Start Blog Seite 8

Ein Comic-Fan wird zum Held ohne Superkräfte | MadderHalf

MadderHalf ist eine spannende Comic-Kampagne auf Kickstarter. Ich mache kein Geheimnis darauf, dass ich von dem Comic-Zeichner Phillipe Doubalez diese Woche angeschrieben wurde und dieser mich auf seine aktuelle Kickstarter-Kampagne aufmerksam machte. Sofort war ich Feuer und Flamme, denn ich bin ein großer Fan von Crowdfunding-Projekten und auf der Suche nach neuen Comic-Abenteuern ist dies eine hilfreiche Adresse.

Update vom 15.03.2021: Kampagne war erfolgreich!

Die Kampagne war erfolgreich und die Comic-Bände gibt es bereits in dem Online-Shop des Zeichners zu kaufen. Wenn ihr den Comic also lesen wollt, dann könnt ihr diesen hier bestellen! Meine Exemplare, die ich als Dankeschön für meinen Beitrag erhalten werde, sind schon auf dem Weg. Ich weiß es nicht, aber ich danke allen Leser:innen für eine eventuelle Unterstützung dieser Kampagne. Der Zeichner hat sich herzlichst bei mir für den Artikel bedankt und ich habe auch gesehen, dass er häufig angeklickt wurde.

Comics mit Hilfe von Fans realisiert

Es gibt immer beeindruckende Comic-Projekte, die über Crowdfunding realisiert werden. Die Zeichnungen sind gemacht, das Konzept steht, aber dann beginnt die Produktion, das Marketing und die Distribution an. Wenn ein Comic-Zeichner durch die Kampagne weiß, dass er eine bestimmte Stückzahl verkaufen kann, dann minimiert er sein finanzielles Risiko. Ich habe schon große Marken, die sogar lizensierte Marvel-Spiele hergestellt haben, auf diesen Plattformen gesehen. So loten die Hersteller aus, ob deren Geschäftsidee auch Abnehmer*innen findet. Ich selbst unterstütze immer mal wieder interessante Projekte.

MadderHalf gehört in die Comicläden

Ich gestehe, dass ich den Comic nicht komplett durchgelesen habe, doch schon die Zeichnungen begeistern mich. Die Abenteuer von dem Superhelden ohne Superkräfte ist eine schöne Grundidee. Gleich auf einer der ersten Seite folgt der Leitspruch von Danny, der als Darkman auf Verbrecherjagd geht:

„Was zur Hölle
würde Batman tun?“

Batman ist kein schlechtes Vorbild, denn neben seiner jahrelangen Erfolgsstory ist er ebenfalls ein Superheld ohne Kräfte. Ich kann mir vorstellen, dass Danny aus diesem Comic nicht der erste Comic-Fan sein wird, der sich mal überlegt hat ein Held sein zu wollen. Sein berühmtes Zitat aus dem Kinofilm „Justice League“ hatte dies bereits im Trailer veranschaulicht, als er auf die Frage zu seinen Kräften wie folgt antwortete:

„Ich bin reich.“

Wenn ihr natürlich dabei helfen wollt, dass dieser Comic eine größere Auflage bekommt und die Print-Version realisiert werden kann, dann will ich euch nicht mit Spoilern versorgen. Schaut euch lieber diesen Trailer an:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.kickstarter.com zu laden.

Inhalt laden

Der Comic-Zeichner braucht nur 3.000 € für seinen Comic „MadderHalf“, um seinen Traum zu verwirklichen und hat bereits mehr als 30% geschafft. Es wäre doch schade, wenn dieses große Talent seinen Comic nicht realisieren dürfte. Die Belohnungen können sich sehen lassen und dafür sind keine großen Geldbeträge notwendig. Schaut euch mal die tollen Belohnungen bei Kickstarter hier an und unterstützt ihn doch gemeinsam mit mir auf seinem Weg. Es lohnt sich für Comic-Fans. Ich weiß, dass ich hauptsächlich hier über Mainstream-Comics schreibe, doch ab und an präsentiere ich auch ein kleines Schätzchen aus der hintersten Ecke.

Der Comic-Stil ist fesselnd

MadderHalf | Tolles Farbenspiel

Phillipe Doubalez setzt ein spannendes Farbenspiel ein, um die Stimmung der Dialoge mit den passenden Farben zu untermalen. Die Kämpfe in dem Comic haben eine außergewöhnliche Dynamik, die uns erwartungsvoll von Bild zu Bild begleitet. Die innere Zerrissenheit des Protagonisten und die entsprechenden Monologe öffnen uns die Tür in eine sehr spannende Figur.

Schaut doch wirklich mal, ob euch die ersten Bilder und der Trailer zu MadderHalf ansprechen und helft Phillipe bei seinem großen Traum. Hier nochmal der Link.

Bildquelle: Phillipe Doubalez

Batman | Die Nächte von Gotham | 10 Geschichten in einem Band

Der Sammelband „Batman- Die Nächte von Gotham“ ist ein Sammelband mit zehn abgeschlossenen Geschichten. Er enthält die Ausgaben „Gotham Nights 1-8“ und ist ein bunter Mix aus Kurzgeschichten. Wir bekommen jede Menge verschiedener Gefährten und Superschurken zu sehen.

Auf insgesamt 157 Seiten bekommen wir 10 Kurzgeschichten geliefert, die es in sich haben. Anfangs war ich skeptisch, weil ich nicht gedacht hätte, dass die Mischung so durchdacht ist, dass beinahe alle Geschichten eine gewisse Tiefe erreichen.

10 abgeschlossene Kurzgeschichten

Ich betone die abgeschlossenen Geschichten in diesem Band so, weil dies genau der Sammelband für meinen Blog ist. Selten lese ich längere Reihen am Stück und ihr findet hier meistens Sammelbände, die eine abgeschlossene Geschichte erzählen. Gelegentliche Comic-Leser und Einsteiger können direkt in die Geschichten einsteigen. Im Vorwort heißt es schon, dass diese Kunstform der Kurzgeschichten lange Zeit in Vergessenheit geraten ist. Komplexe Comic-Events über mehrere Monate begeistern zwar viele Fans, aber mit diesen Comics können ganz andere und neue Zielgruppen erschlossen werden.

Barack Obama hält im Comic eine Rede

Gleich zu Anfang geht es in der ersten Geschichte um die Ehrung eines verdienten Soldaten, der im Jahr 2010 als erster Soldat nach dem Vietnamkrieg die Ehrenmedaille von Barack Obama überreicht bekam. Der Grund war dessen Einsatz im Korengal-Tal in Afghanistan. Die Original-Rede des ehemaligen Präsidenten der vereinigten Staaten von Amerika wird auf ein Comic-Abenteuer gestülpt, während gleichzeitig die Geschichten des Soldaten erzählt, diese aber mit dem Batman-Universum verknüpft. Es ist eine mitreißende Geschichte, die ihr selber lesen müsst. Barack Obama tauchte auch schon in einer Geschichte mit Spider-Man in einem Comic auf.

Batman, Nightwing und Gordon

Viele Charaktere tauchen auf

Natürlich möchte ich keine Geschichte spoilern und mache mir auch gerade Gedanken, ob ich zu viel von der ersten Geschichte erzählt habe. Hier eine nicht vollständige Liste einiger Charaktere, die ihr in diesem Sammelband treffen werdet:

  • Batman
  • Joker
  • Nightwing
  • Poison Ivy
  • Clayface
  • Harley Quinn
  • Commissioner Gordon

Die Geschichte mit Clayface kann ich euch sehr empfehlen. Gerarde Neueinsteiger werden niemals vorab wissen, dass es sich bei dem gesuchten Verbrecher um Clayface handelt. Im besten Fall kennt ihr den Charakter nicht, dann ist die Überraschung noch größer.

Viele Überraschungen machen den Band besonders

Dieser bunte Mix, der sich auch in dem Stil und den Zeichnungen unterscheidet, ist genau das, was ich gerne mal lese. Bitte wiederholt dieses Format und stattet uns häufiger mit abgeschlossenen Kurzgeschichten aus Gotham City aus. Nachdem ich als Podcast-Gast erst Anfang dieses Monats als der Blogger ausgezeichnet wurde, bei dem alle Comic-Interessierten etwas finden, musste ich diesen Sammelband kaufen und hier vorstellen.

Ihr könnt auch diesen Band hier bei Panini* oder hier auf Amazon kaufen. Die 18 € sind eine lohnenswerte Investition in einen kurzweiligen, düsteren, spannenden und überraschenden Comic-Spaß ohne benötigtes Vorwissen.

Comic-Schreibtischunterlage & Playmat selbst gestalten

0

Ich habe mir eine individuelle Comic-Schreibtischunterlage erstellt. Häufig fotografiere ich für diesen Comic-Blog einzelne Seiten ab, um diese dann als Beitragsbilder zu nutzen.

Es gab mal einen kleinen Shitstorm hier auf dem Blog, weil ich eine Comic-Tapete gelobt habe, die aus zerschnittenen Comics gebastelt wurde. Die Comic-Fans waren über die Zerstörung der Comics erbost und überschütteten mich mit bösen Kommentaren und E-Mails. Der Artikel ist allerdings bis heute noch recht erfolgreich, weil viele Comic-Liebhaber mit diesem Gedanken wohl spielen.

Nun habe ich für meinen Schreibtisch eine ähnliche Variante gefunden, doch muss dafür keine Comics zerstören oder zerschneiden. Ich kann mir aus meinen Fotos eine individuelle Vorlage basteln, die ich mir dann auf einen Schreibtischunterlage drucken lassen werde.

Da ich gerade so in Editor-Laune war, habe ich im Anschluss noch ein Geburtstagsgeschenk für einen Freund bestellt, da dieser selbst Spiele entwickelt, aber sein letztes Spielbrett braucht dringend en Update.

Comic-Schreibtischunterlage selber gestalten

Für den privaten Gebrauch habe ich Fotos von meinen Lieblingsszenen gemacht und daraus mit Hilfe des eigenen Editors eine Schreibtischunterlage erstellt. Seit vielen Jahren habe ich kein normales kleines Mousepad mehr im Einsatz, sondern eine komplette Schreibtischunterlage, die auch optimal auf meine Maus eingestellt ist. Mittlerweile schützt die Unterlage meine Tastatur, das Smartphone, das Stream Deck und eben die Maus. Ich bin nicht der größte Gamer unter der Sonne, aber die Reaktionsgeschwindigkeit entscheidet bei einiges Games schon zwischen Sieg und Niederlage.

Individuelle Größe für die Unterlage

Der Vorteil dieser Schreibtischunterlage ist, dass ich die Größe komplett individuell einstellen kann und so meinen Arbeitsplatz ganz ordentlich vermessen habe. Denn Lichtring, Lampen und die Monitore sollen schon den festen Stand auf dem Schreibtisch haben und einiges ist auch mit Absicht fest dort montiert. Daraus ergibt sich eine individuelle Größe, die ich von der Stange so nicht gefunden habe.

Editor bietet viele Möglichkeiten

Ich habe den Editor getestet und ihr könnt jedes Bild dort hochladen und positionieren. Mit Hilfe der „Ebenen“ können die Bilder angeordnet und überlagert werden. Wenn ihr also euch mit Grafikprogrammen auskennt, dann könntet ihr eigene Rahmen erstellen, die dann eine richtige Comic-Seite oder einen Comic-Strip ergeben. Natürlich muss es auch keine Collage sein, sondern vielleicht auch eine Sammlung von allen Filmpostern oder eine Hommage an einen bestimmten Comic-Helden. Die Möglichkeiten der Gestaltung sind riesig und ihr werdet am Ende ein Unikat in den Händen halten.

Individualität am Arbeitsplatz steigert die Qualität

Ich habe große Freude an meinem Arbeitsplatz, weil ich viele kleine Nerd-Gegenstände dort platziert habe. Die Mini-Versions der „WWE Championship“, ein Wackel-Jesus aus dem Film „Dogma“* und kleine Marvel-Figuren aus Überraschungsei zieren aktuell meinen Arbeitsplatz. Eine individuelle Schreibtischunterlage mit Comic-Motiven hat da noch gefehlt, aber wird demnächst geliefert. Dann ist mein Nerd-Arbeitsplatz voll. Mehrere Freunde von mir haben auf der Arbeit spezielle Gegenstände auf dem Schreibtisch. Ein Freund von mir ist Geschäftsführer eines Unternehmens und hat schon viele Jahre eine Actionfigur von Vince McMahon, dem Besitzer der Wrestling-Liga WWE, auf seinem Schreibtisch stehen. Der Witz dabei ist, dass eines seiner Trademarks der Spruch „You´re fired!“ ist.

Playmat für Kartenspiele und Brettspiele erstellen

Neben der individuell gestalteten Schreibtischunterlage habe ich mir auch eine Playmat zusammengestellt. Der Hintergrund ist ein großes Foto eines Spielbretts, denn einer meiner Freunde hat ein eigenes Wrestling-Brettspiel entworfen. Bei dem Spielbrett hat er ein wenig gespart, aber die Playmat ist robust und hält auch mal einen Fettfinger oder etwas Bier während eines Spieleabends aus. Das Material kann jederzeit feucht abgewischt werden, so dass eine lange Haltbarkeit gegeben ist.

Das perfekte Zubehör für Kartenspiele

Es gibt viele Kartenspiele, die mit Friedhöfen, einem Ziehstapel oder einem Ablagestapel gespielt werden, aber nur selten gibt es dafür eine geordnete und übersichtliche Playmat. Diese individuellen Möglichkeiten bieten Spiele-Entwickler große Möglichkeiten, aus einer Grafik direkt ein funktionierendes Spielfeld zu erhalten.

Individualisiere deine Playmat

Aktuell sind Pokemon-Sammelkarten wieder im Trend, doch bei dem Kauf von Starter-Sets war immer nur eine Playmat aus Papier dabei. Diese war so stark gefaltet und in den Karton gedrückt, so dass diese sich nie ganz glatt ziehen konnte. Auf der Spielemesse hatten die Aussteller auf jedem Tisch eine professionelle Playmat liegen und die Profi-Gamer kaufen sich diese auch.

Für den privaten Gebrauch könnt ihr euch eine Vorlage downloaden und diese mit Hilfe von Fotobearbeitungsprogrammen natürlich individualisieren. Ich habe zum Beispiel die Matte größer als das Spielbrett erstellt, um am Rand noch Figuren und Action-Szenen hinzuzufügen. gleichzeitig habe ich, ähnlich wie bei einem Pokertisch, für jeden Spieler einen Bereich für seine Karten geschaffen, damit alles an seinem richtigen Platz liegt. Eine durchdachte Spielunterlage ist auch eine Unterstützung bei der Erklärung der Spielregeln. Wenn die einzelnen Bereiche mit erklärenden Worten ausgestattet sind, dann kommen neue SpielerInnen schneller rein und das Spiel kann beginnen.

Wie findet ihr meine Idee oder setzt ihr diese bereits schon lange so um?

*= Affiliate-Link im Rahmen des Amazon-Partnerprogramms

Joker: Killer Smile | DC Black Label

Kostenloses Rezensionsexemplar erhalten | Werbung

Ich bin ein großer Fan des Jokers und das wissen hier wiederkehrende Leserinnen und Leser mittlerweile. Genau aus diesem Grund besorge ich mir beinahe jede neue größere Geschichte mit und über den einzigartigen König des Verbrechens. Meine Checkliste für das Event „Joker War“ liegt ganz nah am Schreibtisch, um auch keine Ausgabe zu dieser spannenden Geschichte zu verpassen.

Mein Artikel über „DC Black Label“ erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit und ich kann gar nicht mehr nachhalten, wie vielen Freunden, Bekannten und Social-Media-Kontakten ich einzelne Bände aus dieser Reihe bislang empfohlen habe. Der Grund liegt auf der Hand: Es sind abgeschlossene Geschichten, welche losgelöst von Reihen und Vorwissen sind. Die Leser*innen müssen ungefähr den Charakter kennen und etwas Comic-Allgemeinwissen ist für einige „Easter Eggs“ hilfreich.

Ein neuer Psychiater für den Joker

In „Joker: Killer Smile“ sitzt der Joker in Arkham Asylum, dem Hochsicherheitsgefängnis von Gotham City, fest. In seinen psychiatrischen Sitzungen führt er Gespräche mit dem Ehemann und Vater Dr. Ben Arnell und dringt langsam in dessen Kopf ein. Der Killerclown verfolgt natürlich wieder einen bösartigen, aber auch sehr genialen, Plan. Die Arbeit im Arkham Asylum habe ich mir bislang immer hart vorgestellt und wenn du den ganzen Tag von den gefährlichsten Verbrechern der Stadt umzingelt bist, dann nimmst du die Arbeit im Kopf mit nach Hause. Wir befinden uns als Leser*in im Kopf von Dr. Ben Arnell und begleiten diesen zur Arbeit, zu seiner Familie und bekommen den Einfluss des Jokers aus der ersten Reihe mit. Mehr kann ich über die Geschichte leider nicht verraten, denn die abgeschlossene Geschichte lebt von der unerwarteten Auflösung und Wendung.

Der Nachfolger von Dr. Harleen Quinzel

Natürlich gibt es die Anspielung auf die Vorgängerin des neuen Psychiaters, denn auch Dr. Harleen Quinzel erhoffte sich einen Durchbruch. Sie verliebte sich jedoch in den Joker, wurde zu Harley Quinn und somit zu seiner Königin. Erst vor kurzem in „Batman: Der Fluch des weißen Ritters„, auch einem DC Black Label-Comic, erlebten wir eine Harley Quinn, die wieder den Pfad der Gerechten betreten hatte. In „Harleen“ aus dem DC Black Label-Kosmos wird auf die Liebesgeschichte zwischen dem Joker und Harley Quinn intensiv eingegangen. Ansonsten hat mich noch gewundert, dass der Joker einen Hofgang mit den anderen Superschurken machen darf und da gibt es wieder jede Menge bekannter Gesichter zu sehen. Solche Kleinigkeiten finde ich gerade im Arkham Asylum immer spannend und damit wird auch gerne gespielt, denn es befinden sich beinahe immer die gleichen typischen Gesichter dort, aber manchmal überraschen uns die Comic-Zeichner noch mit tollen Überraschungen.

Ein Psychothriller in Comic-Form

Das Hardcover im Großformat ist wirklich ein edles Comicbuch. Die Haptik ist faszinierend und das Cover hat meine kleine Tochter etwas verschreckt. Ich habe mit ihr gemeinsam das Paket geöffnet und das fiese Grinsen des Jokers hat sie leicht zurückschrecken lassen. Es wurden aber keine außergewöhnlichen Schlafprobleme festgestellt. Das „Katz und Maus“-Spiel zwischen dem Joker und seinem Psychiater hat mich mehrfach aufschreien lass:

Niemand kann den joker heilen! geh einfach nach hause! gib auf!

Ein weiterer Arzt, der wirklich noch glaubt, dass er den Joker knacken kann, während dieser trotz Gefangenschaft und dicken Glaswänden manipuliert, beeinflusst und zerstört. Immer wieder rechtfertigt sich Dr. Ben Arnell vor seiner Vorgesetzten und bittet um mehr Zeit. Dann sehen wir, wie die Therapie auch sein Privatleben beeinflusst und Wahnvorstellungen, Panikattacken und Angstattacken den Psychiater immer weiter belasten. Mit jeder Faser in meinem Körper wollte ich ihn festhalten und ihm den Weg zur Arbeit versperren.

Zeit für ein unvergessliches Comic-Erlebnis!

Kauft euch „Joker: Killer Smile“ direkt hier bei Panini* oder hier auf Amazon*, um diesen Thriller in eure vier Wänden zu holen, wenn ihr dafür bereit seid. Macht es euch gemütlich, schaltet überflüssige Lampen aus und fangt mit der Geschichte ohne Ablenkungen an. Ihr werdet diesen wilden Trip genießen!

Ich kann mich komplett in einem Comic verlieren. Wenn ich sturmfreie Bude habe, dann hole ich meine Comics hervor. Dann nutze ich die Stille, um mich von keiner Ablenkung aus der Story zu holen. Bei diesem Comic ist es wirklich sehr wichtig, dass ihr Seite für Seite genießt.

Batman-Fans kommen auf ihre Kosten

In letzter Zeit habe ich häufiger aktuelle Geschichten über Batman und den Joker gelesen, in denen es um deren gegenseitige Beziehung geht. Der Joker sagt häufig, dass er ohne Batman nicht existieren kann und dieser in komplettiert. Gleichzeitig wird Batman immer damit konfrontiert, dass es Gründe dafür gibt, dass er die vielen Chancen, den Joker zu töten, nicht nutzte. Batman spielt auch eine wichtige Nebenrolle in dieser wahnsinnigen Achterbahnfahrt. Der Joker tötet ohne System und ihm sind auch die Toten völlig egal, so dass er sich selten gezielt Opfer aussucht und noch nie über Kollateralschäden nachgedacht hat.

Manipuliert der Joker auch mich?

Ich habe schon mehrfach über die Faszination „Joker“ gesprochen, die mich ebenfalls getroffen hat. Dies kommt nicht daher, dass ich seine Verbrechen nachahmen möchte, sondern basiert einzig und allein auf diese unbeschwerte Art durch das Leben zu laufen. Diese Unbeschwertheit muss nicht durch Morde und Verbrechen gelebt werden, doch er verfolgt ohne Kompromisse seine Ziele, gibt niemals auf und ist absolut nicht durchschaubar.

Habt ihr auch noch nicht genug über den Killerclown gelesen? Was ist eure Lieblingsgeschichte?

Superman, Clark Kent und der Journalismus

0

Ich war in einem Podcast zu Gast, der sich mit den Auftritten und der Darstellung von Journalisten in Filmen beschäftigt. Neben dem Podcast gibt es dazu auch einen Blog und seit einigen Wochen auch ein Buch. Ich kenne den Blogger seit vielen Jahren und wir kamen vor einiger Zeit ins Gespräch und bastelten an einer Idee für eine gemeinsame Aufnahme. Schnell sprachen wir über den eigentlich berühmtesten Journalisten der Welt, denn Clark Kent trägt diesen Titel jedenfalls als Superman in der Kategorie „Superman“.

Die Podcast-Folge mit mir als Gast ist heute erschienen und ich kann diesen Artikel endlich online stellen. Hier geht es direkt zu der Folge:

#24: SUPERMAN (1978) –
EIN SUPER-JOURNALIST?

Zu Gast bei Journalistenfilme.de

Der Blog beschäftigt sich mit dem Journalismus in Filmen. Seine Blog-Artikel auf journalistenfilme.de sind detaillierte Untersuchungen der journalistischen Werte von Journalistinnen und Journalisten in Filmen. Seine Blog-Artikel sind keine leichte Kost für „mal eben“, sondern ich nehme mir schon bewusst die Zeit, um die herausragenden Artikel zu lesen. Über sein Buch „Scoops, Skandale, Sensationen | 50 Journalistenfilme von Almost Famous bis Zodiac“* habe ich bereits hier* an anderer Stelle gebloggt. Seit einiger Zeit gibt es auch den entsprechenden Podcast zu seinem Blog. Mit echten Hochkarätern aus dem Journalismus und den Medien bespricht er auch hier besondere Filme mit und über den Journalismus.

Wir schauten uns also beide den Film an, den ich mir hier bei Prime Video kaufen* musste, während mein Bekannter die komplette Superman-Box* mit den Filmen mit Christopher Reeve als Superman plus den Film „Superman Returns“ (2006) mit Brandon Routh in seinem Besitz hat. Er schaute vorab sogar alle vier Filme, die da wären:

  • Superman (1978)
  • Superman 2 | Allein gegen alle (1980)
  • Superman 3 | Der stählerne Blitz (1983)
  • Superman 4 | Die Welt am Abgrund (1987)

Ich war überrascht, dass der offizielle YouTube-Kanal von DC den originalen Trailer des Films bei sich im Portfolio hat. Häufig suche ich vergeblich nach so alten Material in Verbindung mit einem offiziellen Kanal. Viel Spaß mit dem Trailer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es kamen also in 9 Jahren gleich vier Filme über Superman heraus. Eine hohe Taktzahl, wenn wir die Kosten und den Aufwand der damaligen Zeit einberechnen. Die Filme sind aus heutiger Sicht schwer zu schauen, denn ohne Einordnung in den historischen Kontext und die Bestimmung der jeweiligen Zielgruppe bleiben am Ende nur die Genres des Trash-Films und der überzeichneten Komödie.

Mein Verhältnis zu Superman

Vorab bekam ich von dem Blogger und Podcaster, dem ich jetzt mit Patrick mal einen Namen gebe, einen kleinen Leitfaden. Eine der ersten Fragen für unseren Podcast behandelte mein Verhältnis zu Superman, welches ich hier schon mehrfach beschrieben habe. Ich bin kein großer Fan von Superman und seine Abenteuer in den Comics bewegen mich nur selten zu einem Kauf.

Superman-Kinofilme enttäuschen mit ständig

Seit „Batman v Superman: Dawn of Justice“ (2016) habe ich die Hoffnung aufgegeben, dass wir irgendwann mal einen mitreißenden Superman-Film bekommen, der alle Fans und Kritiker verstummen lässt. Ich gehörte leider schon zu den Kritikern von „Man of Steel“ (2013), denn mit Henry Cavill war der perfekte Superman-Darsteller erneut gefunden worden, aber er wurde Opfer schlechter Drehbücher, Umsetzungen und fehlender Ideen. Sein letzter Auftritt in „Justice League“ bedarf keiner weiteren Erläuterung. Die Filme bedienten sich zwar an der wohl spannendsten und besten Superman-Geschichte, doch haben es versemmelt.

Die Filmgeschichte ist als Comic ein Klassiker

Sein Kampf gegen Doomsday,  der darauffolgende Tod von Superman, die daraus resultierenden Konsequenzen und die Rückkehr von Superman sind ein Klassiker unter den Comics. Wenn euch diese Geschichte interessiert, dann schaut lieber den Animationsfilm „The Death of Superman„* aus dem Jahr 2018. Die absoluten Superman-Comic-Klassiker über den Tod von Superman sind diese vier Bände, die jeder Comic-Fan mit einem Fable für Superman im Regal haben sollte.

Das Comic-Event „Der Tod von Superman“

Der Journalismus in Metropolis

Clark Kent entscheidet sich nach seinem Weggang aus Smallville und seiner Ausbildung in der Festung der Einsamkeit für den Weg des Journalisten. Der „Daily Planet“ ist die Zeitung in Metropolis und wird im Vorspann des Films bereits als „Symbol der Hoffnung“ bezeichnet.

Daily Bugle und Daily Planet verwechselt

Im Podcast habe ich mal eben den „Daily Planet“ mit dem aus dem Marvel-Universum bekannten „Daily Bugle“ verwechselt. Ich habe dort den Marvel-Herausgeber J. Jonah Jameson mal eben zum Nachfolger von Perry White gemacht. Dies stimmt natürlich nicht, aber durch die Rückkehr des Schauspielers J. K. Simmons in seine Rolle als J. Jonah Jameson im Abspann von „Spider-Man: Far From Home“ und sein damit verbundenes Debüt im Marvel Cinematic Universe, kam ich ein wenig durcheinander. Mittlerweile wissen wir, dass im neuen MCU-Film über Spider-Man viele Rückkehrer erwartet werden, wie ich hier bereits berichtete. Im dritten Teil mit Tom Holland wird es viele Überraschungen geben.

Der Alltag in der Redaktion

Nach circa 48 Minuten kommt Clark Kent in die Redaktion des „Daily Planet“ und trifft dort zum ersten Mal auf Lois Lane, Jimmy Olson und eben Perry White. Viel Trubel, Hektik, Anspannung und eine besonders laute Atmosphäre herrscht in der Redaktion, die von dem launischen Boss Perry White herumkommandiert wird. Die spätere und mehrfache Pulitzer-Preis-Gewinnerin Lois Lane wird ständig im Bereich der Rechtschreibung korrigiert und schreibt Boulevard-Artikel, die auch in der BILD erscheinen könnten.

Es ist hier schon mal festzuhalten, dass Clark Kent in diesem Film keine Sekunde als Journalist arbeitet. Die Ankunft von Superman bestimmt im Laufe des Films natürlich die Schlagzeilen und auch Bösewicht Lex Luther riskiert seine geheime Unterkunft durch den Kauf einer Zeitung durch seinen Handlanger Otis. Die Zeitung als Medium, aber auch stellenweise der Fernseher, haben eine starke Rolle in diesem Film. Dies fiel mir erst auf, als ich für Patrick den Film unter diesen Gesichtspunkten schaute.

Das erste Interview mit Superman

Ziemlich schnell und ohne nachvollziehbaren Grund sucht Superman seine Arbeitskollegin Lois Lane auf und gibt ihr sein erstes Interview. Geblendet und überwältigt durch sein Auftreten, zieht Lois Lane alle journalistischen Register und stellt folgende wichtige Fragen:

  • Sind Sie verheiratet?
  • Haben Sie eine Freundin?
  • Wie alt sind Sie?
  • Wie groß sind Sie?
  • Ihr Gewicht?
  • Ich nehme an, dass Ihre übrigen Körperfunktionen normal sind?

Die verschossene Journalistin kann Superman allerdings genügend Geheimnisse entlocken, der völlig naiv von seiner Herkunft berichtet, aus dieser Lex Luthor direkt seine Schwäche für Kryptonit ableiten kann. Wir hatten beide im Podcast keine Ahnung, ob diese Ableitung wirklich aus dem Nichts kam oder es vielleicht an der deutschen Übersetzung lag. Wer hier mehr weiß, der schreibt mir diese Antwort bitte in die Kommentare.

Am Ende bekommt dieses Interview übrigens diese tolle Schlagzeile:

„I spent the night with Superman“

Schon damals entschieden eben die Verkaufszahlen über die Qualität eines Artikels. Die Entwicklung des Daily Planet und die Rolle des Journalismus beschrieb Patrick in seinem Blog „Journalistenfilme“ hier eindrücklich. Wenn das Fernseher immer schneller wird, das Internet ein Wettbewerber der gedruckten Zeitung ist und die Schlagzeilen aus den sozialen Netzwerken kommen, dann muss sich ein Daily Planet etwas einfallen lassen.

Darum ist Superman ein Journalist geworden

Der Grund für den beruflichen Werdegang von Clark Kent ist seine Erziehung bei seinen irdischen Eltern in Smallville und seiner Ausbildung durch seinen Vater in der Festung der Einsamkeit. Superman kämpft für die Würde des Menschen, für Gerechtigkeit und hat den Lügen abgeschworen. Eigentlich alles Tugenden, die ich schon immer einem echten Journalisten zugeschrieben habe. In der perfekten Sicht auf dieses Berufsbild passt es ziemlich genau auf die Lebenseinstellung von Superman, aber hat in den meisten Fällen leider nichts mehr mit der Realität zu tun. Ich wollte lange Journalist werden und habe bei der Sichtung des Films gemerkt, dass die Darstellung des Großraumbüros der Redaktion mein Bild vom Journalismus sehr geprägt hat.

In den Comics sind immer wieder Spürnasen unterwegs, denn in vielen Bereichen wird entweder selbst journalistisch gearbeitet oder jemand aus dem Team besorgt auf diesem Weg die wichtigen Informationen für die Superhelden.

Berühmte Comic-Journalistinnen und Journalisten

  • Spider-Man

    Als Peter Parker arbeitet Spider-Man als Fotograf beim Daily Bugle. Immer wieder erfährt er von neuen Fällen aus der Redaktion und muss gerade am Anfang von dem Geld für seine Fotos leben. Er hängt häufig während seiner Kämpfe eine Kamera auf, die dann mit Hilfe des Selbstauslösers spektakuläre Aufnahmen macht.

  • April O´Neil

    Die Freundin der Turtles versorgt diese auch mit heißen Information in der Rolle als Journalistin. Immer wieder ist sie mit ihrem Kameramann Vernon Fenwick und dem Einsatzwagen von „Channel 6“ unterwegs und berichtet live vom Ort des Geschehens.

  • Iris West

    Im Team rund um Barry Allen, besser bekannt unter Flash, arbeitet Barry Allen irgendwann in der TV-Serie ebenfalls für einen Zeitung, aber betreibt auch einen erfolgreichen Blog, der sie immer wieder in Gefahr bringt. Sie arbeitet bei den „Central City Picture News“ und ist ein schönes positives Beispiel für eine investigative Journalistin.

  • Karen Page

    Karen Page, die Gefährtin von Daredevil, arbeitet bei der Zeitung „New York Bulletin“ als Journalistin. Sie ist es, die durch ihre Arbeit die Probleme von Hell’s Kitchen aufdeckt und Matt Murdock (Daredevil) auf die richtige Spur bringt. Die Serie ist Teil der unglaublichen Marvel-Netflix-Serien, dessen Ende ich noch immer betrauer. Die Fortsetzung von Daredevil im MCU oder wenigstens ein Comeback der Figur wäre erstrebenswert.

Sollten Journalisten nicht Superhelden sein?

Ansonsten ist es kein Zufall, dass die Fans im Kino beim Anblick von J. Jonah Jameson ausflippen, jeder Comic-Fan sein Bild von Perry White hat, ich mich auf die Darstellung von Jimmy Olson in Supergirl gefreut habe und ich beinahe vergessen hatte, dass der Tim aus „Tim und Struppi“ ebenfalls ein Journalist ist. Bei all den Top-Journalisten unter meinen Beispielen musste ich beim Schreiben an Lane Smith denken. Der 2005 verstorbene Schauspieler verkörperte Perry White in der TV-Serie „Die Abenteuer von Lois und Clark“. Ich mochte diesen Charakter sehr. Nach dem Gespräch mit Patrick hatte ich so Bock auf eine weitere Folge mit ihm und schlug ihm Tim als Journalist vor. „Leider“ gibt es dazu bereits eine hervorragende Podcast-Folge, die ihr hier hören könnt.

Journalismus bedeutet die Jagd nach Neuigkeiten, das Aufdecken von Skandalen und die Recherche nach dem großen Aufreger. Ohne diese Geschichten können Superhelden keine Abenteuer erleben.

Wie seht ihr die Rolle von Journalistinnen und Journalisten in Comics? Haben wir da zu viel hineininterpretiert oder ist es euch auch aufgefallen? Schreibt es mir gerne in die Kommentare.

*=Affiliate-Links

Joker War Saga Deluxe Edition

Mittlerweile sollten auch die letzten Leser*innen, die regelmäßig hier unterwegs sind, verstanden haben, dass ich ein riesiger Fan des Jokers bin. Nun startet das neue Batman-Event mit dem Titel „Joker War“ endlich in Deutschland und ich habe bereits unerwartet hier über die Vorgeschichte berichtet. In Batman 42-45 wird das Event eingeläutet. In Heft 46 gibt es einige Rückblenden, die zwar wichtige Informationen für das Event bringen, aber nicht unbedingt dazu gehört. In Batman 47 startet der „Joker War“ und das wirklich fulminant. Natürlich möchte ich euch mit keinen Spoilern ausstatten, darum hier eine Kurzbeschreibung des Events, welcher nach der Vorgeschichte bereits deutlich wurde.

Die Joker War Saga in der Deluxe Edition

Ein großes Update für diesen Artikel, den ich ursprünglich zum Start des Joker War geschrieben hatte. Mittlerweile ist das Event längst beendet und seit dem April 2022 gibt es das gesamte Event in einem großen Sammelband. Dort sind alle Geschichten chronologisch eingearbeitet und ihr habt den gesamten Krieg in einem Comic vereint. Ich hatte nicht alle Geschichten rund um den Joker War gelesen und habe mir nun die komplette Deluxe Edition angeschaut und bin begeistert. Diese Joker-Story gehört ab sofort zu meinen absoluten Favoriten!

Joker War Saga Deluxe Edition

Alle Titel der großen Joker War Saga:

  • Batman 95
  • Batgirl 47
  • Harley Quinn 75
  • Batman 96
  • Detective Comics 1025
  • Batman 97
  • Red Hood: Outlaw 48
  • Batman 98
  • Nightwing 74
  • Batman 99
  • Catwoman 25
  • Batman: The Joker War Zone 1
  • Batman 100

Zusätzlich sind noch diverse Comic-Bände mit Zusatzinformationen und Verknüpfungen in diesem dicken Sonderband enthalten. Für Fans von Batman und dem Joker ein Must-have für die eigene Comic-Sammlung.

Ihr könnt die Deluxe Edition mit 348 Seiten direkt hier bei Panini* oder hier auf Amazon kaufen*.

Die Handlung in Joker War

Die Ausgangssituation ist wirklich krass. Batman träumt von einem neuen Gotham City ohne Gewalt, Toten und Kriminalität. Die Planungen laufen bereits, doch dann kommt es zu einer großen Katastrophe. Es gelingt dem Joker, dass dieser sich das komplette Vermögen von Bruce Wayne klaut. Der Joker hat Wayne Enterprises unter Kontrolle, hat Zugang zu allen Geheimverstecken von Batman und hat die Enteignung von Wayne Manor initiiert. Batman steht vor dem Ruin, hat keine Gerätschaften mehr und steht plötzlich allein gegen den Joker, dessen Komplizen, das Gotham City Police Department und den Medien. Direkt nach dem Klau des Vermögens berichten alle Medien gegen Bruce Wayne, der fortan von der Polizei wegen Veruntreuung gesucht wird.

Superschurken verstecken sich während des Kriegs

Die Situation ist komplett aussichtslos und auch ich habe keine Ahnung wie das am Ende noch gedreht werden soll. Selbst die anderen Superschurken aus Gotham City haben sich in einem geheimen Unterschlupf des Pinguins zurückgezogen und wollen den Joker War im Untergrund abwarten.

Die Folter an Batman geht weiter

Der König des Verbrechens handelt auch komplett zwiegespalten. Auf der einen Seite ist der gesamte Plan an Genialität kaum zu übertreffen, aber auf der anderen Seite ist sein oberstes Ziel einzig und allein die Folter von Bruce Wayne. Er ist nun ein vielfacher Milliardär und kauft als erstes alle Kinos in Gotham City auf, um dort rund um die Uhr den Film „Zorro“ zu zeigen. Es handelt sich dabei um den Film, welchen sich Bruce Wayne an dem Abend mit seinen Eltern anschaute, an dem diese dann getötet wurden.

Das Heft zum Start von „Joker War“ gibt es hier bei Panini zu kaufen*, die mich mal wieder mit einem kostenlosen Rezensionsexemplar ausgestattet haben. Vielen Dank dafür.

Die Psychologie des Jokers spielt eine große Rolle

Ein Event rund um den Joker muss sich mit dessen Psychologie auseinandersetzen, denn darauf basiert die Faszination für diesen populären Charakter. Batman analysiert mal wieder seinen größten Widersacher und kommt zu dem Entschluss, dass die Morde des Jokers auf keinen Gründe und Ursachen basieren. Der Joker sieht nicht den Menschen in seinen Opfer*innen, sondern möchte einzig und allein Batman damit Schmerzen hinzufügen. Auf der anderen Seite analysieren auch andere Superschurken den Joker und haben Angst vor dessen Unberechenbarkeit. Gestandene Verbrecher ziehen sich in geheimen Höhlen zurück, weil sie Angst vor dem Treiben des Jokers haben. Dies zu lesen ist wirklich beeindruckend. Das neue Batman-Event, ganz egal wie es am Ende ausgehen wird, wird den Joker auf die nächste Stufe heben.

Ist der Tod des Jokers eine Option?

Viele Batman-Fans fragen sich, warum er den Joker nicht tötet. Dies hängt natürlich mit dem Batman-Kodex zusammen, denn er tötet eben nicht. Natürlich gibt es mittlerweile viele Ausnahmen und vor allem der „Ben Affleck“-Batman hat indirekt ein paar Menschen auf dem Gewissen.

Tötet Batman den Joker etwa doch?

Im Animationsfilm kommt „Batman – The Dark Night Returns“* es zum Showdown mit dem Joker und der Tod spielt dabei eine wichtige Rolle. Schaut euch das mal an, wenn euch das Thema rund um das Spiel mit dem Tod im Gefecht zwischen dem Joker und Batman interessiert. Für mich war der Film damals ein gewaltiger Schocker.

Ob der Tod des Jokers eine Option für den „Joker War“ ist weiß ich zu diesem Zeitpunkt nicht, weil ich mir die Spoiler aus Amerika natürlich nicht angeschaut habe. Ich kann euch nur sagen, dass das Batman-Event hohe Wellen schlagen wird, denn egal wie es ausgeht, die Fortsetzung der Reihe wird große Veränderungen mit sich bringen.

Wie steht ihr zum Joker? Auf meinem Blog gibt es für Joker-Fans so einige interessante Inhalte. Schreibt mir eure Meinung gerne in die Kommentare.

*=Affiliate-Links

Arsène Lupin, der Gentleman-Gauner | Netflix & mehr

0

Arsène Lupin ist nicht nur der „Held“ der neuen gefeierten Serie auf Netflix. Er ist eine erfolgreiche Romanfigur und Bestandteil von vielen Filmen, Serien und eben Büchern. Gestern Abend habe ich den ersten Teil von „Lupin“ beendet und war bereits nach der ersten Folge ein großer Fan. Viele haben bereits mitbekommen, dass nur die ersten fünf Folgen der Serie mit Omar Sy (Ziemlich beste Freunde) erschienen sind und die Serie aktuell mit einem krassen offenen Ende endet.  Die übrigen Folgen 6-10 sind bereits abgedreht und befinden sich in der Post-Production.

Wann kommt der zweite Teil von „Lupin“ auf Netflix?

Da die Serie abgedreht ist, können wir davon ausgehen, dass die Serie sehr zeitnah noch 2021 erscheinen wird. Alles andere wäre auch für Netflix ein Ärgernis, weil die Serie aktuell so erfolgreich ist. In der jüngsten Vergangenheit des Streaming-Anbieters wurden bereits Serien mit offenen Enden plötzlich abgesetzt. Am Ende der fünften Folge kommt zwar der Hinweis, dass es mit Sicherheit eine Fortsetzung gibt, aber von diesem Hinweis wusste ich bis zum Schluss nichts. Ich hatte auf Twitter von dem offenen Ende erfahren und habe erst recherchiert, ob die Serie fortgesetzt wird. Ich werde nicht näher auf das Ende von Lupin eingehen, da es ein zu großer Spoiler wäre.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Lupin“ basiert auf den Romanen von Maurice Leblanc

Mein Artikel wird sich eher um die französischen Original-Romane von Maurice Leblanc über den Meisterdieb Arsène Lupin drehen. Schon nach der ersten Folge „Lupin“ auf Netflix musste ich alles über den Gentleman-Gauner erfahren, denn der Diebstahl des Colliers in der ersten Folgen erinnerte stark an die Auflösung der Rätsel von Sherlock Holmes. Ich habe erfahren, dass die Figur des Meisterdiebs bewusst das Gegenstück zu Sherlock Holmes sein soll. Die Figur des Meisterdetektives aus der Feder von Arthur Conan Doyle löst genau die Art von Fällen, die Arsène Lupin begeht.

Der Auftritt von „Herlock Sholmes“

Da ist es kein Wunder, dass der Autor in einem Roman seinen eigenen Meisterdetektiv aus London mit dem Namen „Herlock Sholmes“ kreiert und diesen gegen Arsène Lupin ermitteln lässt. Der verfälschte Name basiert leider auf einen Rechtsstreit zwischen Maurice Leblanc und Arthur Conan Doyle. Wenn dieses Urteil aufgehoben werden würde, dann hätten die beiden Figuren großes Potenzial für einen erfolgreichen Mehrteiler. Vielleicht überrascht uns Netflix in einer der kommenden Folgen oder Staffeln mit dem Auftritt von „Sherlock Holmes“. Natürlich würde die Fan-Gemeinde ausrasten, wenn Benedict Cumberbatch in der Serie „Lupin“ auf Netflix auftauchen würde. Er würde sogar gut in das Setting der Serie passen, da die Serie immer dramatischer mit der Zeit wird.

Romane in Frankreich sehr populär

Die Romane über die Gaunereien von Arsène Lupin sind in Frankreich und im französisch sprechenden Teil von Kanada sehr erfolgreich und berühmt. In Deutschland sind insgesamt 20 Titel von Maurice Leblanc zwischen 1913 und 1984 erschienen.  Fünf weitere Abenteuer haben die Autoren Pierre Boileau und Thomas Narcejac verfasst und diese wurden ebenfalls für den deutschen Markt übersetzt.

Der Meisterdieb Arsène Lupin hat großen Spaß an seinem Spiel mit der Polizei und vor allem Guerchard treibt er regelmäßig zur Verzweiflung. Er ist ein Meister der Verkleidung, spricht mehrere Sprache fließend, verfügt über ein enormes Wissen über Kunst und Kultur, ist Herr über verschiedene Kampfsportarten und somit ein komplettes Gesamtpaket.

Mehr über Arsène Lupin auf deutsch

Ein großes Highlight sind die Hörspiele über Arsène Lupin, die es kostenlos bei Spotitfy oder für wenig Credits bei Audible gibt. Aktuell läuft dort ein „2 für 1“-Deal, so dass ich dort zugeschlagen habe.

Arsène Lupin Hörspiele kostenlos bei Spotify in deutscher Sprache:

Neben den deutschen Hörspielen, die aufwändig und eindrucksvoll vom SWR2 produziert wurden, gibt es für die Kenner der französischen Sprache ein weitaus größeres Angebot auf Spotify. Ich habe natürlich direkt das Duell gegen Herlock Sholmés gehört und war begeistert. Die Darstellung des Meisterdetektives ist beeindruckend, aber die Art und Weise von Lupin ist immer wieder ein Knaller.

Hörspiele bei Audible

Die gleichen drei Hörspiele gibt es hier bei Audible* für jeweils ein Guthaben. Ich habe noch sehr viele Guthaben durch mein Abo und habe den „2 für 1“-Deal zwei Mal angewendet und mir neben den drei Hörspielen noch „Terror“ von Ferdinand von Schirach zugelegt. Für Hörbücher finde ich die Audible-App angenehmer als Spotify, denen ich dringend eine eigene App für Podcasts und Hörbücher empfehlen würde.

Lupin-Bücher auf deutsch

Assane Diop schenkt seinem Sohn in der Serie mehrere Bücher über die Abenteuer von Arsène Lupin und diese Bücher existieren natürlich wirklich. Ihr müsst bei der Bestellung auf Amazon stark darauf aufpassen, dass ihr die Bücher (wenn ihr denn wollt) wirklich auf deutsch bestellt. Es gibt eine Reihe von „Maurice Leblanc und Henry Seymour“, welche anscheinend deutsche Taschenbücher mit Kindle-Versionen sind. Viele Taschenbücher sind aktuell nicht auf Lager und somit nicht erhältlich. Die Verlage werden aber auch auf diesen Netflix-Hype eine passende Antwort liefern. Noch ist das Angebot ungewöhnlich klein, aber dies wird sich bald ändern. Dafür haben Kunden von „kindleunlimited“ die Möglichkeiten auf kostenlose Lektüre, doch auch die Taschenbücher haben ihre normalen Preise.

Zu den deutschen Büchern über Arsène Lupin.

Lupin III ist eine gefeierte Manga-Serie

Nun haben wir auch die Verbindung zu unserem Comic-Blog, denn Lupin III ist eine erfolgreiche Manga-Serie, die sich auch in Deutschland über viele Fans freut. Mein Podcast-Partner Matthias von „So nämlich!“ fragte sofort nach diesem Manga als ich ihm über die Netflix-Serie erzählte. Neben der Serie gab es in Deutschland auch gleich fünf deutsche Übersetzungen. Besonders beeindruckend finde ich den Film „Lupin III. vs. Detektiv Conan“. Der Enkel des Meisterdetektives aus den Romanen von Maurice Leblanc muss nicht gegen die Detektiv-Kopie antreten, sondern trifft gegen den berühmtesten Manga-Detektiv Conan. Es gibt nicht viel in deutscher Sprache bei Amazon, wie ihr hier* erfahren werdet.

Leider finde ich keine „Lupin the 3rd“-Werke auf Netflix oder Prime Video in deren Streaming-Angebote. Es gibt eine Realverfilmung unter dem Titel „Lupin the 3rd – Der Meisterdieb„* aus dem Jahr 2014.

2020 erschien der Kinofilm „Lupin III – The First“, der im Trailer nicht so schlecht aussieht, aber anscheinend von den Kritiker*innen zerpflückt wurde.

Eigentlich hat sich Netflix schon den Animes und Mangas verschrieben und bietet ein großes Angebot an. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Filme und Serien nicht auch bald dort erscheinen werden. Natürlich spricht die Serie eine völlig andere und wesentlich größere Zielgruppe an als die Mangas, aber ich denke einige Fans würden sich riesig freuen.

Kostenlose Realverfilmungen

Um sich auf den zweiten Teil von „Lupin“ auf Netflix einzustimmen, dem empfehle ich die kostenlosen Filme bei Prime Video:

Bist du von der Serie auch so angefixt wie ich? Freust du dich auf die Fortsetzung der Netflix-Serie? Ich freue mich auf deinen Kommentar.

Bildquelle: Netflix

WandaVision | Alles zum Serienstart auf Disney+ | Vorgeschichte in Comic-Form

0

Endlich schreiben wir das Jahr 2021 und so langsam bekommen wir genaue Informationen über die längst überfälligen Serienstars der Marvel-Serien auf Disney+. Schon im Januar geht es endlich mit WandaVision los.

Wanda und Vision sind ein Liebespaar

Wanda Maxinoff (Elisabeth Olson), besser bekannt als Scarlet Witch, und Vision (Paul Bettany) leben als Paar zusammen und erleben ungewöhnliche Abenteuer. Ich kenne die beiden schon ewig als paar und kam bereits als Kind immer wieder in den Comics „Die Rächer“, die heute besser bekannt sind als Avengers, mit, dass die beiden eine Beziehung führen. Darum waren die Anspielungen in den Kinofilmen für mich keine Überraschung, doch die Produktion dieser Serie hat mich dann doch umgehauen. Wenn die von Ultron künstlich erschaffene Figur, die auf der Kinoleinwand „gestorben“ ist und eine nicht durchschaubare Hexe die zentralen Figuren einer TV-Serie werden, dann sollte ich keine Vermutungen anstellen. Mein Vorwissen aus den Comics lassen mich Teile der Geschichte erahnen, doch daher behalte ich diese für mich. Es ist aber schon witzig, dass niemand aus dem Team der Produktion das Genre der Serien „WandaVision“ benennen kann. Es soll eine Zeitreise durch die Geschichte des Fernsehens sein, eine Sitcom aus den 50er-Jahren, eine Abenteuerserie und weitere Stilmittel aus verschiedenen Genres werden der Marvel-Produktion angedichtet.

Vorgeschichte und Vergangenheit als Comic

Um das Zusammenspiel zwischen Vision und Scarlet Witch besser verstehen zu können, gibt es einen Extra-Band über die beiden. Dort bekommen wir Teile ihrer Geschichten zu lesen, die bis in das Jahr 1972 zurückgehen. Neben den neuen Informationen über die Superhelden aus dem Marvel Cinematic Universe, bekommen wir einen Querschnitt durch die Geschichte der Figuren, sowie natürlich auch die Ursprungsgeschichten. Der Band ist aus dem gleichen Grund erschienen, wie die Vorgeschichte zu der im März 2021 startenden Serie „The Falcon and the Winter Soldier“, über die ich hier gebloggt habe. Die Vorgeschichte zur Serie kann ich nur jedem empfehlen und der Band „Wanda & Vision“ ist hier bei Panini* oder hier bei Amazon* zu bekommen. Vor allem das Zusammenspiel mit Spider-Man wird viele interessieren, aber auch die alte Formation der Avengers werden vor allem jüngere Leser*innen verblüffend finden. Iron Man, Hawkeye, Captain America und Thor werdet ihr in dem Band nicht vermissen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Serie startet mit einer Doppelfolge

Am 15.01.2021 startet die Serie „WandaVision“ auf Disney+ mit einer Doppelfolge. Insgesamt besteht die Staffel aus neun Folgen, die danach wöchentlich und ohne Pause erscheinen werden. Ich persönlich finde es sehr schade, dass wir nach der langen Wartezeit die Staffel nun wöchentlich vorgesetzt bekommen. Natürlich weiß ich nicht, ob die Synchronisation und die Produktion abgeschlossen ist und wir sonst länger warten müssten, aber ich hoffe doch sehr, dass wir die nächsten Marvel-Projekte an einem Stück auf Disney+ veröffentlicht bekommen. Diese Warterei auf die nächste Folge ist im Zeitalter der Streaming-Anbieter ein Relikt aus der Zeit des linearen Fernsehens.

WandaVision wird anders

Die Trailer versprechen ein komplett neues Marvel-Feeling in Form einer TV-Serie. Es werden die ersten MCU-Charaktere sein, die auf die Reise von der Kinoleinwand in die Fernseher geschickt werden. Es wurde angekündigt, dass die Serie sich in Richtung eines „typischen“ Marvel-Films entwickeln wird, aber eine genaue Vorstellung von der Handlung von „WandaVision“ habe ich trotz der Comics nicht. Es gibt auch einige Details über die Produktion, so wie zum Beispiel der Dreh der ersten Episode vor einem echten Publikum im Studio, um den Charakter einer klassischen Sitcom zu bewahren. Das Budget für die Serie war nicht hochgenug, um nicht mit vielen kleinen Sparmaßnahmen und Griffen in die Trickkisten die Qualität der Serie zu gewährleisten. Dies verwundert mich etwas, weil der Trailer auch einer für eine Kinoversion sein könnte. Ich bin wirklich sehr gespannt auf die Serie.

Schaut ihr ab Freitag „WandaVision“? Was erwartet ihr? Ich freu mich auf eure Meinung zur Serie in den Kommentaren!

*= Affiliate-Link