebot auf Netflix bietet dieses Feature heute, aber japanisch für den Alltag lernen wir am besten mit Nachrichtensendungen oder Serien aus dem Alltag, die unseren TV-Klassikern „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ und „Unter Uns“ ähneln. Seifenopern haben schon immer Menschen beim Lernen einer neuen Sprache geholfen.

Bildquelle: Pixabay-User*in I_ren_e

Disney Investor Day 2020 | Alle Marvel-News

0

Das war heute Nacht aber ein wilder Ritt für die Marvel-Community. Es war klar, dass am Disney Investor Day 2020 einige neue Projekte gezeigt werden würden, aber die Fülle war mir nicht bewusst. Ich konzentriere mich nun einzig und allein auf die Marvel-Projekte. Fans von Star Wars und Indiana Jones müssen sich leider eine neue Newsquelle suchen. Eine große Überraschung gab es noch bei der Besetzung des Films „Thor – Love and Thunder“, denn kein geringerer als Ex-Batman-Darsteller Christian Bale wird Teil des Casts.

Phase 4 und Phase 5 des Marvel Cinematic Universe (MCU)

Wir hatten über die Phase 4 des MCU bereits ausführlich berichtet und gestern Nacht wurden für beide Phasen einige Projekte bestätigt und neue Trailer gezeigt. Eine Serien und Ankündigungen kannten wir also bereits und haben uns über die neuen Trailer gefreut, die neue Einblicke in die Serien geben, die wir endlich auf Disney+ begrüßen wollen.

Fantastic Four-Reboot erneut bestätigt

Es ist zum Beispiel kein Geheimnis mehr, dass die Fantastic Four (Die fantastischen Vier) ein Teil des MCU werden. Hier freuen sich alle Fans gewaltig drauf, denn wir kennen alle die großen Enttäuschungen und Flops rund um die Fantastic Four-Filme. Dazu lest gerne nochmal meine Rezension mit dem Titel „Fantastic Four | Noch schlechter als erwartet„. Bei dem nächsten Versuch, diese legendären Superhelden endlich würdig auf die Leinwand zu bekommen, ist Regisseur, produzenz und Drehbuchautor Jon Watts bei diesem Projekt an Bord. Er ist für die Spider-Man-Reihe mit Tom Holland verantwortlich und daher sollte dieser Reboot doch endlich mal gelingen und den Flop vergessen lassen.

Neue Projekte angekündigt

Hier eine Reihe von neuen Projekten, die für das MCU in Form von Serien und Filmen:

  • Ironheart

Hinter Ironheart versteckt sich Riri Williams, die Tony Stark als Iron Man beerbt. Dies wäre ein gelungener und erfrischender Neustart für Iron Man, der in Form von Robert Downey Jr. nicht mehr erscheinen wird. In den Comics ist Riri Williams eine 15-jährige Teenagerin. Wenn der Charakter bei den Fans ankommt, dann wäre es eine denkbare langfristige Lösung, um Ironheart in den Kampf gegen das Böse zu schicken.

  • Armor Wars

Hierbei handelt es sich um die Armor Wars-Comic-Reihe*. Wir werden Don Cheadle in seiner Rolle als War Machine (James Rhodes) wiedersehen. War Machine spielte ab Iron Man 2 eine dauerhafte Rolle im MCU. Ich persönlich freue mich auf neue Action mit War Machine und ein baldiges Wiedersehen.

  • Secret Invasion

Für dieses Projekt sind S.H.I.E.L.D.-Boss Nick Fury (Samuel L. Jackson) und Talos (Ben Mendelsohn) aus Captain Marvel bestätigt.  In dem Comic-Event „Secret Invasion“ greifen die Skrulls die Erde an und werden von verschiedenen Superhelden bekämpft. Ich habe dazu noch keine weiteren Informationen gekommen, aber in den originalen Comics bilden Iron Man, Mr. Fantastic, Black Bolt, Professor Charles Xavier, Doctor Strange und Namor die Gruppe „Illuminati“, die auch als „Die neuen Rächer“ bekannt waren. „Die Rächer“ ist wiederum die alte deutsche Bezeichnung für „The Avengers“. Ich denke mal, dass sich Marvel hier einige Optionen für die Einführung neuer Charaktere offen lassen wird. Die Original-Besetzung wird kaum möglich sein.

All diese Projekte werden wahrscheinlich exklusiv für Disney+ sein, aber vielleicht kommt davon auch etwas in die Kinos.

Neue Informationen zu bestätigten Serien

Ansonsten gab es noch Erwähnungen und Hinweise auf folgende bereits angekündigte Projekte für Disney+:

  • Hawkeye

Immer mehr Szenen vom Set tauchen im Internet auf. Vor kurzem waren auch Bilder von Kate Bishop (gespielt von Hailee Steinfeld) zu sehen, die später in den Comics die neue Hawkeye wird und Clint Barton (Jeremy Renner) beerbt.

  • Loki

Im neuen Trailer zu Loki wird sichtbar, dass sich die Serie wahrscheinlich auf die Comic-Reihe „Wählt Loki“ aus dem Jahr 2017. In dieser Politsatire möchte Loki der Präsident der USA werden. Der als „Gott der Lügen“ bekannte Marvel-Charakter auf dem Weg in das Weiße Haus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eigentlich war die Serie für den Herbst 2020 geplant, doch die Corona-Pandemie machte einen Strich durch die Rechnung. Wenn ihr dem Link folgt, könnt ihr euch eine spannende Vorgeschichte zu beiden Charakteren und über deren gemeinsame Anfänge in den Comics durchlesen.

Im neuen „Exklusive First Look“-Video sehen wir actiongeladene Szenen und ein paar Hinweise auf das Zusammenspiel von Falcon und Winter Soldier. Geballte Action und ein toller Humor erwarten uns in dieser Serie.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • Ms. Marvel

Nachdem Captain Marvel bereits auf der Leinwand zu sehen war, kommt Ms. Marvel in Form der Kamala Khan. Die muslimisch-pakistanische Teenagerin wird mit Superhelden konfrontiert und muss sich in den Bereichen von Familien, Freunden und der Verantwortung gegenüber ihren Kräften beschäftigen. Es scheint eine Action-Teenager-Serie zu werden und mit diesem Genre hatte das MCU mit Spider-Man schon großen Erfolg. Der Trailer verspricht eine schöne Serie.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • She-Hulk

Ich freu mich so sehr auf She-Hulk, denn die hat in den Comics seit Jahrzehnten super interessante Beziehungen zu anderen Charakteren und einen unglaublich tollen Humor. Ich bin sehr gespannt auf die ersten Bilder von Tatiana Maslany als She-Hulk.

  • Moon Knight

Hinter Moon Knight versteckt sich Marc Spector, der noch zwei weitere Persönlichkeiten in sich trägt. Steven Grant lebt in seiner Persönlichkeit und arbeitet in der FInanzwelt, während seine vierte Persönlichkeit Jake Lockley als Taxifahrer in der Stadt herumfährt. Dieser innere Kampf mit gleich vier Persönlichkeiten verspricht eine fantastische Serie. Ich bin gespannt wie der Schauspieler Oscar Isaac diese Rolle ausfüllen wird.

  • What If…?

In der ersten offiziellen Animationsserie aus dem MCU geht es um alternative Erzählungen bekannter Ereignisse aus dem Marvel Universum. Hier werden Charaktere, Duelle und Teams zusammengewürfelt und die berühmte Frage „Was wäre wenn…“ gestellt. Eine Besonderheit der Serie ist, dass Marvel auf die originalen Stimmen ihrer Charaktere zurückgreifen wird. Das wird ein spannendes Experiment, welche Zielgruppe sich diese Serie am Ende anschauen wird. Der Stil beeindruckt mich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn ich das richtig sehe, dannn wird zum Beispiel die Frage gestellt, was passiert wäre, wenn Yondu nicht Star-Lord sondern den Black Panther entführt hätte? Wir sehen den Winter Soldier gegen einen Captain America-Zombie kämpfen, Doctor Strange kämpft gegen sich selbst und Tony Stark genießt in einer Szene sein Leben.

MCU-Charaktere switchen zwischen Serien und Filmen

Produzent und MCU-Macher Kevin Feige kündigte an, dass diverse Charaktere aus den Serien zwischen Filmen und Serien switchen können. In der Zukunft werden neue Figuren in den Serien aufgebaut und bekommen anschließend eigene Filme. Dieses Konzept ist so genial. Ich liebe es. Hier einige Marvel-Charaktere, die für solche Experimente bereits angekündigt wurden:

  • Loki (Tom Hiddleston)
  • Vision (Paul Bettany)
  • Winter Soldier (Sebastian Stan)
  • Falcon (Anthony Mackie)
  • Wanda (Elisabeth Olsen)
  • She Hulk/Jennifer Walters (Tatiana Maslany)
  • Kate Bishops, in den Comics später die neue Hawkeye (Hailee Steinfeld)
  • Ms. Marvel/Kamala Khan (Iman Vellani)

Das sind doch mal tolle nee Trailer und viele hoffnungsvolle Projekte, auf die wir uns als Fans des MCU riesig freuen können. Welchen Film oder welche Serie sollte am besten schon morgen auf den Markt kommen? Sind das alles Gründe, um Disney+ zu behalten trotz der wenigen neuen Inhalte im ersten Jahr, welche trotz der Corona-Pandemie nicht nur darauf zurückzuführen sind? Ich bleibe Kunde und Fan von Disney+ und freue mich auf alles was kommt. Freue mich auf eure Kommentare.

Bildquelle: https://www.marvel.com/

Spider-Man 3 mit Tom Holland, Tobey Maguire und Andrew Garfield

0

Der Titel ist nicht vollständig, denn zusätzlich kehren noch Jamie Fox, Alfred Molina und Kirsten Dunst zurück. Die Vorbereitungen und auch die Dreharbeiten zum neuen Spider-Man 3 aus dem Marvel Cinematic Universe (MCU) laufen auf Hochtouren. Aktuell erreichen uns beinahe täglich neue Gerüchte, aber es gesellen sich immer mehr Fakten dazu. Neben all diesen täglichen Neuigkeiten werden immer mehr Hoffnungen auf das beliebte Spider-Verse geweckt, welches sich viele Fans so sehr wünschen. Nach dem großen Erfolg des Animationsfilms „Spider-Man: A New Universe“ mit Miles Morales als Spider-Man, wünschen sich nun alle eine Adaption dieser Handlung auf der großen Leinwand.

Nun aber alles der Reihe nach!

Doctor Strange wird in Spider-Man 3 auftauchen

Im Jahr 2022 kommt mit „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ der nächste Film mit dem Zauberer Doctor Strange in die amerikanischen Kinos. Änderungen können sich wegen der anhaltenden Corona-Pandemie natürlich noch ergeben.

Multiverse und Spider-Verse

Mit dem Titel wird verraten, dass ein „Multiverse“ eine große Rolle spielen wird. Ein Multiversum oder auch „Alternatives Universum“ genannt, bezeichnet die Ansammlung aller Parallelwelten oder Paralleluniversen. Mit Hilfe dieser alternativen Universen haben sich die Comic-Schöpfer neue Freiheiten bei der Auslegung von Charakteren gegeben. Diese können in jeder Parallelwelt neue Eigenschaften besitzen. So kommt es auch, dass in einer Welt Peter Parker und in der anderen Welt Miles Morales als Spider-Man die Nachbarschaft beschützt.

Tobey Maguire und Andrew Garfield kehren als Spider-Man zurück

Verschiedene Medien berichten heute über die Rückkehr von verschiedenen Spider-Man-Darstellern aus der Vergangenheit.

Spider-Man-Filme mit Tobey Maguire

  • Spider-Man (2002)
  • Spider-Man 2 (2004)
  • Spider-Man 3 (2007)

Alfred Molina tauchte in dieser Spider-Man-Reihe in der Rolle des Otto Octavius auf, der als Doctor Octopus einer der bekanntesten Gegenspieler von Spider-Man darstellt. Die Rückkehr dieser Rolle ist für den neuen Spider-Man mit Tom Holland bestätigt, denn er wurde bereits am Set gesehen.

Spider-Man-Filme mit Andrew Garfield

  • The Amazing Spider-Man (2012)
  • The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro (2014)

Hier wurde mit der Rückkehr von Jamie Fox als Electro schon seit längerem ein Comeback bestätigt. So hätten wir aus beiden Filmreihen jeweils einen Bösewicht. Eine wunderbare Nebenerscheinung ist dabei, dass sowohl Doctor Octopus als auch Electro zwei echte Superschurken-Klassiker aus dem Marvel Universum sind.

Spider-Man-Filme mit Tom Holland

Für die Vollständigkeit und weil ich mich damals hier so dermaßen über die Premiere von Spider-Man im MCU gefreut habe, liste ich auch auch die Filme mit Tom Holland hier auf.

  • Spider-Man: Homecoming (2017)
  • Spider-Man: Far From Home (2019)

Kirsten Dunst ist wieder Mary Jane Watson

Ebenfalls kehrt Kirsten Dunst in ihrer Rolle als Mary Jane Watson, besser bekannt als MJ, zurück in das Spider-Man-Universum. Kirsten Dunst wurde damals schon sehr für ihre Rolle gefeiert und war sehr beliebt bei den Fans. Überhaupt greifen die Produzenten des neuen Films auf viele Charaktere zurück, die damals schon auf der Leinwand überzeugten. Jedoch finde ich von allen die Rückkehr von Alfred Molina am spektakulärsten.

Zendaya ist keine Mary Jane Watson

In den Filmen mit Tom Holland spielt Zendaya die trotz der gleichen Initialen „MJ“ übrigens keine Version von Mary Jane Watson. Zendaya hatte ihren Durchbruch im Disney-Channel und erfreut sich aktuell an mehr als 80 Millionen Followern auf Instagram. Nur als kleiner Exkurs, weil mir das nicht bewusst war und ich die Schauspielerin nicht kannte. Der offizielle MCU-Charaktername lautet nämlich Michelle Jones und dies bestätigte kein geringerer als der Produzent Kevin Feige.

Shailene Woodley war fast eine MJ

Übrigens gab es fertige Szenen für Spider-Man mit Andrew Garfield, in denen Shailene Woodley bereits in die Rolle von MJ schlüpfte. Die Szenen schafften es allerdings nicht in die endgültige Fassung des Films, aber ihr Debüt war für den dritten Teil vorgesehen, den es aber nie gegeben hat.

Alfred Molina ist Otto Octavius und Doctor Octopus

Als ich Spider-Man 3 im Jahr 2007 sah und Alfred Molina erst als Otto Octavius und dann später als Doctor Octopus auftauchte war ich begeistert. Wenn ein Schauspieler nicht nur optisch perfekt zu einem Comic-Charakter passt, sondern diesen auch noch genau so verkörpert, wie er beim Lesen des Comics in meinen Vorstellungen spricht, dann ist es eine Top-Besetzung. Übrigens stellt gerade der YouTube-Kanal von Marvel Entertainment die wichtige Frage, ob Doc Ock der bessere Spinnenmann sei. Sehr unterhaltsame Short Story, die ihr euch hier anschauen könnt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jetzt fehlt nur noch Miles Morales

Wenn sich Miles Morales und Tom Holland als Spider-Man und Peter Parker im MCU begegnen, dann ist bei den Fans die Hölle los. Es gibt viele Diskussionen und Gerüchte um die Besetzung und den ersten Auftritt von Miles Morales als Spider-Man im MCU.

„Spider-Man: Into the Spider-Verse“ hieß übrigens in Deutschland „Spider-Man: A New Universe“. Aktuell kann der Film hier bei Netflix geschaut werden oder es gibt ihn hier auf Amazon* für kleines Geld. Der Animationsfilm war nicht nur ein großer Publikumsrenner und für viele Comic-Fans einer der besten Verfilmungen aller Zeiten, sondern gewann mit dem Oscar, dem Golden Globe, dem Producers Guild of America Award und verschiedenen Publikumspreisen eigentlich jeden Preis.

Mit dem Multiverse in die Unsterblichkeit des MCU

Es gab in den Comics, aber auch schon in den Kinofilmen, genug Mittel und Wege, um durch die Zeit zu springen und so wird der Wandel zwischen den Parallelwelten im Multiverse nur eine Frage der Zeit sein. So wäre es auch möglich, dass alternative Iron Man-Charaktere oder Captain America-Versionen es zurück in das MCU schaffen würden. Sie könnten weiterhin Tony Stark und Steve Rogers heißen. Verstorbene Charaktere können jederzeit mit neuen Darstellern zurück auf die Leinwand geholt werden, so dass das Marvel Cinematic Universe niemals enden müsste.

Wir warten weiterhin gespannt die Phase 4 im Marvel Cinematic Universe gespannt ab und folgen den Entwicklungen.

Freut ihr euch auf das Comeback von Tobey Maguire, Andrew Garfield, Kirsten Dunst, Jamie Fox und Alfred Molina? Wie steht ihr zu der Einführung des Multiverse im MCU? Das sind so brandheiße News, da freue ich mich auf den Austausch hier unter den Kommentaren.

Bildquelle: YouTube-Kanal Marvel Entertainment | *= Affiliate-Links

Batman | Der Start einer neuen Ära | 42-45

Werbung | Rezensionsexemplare erhalten

Das war ein fantastischer 1. Advent, den ich zum Großteil in Gotham City verbracht habe. Normalerweise lese ich keine Reihen, sondern kaufe mir Sammelbände mit geschlossenen Geschichten oder bestelle diese im Rahmen meiner Kooperation mit Panini. Dieses Mal hat mich der Verlag allerdings überrascht und mir die aktuelle Batman-Reihe zugeschickt, die ich am letzten Sonntag alle verschlungen habe.

Vier Hefte ergeben eine sensationelle Story

Die Geschichte spielt kurz nach dem Tod von Alfred Pennyworth, dem väterlichen Freund, Gehilfen und Butler von Bruce Wayne und Batman. Die Hefte sind Teil einer längeren Reihe, aber tatsächlich können die Bände sogar als geschlossene Geschichte durchgehen. Es gibt einen klaren Anfang und im Band 45 endet dieses Kapitel der Geschichte. Es könnte gut sein, dass diese Bände demnächst als Sammelband zusammengefasst werden.

Ich werde also die Hefte nicht einzeln rezensieren, sondern in diesem Artikel komplett zusammenfassen. Da es sich um eine sehr spannende Story handelt, werde ich natürlich jeden Spoiler vermeiden. Ich beziehe mich nur auf die Informationen, die auf den jeweiligen Covern zu sehen sind. Dies bedeutet, dass ich nur dezente Anspielungen auf die Geschichte mache, aber die auftretenden Charaktere erwähnen kann.

Das Spiel um Gotham City

Nach der Herrschaft von Bane über Gotham City und dem damit verbundenen Mord an Alfred Pennyworth, finanziert Bruce Wayne den Neuaufbau seiner geliebten Stadt. Noch immer hat er die Hoffnung nicht aufgegeben, dass die Stadt endlich ihren Frieden findet und die Menschen in Sicherheit leben können. Es gibt in einem der vier Hefte eine mitreißende Szene, in der Batman verzweifelt. Er sagt, dass jeder besiegte Schurke eines Tages mit einem noch gefährlicheren Plan nach Gotham City kommt, den Batman dann bekämpfen muss. Die große Verzweiflung macht sich in Batman breit, aber er kann den Kampf nicht aufgeben.

Überblick über die Batman-Comichefte

  • Batman 42 | Der Start einer neuen Ära

Die „Neue Story“ beginnt in diesem eindrucksvollen Heft, welches zusätzlich 2 XL-Poster beinhaltet. Da ich die Batman-Poster an die Kinder meines Nachbarn verschenken werde, kann ich die Motive aktuell nur erahnen. Eine Seite ist das tolle Cover, aber die Rückseite kann ich nicht erkennen. Batman arbeitet mit Catwoman und Lucius Fox zusammen. Zum Einstieg bekommen sie es mit den fünf gefährlichsten Auftragsmördern zu tun. Diese sind Deathstroke (Slade Wilson), Cheshire, Gunsmith, Mr. Teeth und Merlyn. Dies ist natürlich nicht genug, denn im Hintergrund kommunizieren noch der Pinguin und der Riddler miteinander.

  • Batman 43 | Der Pakt der Schurken

Langsam kommt Licht in den großen Plan dieser Reihe. Zu den bekannten Klassikern unter den Superschurken betreten nun auch noch der Joker und Harley Quinn die große Bühne. Catwoman besucht das Grab des Jokers und wir bekommen ein neues Super-Gefängnis zu sehen, welches das überforderte Arkham Asylum in Gotham City abgelöst hat.

  • Batman 44 | Das finstere Geheimnis von Catwoman

Catwoman und Batman sind ein paar, doch die Vergangenheit holt die Meisterdiebin ein. Es kommt zu einer Ausprache zwischen ihr und Batman. Wir machen eine Zeitreise mit den bekanntesten Gegenspielern von Batman und besuchen den Designer im Haus „Tartaros“. Für die Joker-Fans ist dieses Band alleine schon ein Freudenfest, so viel sei gesagt. Harley Quinn darf mit den Drohnen von Wayne Enterprises spielen und der Riddler möchte mit Batman ein Spiel spielen. Rätselfreunde kommen auf ihre Kosten.

  • Batman 45 | Das Todesspiel des Riddlers

In diesem letzten Band meiner Rezension lernen wir die neue Freundin des Jokers kennen, die auf den Namen „Punchline“ hört. Natürlich kämpft sie zum Einstieg gegen Harley Quinn. Batman trifft auf den großen Boss des ganzen Plans, doch die Geschichte geht noch weiter.

Das Namedropping endet hier

Niemand konnte meinen Ausführungen folgen und diese Schnipsel zu einer spannenden und sinnvollen Geschichte zusammensetzen oder? So sollte es auch sein! Ich wollte euch nur heiß auf die Story machen, die mit all den Charakteren wieder einen Meilenstein der Batman-Erzählungen geschaffen hat. Ich freue mich sehr, dass viele der klassischen Figuren ihren großen Auftritt haben. Dennoch wurde die Geschichte mit neuen Aspekten aufgefüllt, die ohnehin in einer komplett neuen Ära spielt. Wir sehen immer wieder die Baustellen in Gotham City, erfahren von den Plänen für die Stadt und bekommen erneut Zugang zu den tiefsten Gedanken von Bruce Wayne. Er offenbart sein Leid gegenüber Deathstroke und diese Szene wird euch umhauen.

Ihr könnt Band 42 hier bei Panini* kaufen. Bei Amazon kann ich den Band aktuell nicht finden, aber bei Panini ist der Überblick sowieso besser. Auf einem Blick erfahrt ihr die wichtigsten Informationen zu einem Comic, wie das Erscheinungsdatum oder die vorkommenden Charaktere. Dort findet ihr auch die bisher erschienenen Fortsetzungen, wobei ich bereits die Ausgaben aus dem Dezember 2020 und Januar 2021 vor mir liegen habe. Ich muss gestehen, dass ich froh bin, nicht so lange auf die Fortsetzungen warten zu müssen, aber ich kann Batman 46 im Februar 2021 kaum erwarten. Es ist zwar ein Ende, welches euch genügen kann, aber das nächste Kapitel wird ebenso spannend. Es geht dieses Mal um mehr als Leben und Tod, denn die Existenz von Bruce Wayne steht auf dem Spiel.

Meine 100%-Bewertung

Es mag sein, dass ich für viele zu schnell die 100% bei meinen Bewertungen auspacke, aber ich rezensiere eigentlich ausschließlich die Comics, die mir wirklich gefallen habe. Da ich niemandem meinen Geschmack aufdrängen möchte, schreibe ich über die Comics nicht, die in meinen Augen nicht empfehlenswert sind. Wenn ich dies doch mal mache, dann habe ich bestimmte Gründe oder möchte meine Verbesserungsvorschläge öffentlich diskutieren. DC Comics macht einfach bei Batman in den letzten Monaten einen geilen Job. Ich habe den Nachruf auf Alfred Pennyworth abgefeiert oder seine Black Labe-Story. Aus mir spricht echte Begeisterung!

Falcon & Winter Soldier | Der Comic zur Disney+-Serie

Irgendwann werden der Falcon und der Winter Soldier endgültig zu Waffenbrüdern, denn sie betreten zusammen das erweiterte Marvel Universum auf Disney+. Ich mag die beiden Charaktere aus dem Marvel Cinemativ Universe sehr und habe mich erst vor kurzem genauer in die Geschichte des Winter Soldiers eingelesen, wie du hier nachlesen kannst.

Die Serie sollte seine Premiere im August 2020 feiern, aber das Coronavirus sorgte auch hier für eine Verschiebung. Erst 2021 werden wir in den Genuss dieser Serie kommen.

Top-Meldung für Zwischendurch über WandaVision

Übrigens ging heute die Meldung herum, dass WandaVision mit dem 15. Januar 2021 einen neuen Starttermin bekommen hat. Für alle Kunden von Disney+, die sich das vergünstigte Angebot für das erste Jahr wegen der Marvel-Serien gekauft haben, werden zumindest diese Serie sehen können. Wie gefällt euch als Marvel-Fan eigentlich das Angebot von Disney+? Schreibt mir dies gerne mal in die Kommentare.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Urspungsgeschichten zweider Helden

Während es in dem Band „Zweite Chancen“ eher um die Zerrissenheit und der Will der Wiedergutmachung geht, habe ich hier die Entstehungsgeschichte des Winter Soldiers und den Ursprung des Helden „Falcon“. Ich wusste gar nicht, dass Captain America bereits im Jahr 1968 in „Captain America 11“ auf Sam Wilson traf, der sich später den Namen „Falcon“ gab. Ebenfalls eine Idee von Captain America. Er inspirierte ihn auch eine Maske und ein Kostüm zu tragen, um so mehr Wirkung bei den Feinden zu erzielen. Fortan ging der Falcon auf Verbrecherjagd, schloss sich den Avengers an, trat die Nachfolge von Steve Rogers an und wurde der neue Captain America.

Zeitreise von 1968-2020

Insgesamt enthält der Comic-Band sechs Auszüge aus bedeutenden Geschichten mit dem Falcon und dem Winter Soldier. Gemeinsam und getrennt erleben sie Abenteuer und finden am Ende zusammen. Die Herausgeber des Bandes stellen sich geschickt an und lassen den in sich geschlossenen Einzelband mit einem offenen Ende ausgehen. Die Fortsetzung dieser spannenden Kurzgeschichte, in denen beide Helden von einem unscheinbaren Jungen mühelos zusammengeschlagen werden, hat mich direkt den Band „Falcon & Winter Soldier 1“ bestellen lassen, der allerdings erst im Januar auf den deutschen Markt erscheinen wird. Wir bekommen also in der Zwischenzweit bis zur Premiere genug Stoff mit den beiden Helden, um diese näher kennenzulernen. Die Erzählungen in den Comics und in den Filmen oder Serien unterscheiden sich häufig, so dass es auch für uns Comic-Leser*innen spannend bleibt.

Die besonderen Momente

Der erste Auftritt von Falcon, die Entstehung des Winter Soldiers durch die Russen, die Bekanntgabe des Nachfolgers von Steve Rogers und die ersten gemeinsamen Abenteuer der beiden Helden machen diesen kleinen Einzelband lesenswert. Auf diese Art können wir in alte und neue Geschichten reinlesen und die Geschichten im ganzen Umfang bestellen, die wir am spannendsten und interessantesten finden. Ein großer Spaß für gerade mal 12 €.

Zeichnung, Stil und Dialoge

Ich bewundere den Stil der Geschichte aus dem Jahr 1968, denn zwischen diesem Datum und meinen Anfängen Ende der 80er und Anfang der 90er hat sich nicht viel geändert. Meine kleinen gelben Taschenbücher mit dem RTL-Logo auf dem Cover ähneln dem Stil sehr. Wir sehen in dem Band aber dennoch eine starke Entwicklung der Zeichnungen, denn heute sehen die Charaktere manchmal täuschend echt aus und können echte Emotionen zeigen.

Vorgeschichte zur Serie kaufen

Freut ihr euch auf die Disney-Serie mit dem Winter Soldier und Falcon als Team? Schreibt uns das gerne in die Kommentare. Für die Zwischenzeit nochmal der Trailer, auch wenn die Helden sich den Trailer mit Wanda, Vision und Loki teilen müssen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

*=Affiliate-Link

Black Cat | Auf Beutejagd

Ich lese zu unregelmäßig aktuelle Comics. Spider-Man ist der Ex-Freund von Black Cat. Jedoch sind sie weiterhin befreundet und gehen gemeinsam gegen die Maggia, dem bekannten Verbrechersyndikat vor. Dies ist nur eine von mehreren Kurzgeschichten in diesem Sammelband aus der neuen Reihe mit Black Cat im Mittelpunkt. 

Hochzeitsrituale bei der Mafia

Die Maggia ist eine Art von Mafia, denn auch dort agieren verschiedene Familien, die gewisse Rituale, Zeremonien und Traditionen pflegen. Eine interessante Art von einer Hochzeit im Maggia-Stil bekommen wir direkt am Anfang zu sehen. Die Idee dieser Mafia-Hochzeit mit tödlichem Ausgang, um für den Frieden zwischen den Mafia-Familien zu sorgen, finde ich spannend. Ob es wohl eigene Maggia-Comics gibt?

Spider-Man punktet normal mit lustigen Sprüchen, aber selten habe ich ihn so kleinlaut gesehen, wie in Begleitung von Black Cat. Er zieht mit ihr in die Schlacht, kennt den Plan nicht und vertraut ihr so blind. 

Black Cat wieder auf dem Markt

Ein Date mit dem Söldner Batroc endet mit dem Beginn eines Kriegs zwischen Black Cat, die mit echtem Namen Felicia Hardy heißt und der Diebesgilde. Das Date gehört zu meinen Highlights in diesem Comic, denn der französische Charme trifft auf die rationalen Gedanken eines leidenschaftlichen Antiheldin. 

Odessa Drake aus der Diebesgilde entführt den Lehrer von Black Cat und wir bekommen einen spannenden Einblick in den Kodex der Diebe. 

Iron Fist, Wolverine und Deadpool

Jede Menge bekannter Charaktere tauchen nun im Krieg gegen die Gilde auf. Es wird von Seite zu Seite schneller und zugleich skurriler. Sie bricht bei Iron Fist ein, trifft bei der Suche nach einem Gemälde auf Wolverine und lenkt mit Hilfe der Selbstheilungskräfte von Deadpool ihre Feinde ab. Wenn ihr wissen wollt, wie alle die Geschehnisse zusammen gehören, dann kauft den Comic hier bei Amazon* oder hier bei Panini*. Es lohnt sich sehr. 

Ich finde es sehr schade, dass bereits auf der Rückseite des Comics die Gastauftritte der bekannten Marvel-Charaktere verraten werden. Ich muss leider sagen, dass gerade der Einbau von Wolverine eher willkürlich ist, aber vielleicht verstehe ich auch den Zusammenhang nicht ganz und hätte mehrere Comics aus diesem Erzählstrang lesen müssen. Positiv anmerken möchte ich aber auch, dass die Auftritte von Wolverine und Deadpool beide überraschend sind und der Geschichte etwas mehr Schwung geben.

Black Cat agiert im Team

Hinter all den Abenteuern steht Black Cat mit ihrem Team. Dieses Team erinnert mich stellenweise sehr an „Mission Impossible“. Wenn der Leser erkennt, dass hinter all den Handlungen von Felicia Hardy ein großer Plan steckt, dann sollten die Bilder ganz genau betrachtet werden. Es kann sein, dass sich im Hintergrund der ein oder andere Hinweis finden lässt.

Verfolgt ihr die neue Black Cat-Reihe und wie findet ihr sie?

*= Affiliate-Links

Punisher – Freund oder Feind? | Comic-Rezension

Der Punisher muss es gegen eine Armee von Hydra-Soldaten, unter der Führung von Baron Zemo, in New York aufnehmen. Ein rasantes Abenteuer, welches der Punisher Frank Castle nicht alleine angehen muss. Ich finde es schade, dass die Unterstützung bereits auf dem Cover gespoilert wird, also kann ich euch die Namen auch nennen:

  • Ghost Rider
  • Black Widow 
  • Night Trasher
  • Moon Knight 
  • Sergeant Rachel Cole-Alves

Ihre Gegner sind 400 Hydra-Agenten, einige Panzer und Baron Zemo und die neuen Thunderbolts, bestehenden aus:

  • Moonstone
  • Jigsaw
  • Fixer
  • Radioactive Man
  • Ghost 

Für mich klingen die Namen der Thunderbolts wie der abgehängte Rest der wirklich bösen Superschurken. Ich habe bereits hier über einen Kampf zwischen den Thunderbolts und dem Punisher berichtet. Die Truppe rund um den Punisher besteht aus Top-Charakteren, wobei ich zugeben muss, dass ich den Night Trasher auf seinem Skateboard nicht kannte. 

Der Bürgermeister von New York

Ein Krieg bricht in New York zwischen Hydra und dem Punisher aus, der vor allem auf der Jagd nach Baron Zemo ist. Dieser ist nach New York geflohen und dies ist dem aktuellen Bürgermeister gar nicht so recht. Es handelt sich dabei um den Kingpin Wilson Fisk, der sein Verhältnis zu Baron Zemo vor der Öffentlichkeit geheim halten will. Es kommt zu amüsanten Begegnungen mit dem Kingpin, den ich fast immer faszinierend finde. 

Abschluss der Punisher-Saga

Bei diesem Band handelt es sich um Teil 3 der Trilogie und endet mit einem Knall. Der Band kann auch als Einzelband gelesen werden, denn die Erläuterungen zu der Vorgeschichte im Vorwort reicht aus, um sofort in der Geschichte zu sein. Der Punisher-Comic startet standesgemäß mit Toten, Blut und jeder Menge an Gewalt. 

Witz und Gewalt

Ein mürrischer Frank Castle trifft auf lustige Gefährten und Gegenspieler. Gewalt und Blut treffen auf Humor und Pointen. Ein Comic genau nach meinem Geschmack, denn bei dem Punisher muss es ordentlich krachen. Ähnlich wie in meiner letzten Rezension über eine Geschichte mit dem Punisher, bekommt er wieder Partner*innen, die mit ihm in die Schlacht ziehen. 

Der Punisher und der Ghost Rider

Mich hat es umgehauen. Der Punisher rekrutiert den Ghost Rider, weil er weiß, dass dieser den gleichen Weg für die Bösen wählt. Es passt so zu meinem, bis heute erfolgreichen Artikel, über die unterschiedlichen Moralvorstellungen von Frank Castle und dem Daredevil. Ich hätte da früher drauf kommen sollen, dass ein Team aus dem Punisher und dem Ghost Rider funktioniert. Ich mag die beiden Charaktere seit vielen Jahren, doch habe die beiden noch nie gemeinsam kämpfen sehen. 

Wenn ihr da weitere Comics mit dieser Konstellation kennt, dann schreibt mir dies bitte in die Kommentare.

Hier findet ihr den Comic bei Panini* und hier bei Amazon*.

*= Affiliate-Link

Winter Soldier: Zweite Chancen

Es ist mein erster Solo-Comic mit dem Winter Soldier. Mein einziger Bezugspunkt war bis zu diesem Band das Marvel Cinematic Universe (MCU). In „Captain America: The Winter Soldier“ und „Captain America: The Civil War“ spielt er eine bedeutsame Rolle. 

Handlung ohne Spoiler

In diesem Band lebt der Winter Soldier zurückgezogen auf dem Land und organisiert ein Aussteigerprogramm für Hydra-Agenten. Über den Tor-Browser kann der Winter Soldier, der mit richtigem Namen Bucky Barnes heißt, verschlüsselt kontaktiert werden und bekommen dann ein neues Leben mit einer neuen Identität. 

Bucky Barnes trifft auf einen Hydra-Agenten im Teenager-Alter, der ihn beinahe killt. Bucky nimmt sich ihm an und hilft ihm die Wahrheit über Hydra zu erkennen. Er wird Teil seines Aussteigerprogramms und es entwickelt sich ein Vater-Sohn-Verhältnis zwischen den beiden. 

Wir bekommen einen Einblick in die Gedankenwelt des Winter Soldiers, einschließlich seines Tagebuchs. Bucky Barnes wurde auch als Waffe von Hydra missbraucht und erst sein alter Freund Captain America befreite ihn aus den Klauen der Organisation. 

Die Moral des Comics

Dieser Einzelhand mit einer abgeschlossenen Geschichte und einem Ende, welches einen nachdenklichen Leser zurücklassen, beschäftigt sich mit der zweiten Chance für Menschen, die vom rechten Weg abgekommen sind. Als Protagonist für diese Story ist der Held und seine neue Mission optimal gewählt. Es ist eine schlüssige und tiefgründige Geschichte mit einem interessanten psychologischen Exkurs. Können sich Menschen wirklich ändern? Dazu passend kommt es zu kleinen Auftritten von Iron Man Tony Stark, der als Sohn eines Waffenhändlers anfangs auch für eine zweite Chance kämpfen musste.

Spannende Story mit Überraschungen

Je weniger ich über die Handlung spreche, desto spannender und unerwarteter ist ein Comic. Ich bin begeistert, denn die Geschichte hat mehrere Wendungen und hat mich mehrfach überrascht. Einen kleinen Hinweis kann ich mir nicht verkneifen, denn der Superschurke Spot taucht auf und besitzt beeindruckende Fähigkeiten. Sein spektakulärer Kampf gegen Bucky Barnes wird hervorragend in Szene gesetzt.

Ich kann den Band allen empfehlen, die Interesse an Psychologie und dem Winter Soldier haben. Demnächst startet hoffentlich die Serie „The Falcon and the Winter Soldier“ auf Disney+. Viele der Marvel-Serien auf Disney+ wurden coronabedingt verschoben. Da ich gerne die Serien-Charaktere mit den Comic-Charakteren vergleichen, fand ich den Zeitpunkt für diesen Comicband optimal. 

Zeichnungen verdienen auch zweite Chance

Der Stil der Zeichnungen ist schon besonders. Rod Reis wird als Zeichner-Entdeckung gefeiert. Ich kann es nachvollziehen, denn er passt seinen Stil häufig den Emotionen und der Atmosphäre an. Dadurch wirken manche Bilder etwas seltsam, da diese auf den ersten Blick wie Skizzen aussehen. Jedoch unterstreicht Rod Reis so die Bedeutung eines Bildes und setzt die Zeichnung eben in den Kontext der darauf abgebildeten Handlung. Manche Bilder zeigen nur die Charaktere und anstelle einer Location gibt es nur einen weißen Hintergrund. Dieser Bilder beschränken sich nur auf die Interaktion zwischen den Charakteren. 

Ihr könnt den Comic hier bei Amazon* oder direkt bei Panini* kaufen.

Freut ihr euch auf mehr Abenteuer von Bucky Barnes? Freue mich auf eure Meinungen über den Winter Soldier in den Kommentaren.

*= Affiliate-Link