Start Blog Seite 3

DC Heroes and Villains ist da!

0

Wann erscheint DC Heroes and Villains? Diese Frage stellten sich viele DC-Fans seit vielen Monaten, denn im App-Store konnten wir uns für das neue Smartphone-Game aus dem DC Universum vorregistrieren. Gestern kam die Meldung, dass die App endlich installiert werden konnte.

Nach all der Zeit hatte ich komplett vergessen, in welchem Genre DC Heroes and Villains beheimatet ist. Es handelt sich um ein nahezu typisches Jewel Game oder auch Match-3 RPG genannt. Wir müssen mindestens drei gleichfarbige Juwelen in Reihe bringen, um dann unseren Gegnern Schaden hinzufügen. Diese Gegner erscheinen in mehreren Wellen, die wir mit den DC Helden und Superschurken besiegen müssen.

Hier gibt es den Trailer zu DC Heroes and Villains:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das große Alleinstellungsmerkmal

Handelt es sich bei DC Heroes and Villains um ein gewöhnliches Jewel Game? Eigentlich schon, aber eine Besonderheit gibt es. Wenn wir Juwelen vom Spielfeld eliminieren, dann fallen keine Juwelen von oben nach, sondern rücken von unten nach. Das ist wirklich der einzige Unterschied zu vielen anderen Smartphone-Games aus diesem Genre.

So funktioniert das Spiel

Wir bilden ein Team aus fünf Charakteren, die jeweils durch die Zerstörung von Juwelen in einer bestimmten Farbe eine Superkraft freischalten. Auf dem Spielfeld zerstören wir Juwelen und lösen so Schaden beim Gegner aus. Wenn wir fünf Juwelen mit einem Zug zerstören, dann gibt es die bekannten Spezialsteine, die etwa alle Juwelen einer Farbe oder gesamte Spalten oder Reihen zerstören. Wir können vor jedem Zug unser Ziel anvisieren, um mit einer Taktik die Gegner in der sinnvollen Reihenfolge auszulöschen.

Wenn du das Spiel ausprobieren willst, dann nutz doch bitte meinen Einladungslink, um für uns beide zusätzliche Belohnungen zu verdienen. Dann sind wir auch direkt im Spiel vernetzt und können eine deutsche Gilde in DC Heroes and Villains aufbauen, wenn diese Funktion demnächst freigeschaltet wird. Ein Hinweis auf den Modus befindet sich bereits im Spiel.

Verschiedene, aber bekannte Spielmodi

  • Kampfpass

Der Kampfpass ist ein Belohnungspfad, um verschiedene Items und Spielwährung freizuspielen. Um hier die Stufen für mehr Belohnungen zu erklimmen, müssen wir Quests im Spiel erledigen.

  • Quests

Aktuell gibt es drei Arten von Quests. Es gibt die Quests für den Kampfpass, einfache Quests mit täglichen und wöchentlichen Herausforderungen und die Kategorie „Lebenslang“ mit Aufgaben, die nie enden. Die meisten Belohnungen enthalten Kapseln, aus denen nach der Öffnung diverse Gegenstände für mehr Energie, Heilung oder Ausrüstungsgegenstände für die Charakter enthalten sind.

  • Lebendige Welt (Kampagne)

Die „Lebendige Welt“ ist der Kampagnen-Modus, in dem wir pro Level bis zu drei Sternen verdienen können, um die nächsten Level und Welten freizuschalten. Hier werden uns comicartige Geschichten rund um die Kämpfe erzählt.

  • Events

Events sind ähnlich wie Kampagnen aufgebaut, aber lassen neue Herausforderungen für neue und erfahrene Spieler auf uns zukommen. Hier gibt es ebenfalls Münzen und Juwelen zu gewinnen, die wir dann im Laden für Gegenstände ausgeben können.

  • Challenge

Die Challenges schaltet ihr nach fünf Missionen im Kampagnenmodus frei und habt dort ebenfalls Missionen für Kämpfe, die euch neue Kapseln und Ausrüstungsgegenstände einbringen. Jeder Spielmodi versorgt euch gewissermaßen mit einer der vielen Spielwährungen, um alle Arten von Items für die Entwicklung eurer Charaktere zu erhalten.

Charaktere

Nach drei Partien besitze ich 15 Charaktere, wie Batman, Cyborg, Two-Face und Enchantress. Jedoch gibt es auch die Charaktere Straßendieb, Anarchist und Einsatzagent. Diese namenlosen und unbekannten Charaktere gleichen den Mitläufern der Villains. Diese begegnen uns in den Duellen als Vorläufer, bis die großen Endbosse kommen, aber ich habe es noch nie erlebt, dass diese als Charakter für die Spieler zur Verfügung stehen. Den Sinn dahinter finde ich noch nicht.

Charaktere trainieren in DC Heroes and Villains

Wir können und müssen die Charaktere natürlich trainieren und hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir können mit einer Spielwährung das Level erhöhen, wodurch Slots bei den Ausrüstungen freigeschaltet werden, die wir mit bestimmten Gegenständen füllen müssen, um dann die Voraussetzungen für das nächste Level zu erfüllen.

Gleichzeitig können die Spezialfähigkeiten durch eine weitere Währung im Spiel verbessert werden, damit deren Effekt eine größere Wirkung hat oder der Angriff mehr Schaden verursacht.

Unter dem Reiter „Einsatzplan“ finden wir all unsere Charaktere, die wir nicht nur nach Gesamtstärke filtern können, sondern auch nach Farben, Status und Fraktionen. Hierdurch gibt es unzählige Möglichkeiten, um effektive und starke Teams in DC Heroes and Villains, um damit nicht nur Kampagnen und Missionen zu erfüllen, sondern später gegen echte Menschen im Kampf bestehen zu können.

Das perfekte Team bauen

Wenn sich Spieler in das Spiel reinfuchsen, dann bauen sie sich Teams mit der richtigen Mischung aus Farben, Status und Fraktionen. Casual Gamer müssen vor dem Deckbuilding keine Angst haben, denn es gibt den Button „Empfohlene Aufstellung“ und dann baut auch die App das Team auf. DC Heroes and Villains kann durch die Vielzahl der Möglichkeiten erfahrene Spieler beim Deckbuilding herausfordern, aber ich nutze seit der ersten Mission den Button mit der automatischen Aufstellung.

Positiver erster Eindruck und leise Zweifel

DC Heroes and Villains erfindet das Rad nicht neu, aber es macht schon Spaß am Anfang. Alles ist neu, wir entscheiden uns für ein Team und entwickeln unsere ersten 3- oder 4-Sterne-Charaktere. Überall blinken Felder auf, weil wir zum Start auf allen Ebenen Belohnungen jeglicher Art bekommen, um uns ordentlich anzufüttern.

Es wird sich zeigen, ob sich das dann doch typische Match-3 RPG „DC Heroes and Villains“ durchsetzen wird und wie groß am Ende der Langzeitspielspaß wird. Ich muss gestehen, dass ich mehr erwartet habe, nachdem Marvel Snap ein solcher Erfolg geworden ist und DC Dual Force vor wenigen Tagen auf dem PC erschienen war. Beide Spiele überzeugen durch Komplexität, die es leider auf Smartphone-Games nur selten gibt.

Die vielen Spielwährungen machen das Spiel anfangs undurchsichtig, aber das legt sich schnell. Wenn bestimmte Bereiche im Spiel erfolgreich abgeschlossen wurden, dann gibt es auch die Funktion „Auto-Sieg“, um nicht mit einem viel zu starken Team die Gegner wegzumachen und seine Zeit damit zu verplempern.

Auf der offiziellen Website findet ihr die Download-Links, Wallpaper und sogar Hintergründe für Streams auf Twitch und YouTube.

Wie gefällt euch DC Heroes and Villains? Schreibt es gerne in die Kommentare.

Die Ducks gehen in Deutschland auf Schatzsuche

0
Werbung | Rezensionsexemplar erhalten

Die Ducks bereisen Deutschland und kommen in meiner Nachbarschaft. Ich verfolge bis heute das Micky Maus Magazin und bin nun auf eine spannende Geschichte gestoßen, denn die Familie Duck besucht Deutschland. In der Ankündigung steht, dass sich Dagobert Duck und Klass Klever ein Duell um den Römerschatz machen und die Spur führt nach Deutschland. Während der Reise durch Deutschland fahren Donald Duck und Dagobert Duck nach München, Berlin, Hamburg und Köln.

Wir bekommen verschiedene Sehenswürdigkeiten aus Deutschland in dem Comic-Abenteuer zu sehen, wie das Hermannsdenkmal im Teutoburger-Wald oder den Kölner Hauptbahnhof.

Familie Duck besucht Deutschland

Ein überaus witzige Randnotiz zum Micky Maus Magazin 16, welches am 21.07.2023 in den Handel kommt, ist, dass Donald Duck keinen Kopf für den Schatz hat, denn er lässt sich von dem kulinarischen Angebot in Deutschland ablenken. Bislang ist bekannt, dass er der Versuchung nach einem Franzbrötchen und einer leckeren Currywurst erlegen ist.

Begleitet werden die Ducks von den Panzerknackern, die ebenfalls von dem Römerschatz gehört haben und diesen in Deutschland finden wollen.

Ich habe bereits einen Blick in das Heft werfen können, aber möchte euch nicht die Überraschung nehmen, denn ich empfand es als sehr spannend, dass Dagobert und Donald die Schönheiten unseres Landes erkunden. Es geht darum, wie das Land in dem Micky Maus Magazin dargestellt wird und welche Städte es mit ihren Eigenschaften geschafft haben. Mein Trigger war die Erwähnung der Stadt Köln und die Currywurst, zwei meiner Deutschland-Highlights.

Dagobert Duck und Donald Duck in Köln

Warum berichte ich über diese Ausgabe?

Ich hatte als Kind viele Jahre das Micky Maus Magazin im Abo. Jetzt sind gerade die Sommerferien und ich erinnere mich noch hervorragend daran, wie spannend ich es fand, als wir aus einem mehrwöchigem Urlaub nach Hause kamen und mehrere Ausgaben des Magazins auf mich warteten. Das war besser als jeder Urlaub. Im Urlaub selbst gab es immer für die Reise ein Lustiges Taschenbuch. Das passende Abo zu dieser wunderbaren Kindheitserinnerung kann heute bequem über den Egmont-Shop bestellt werden. Seit 2017 erscheint das Micky Maus Magazin mit den Abenteuern von Donald Duck und Co. alle zwei Wochen und nicht mehr wöchentlich wie zu meiner Kindheit.

Heute habe ich zwei Kinder, versuche ihnen Micky Maus und die Ducks näherzubringen und diese Geschichte ist optimal dafür. Wir leben in Köln, meine Kinder werden den Kölner Hauptbahnhof und den Kölner Dom wiedererkennen und das wird sie bestimmt freuen.

Ich bin ein großer Freund davon, mir bekannte Orte und Persönlichkeiten in Comics wiederzusehen. Gleichzeitig werden viele Eigenarten von Deutschland komödiantisch bearbeitet und es ist spannend zu erfahren, welche es in das Comic-Abenteuer geschafft haben und welche nicht.

Ich habe darum auch schon hier im Blog über den Comic über die Asterix-Welt berichtet oder Batmans Abenteuer quer durch Europa.

Die Ducks bis heute sehr beliebt

Ich kann an keiner Spezial-Ausgabe vom LTB (Lustiges Taschenbuch) vorbeigehen, wenn es ein Spezial über Dagobert Duck gibt. Meine Tochter verehrt Donald Duck und zieht ihn vor, wenn dieser mit Micky Maus, Minnie Maus, Goofy und Daisy seine Abenteuer in Micky Maus Wunderhaus auf Disney+ erlebt. Es musste natürlich die Donald Duck-Plüschfigur sein und ich nahm diese Bestellung zum Anlass „ihr“ auch eine von Dagobert Duck zu kaufen. Die Rückkehr der Ducks in der Neuauflage der „DuckTales – Neues aus Entenhausen“ habe ich hart gefeiert, denn die Serie war meine Nummer eins als Kind.

Bis heute ist die Funko Pop Disney Figur von Dagobert Duck die einzige Figur aus dieser Reihe, die ich besitze.

Im Supermarkt schiele ich immer auf das Micky Maus Magazin und wenn das Extra meinen Kindern gefällt, dann wird das Magazin gekauft, welches ich von vorn bis hinten durcharbeite, mit oder ohne die Kinder.

Lest ihr noch das Micky Maus Magazin als Erwachsene? Versucht ihr auch eure Kindheitshelden an die nächste Generation weiterzugeben? Ich freue mich auf eure Kommentare unter dem Artikel.

Bildquelle: ©2023 Egmont Ehapa Media / Disney

Bionicmania – Gewaltfreie Comics für Kinder

0
Unbezahlte Werbung

Heute durch Zufall von Bionicmania gehört, aber lest selbst:

Gewaltfreie Comics für Kinder sind bei mir Zuhause ein großes Thema. Meine Kinder sind ein und drei Jahre alt, ich stehe noch immer sehr auf Comics, aber wer glaubt ein Lustiges Taschenbuch schon mit seinen Kindern lesen zu können, der irrt sich. Da kann schon ein kläffender Hund mit aufgerissenem Maul für Angst und Schrecken sorgen und schafft so eine Vorverurteilung aller Hunde in der Umgebung.

Bei LinkedIn hat mich Bionicmania angeschrieben und mir sein Projekt in einer direkten Nachricht präsentiert. Da ich auch großer Wrestling-Fan bin, sprach mich die sprachliche Nähe zu Wrestlemania in Bezug zu Comics natürlich sofort an. Ich versprach meine Unterstützung mit diesem Blog-Artikel, denn hinter den Comicbänden über die Bionics steckt mehr als gewaltfreie Geschichten für Kinder in Comic-Form.

Kampf gegen Ungerechtigkeit

Hinter dem Projekt steckt eine Stiftung, die sich um Kinder mit Benachteiligungen kümmert. Diversität, Inklusion und Mobbing sind drei Themen, die im Zentrum der Schulbesuche des Superhelden Bionicmans stehen, der in seinem Superheldenkostüm und mit der von Geburt an fehlenden rechten Hand die Kinder über diese Themen informiert und aufklärt. Die Stiftung fertigt Handprothesen für Kinder an, die Kinder ein Stück mehr Lebensqualität verschaffen.

Ein Bericht über das Projekt gibt es hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es sind spannende und wichtige Themen bei Bionicmania, die hier von Superhelden vermittelt werden. Die Truppe besteht aus einem Mann, einer Frau, einer Katze und einem Hund, die abwechslungsreiche Abenteuer erleben und dabei den Kindern wichtige Werte vermitteln.

Im eigenen Online-Shop werden die Comics vertrieben. Menschlichkeit und Toleranz stehen bei den Abenteuern im Vordergrund, aber es fehlt auch nicht an kinderfreundlicher Action.

Superhelden stehen immer für das Gute ein

Es sind die Alltagsprobleme und nicht immer die Rettung der Welt vor Angriffen aus der fernen Galaxis. Gerade die Comics für die Mobbingprävention haben mich zu diesem Artikel über Bionicmania motiviert, da ich als Vater junger Kinder die größte Angst vor seelischer Gewalt in Form von Mobbing habe. Wenn ich mein Kind aus dem Kindergarten abhole, dann beobachte ich das Spielen der Kinder in der Hoffnung, dass mein Kind ein Teil einer Gruppe ist. Einsamkeit und Ausgrenzung prägen Kinder, denn sie haben Spaß am gemeinsamen Spiel und wollen gemeinsam die Welt entdecken.

Gewaltfreie Comics für Kleinkinder

Wenn wir das Internet nach gewaltfreien Comics für Kinder befragen, dann bekomme ich merkwürdige Antworten, die ich für nicht richtig halte. Häufig werden die Asterix-Comics genannt, doch hier finden wir nicht nur viel Gewalt, auch wenn älteren Kindern die Überzeichnung vielleicht auffällt, aber wissen wir das so genau? Wir finden auch viele Klischees gegenüber Menschen, Ländern, Gebräuche und Sitten, wie sie in diesem Asterix-Buch zusammengefasst wurden. Obelix wird mehrfach wegen seines Umfangs gemobbt und reagiert darauf traurig. Das einem Kind zu erklären ist nicht einfach.

Asterix oder auch das lustige Taschenbuch werden für Kinder ab 8 Jahren meistens empfohlen, aber ich möchte doch nicht so lange warten. In Kinder-Magazinen gibt es immer wieder kleinere Comics für Kleinkinder, die mit lustigen Bildern, witzigen Dialogen und harmlosen Geschichten auf Paw-Patrol-Niveau auskommen.

Es gibt einzelne Bände speziell für Kleinkinder, doch Comic-Reihen mit mehreren Bänden gibt es für diese Altersstufe kaum. Thalia empfiehlt die Comics von Bionicmania ab 4 Jahren und das kann ich nach den ersten Leseproben auch bestätigen.

Sind Comics das richtige Medium für Kleinkinder?

Diese Frage wird doch allen Altersstufen gestellt, doch natürlich sind Comics ein tolles Medium für Kleinkinder. Die Dialoge lassen sich flüssiger und spannender vorlesen als die klassischen Kinderbücher mit großen Bildern und wenig Text. Auf einer Seite eines Buchs mit Bobo Siebenschläfer finden wir meistens fünfmal die Aussage „sagt Bobo“. Solltet ihr eurem Kind aktuell Bobo Siebenschläfer vorlesen, dann tut es mir leid, denn ihr werdet mich jetzt nicht mehr mögen.

Ich lese meiner Großen schon länger Comics vor und improvisiere natürlich manchmal eine passive Rede in die Geschichte, aber oft zeigt sie mit dem Finger auf die Sprechblase und will dann den nächsten Text vorgelesen bekommen.

Ich hoffe, dass ich euch die Comics von Bionicmania schmackhaft machen konnte und ihr die Stiftung mit dem Kauf der Comics unterstützt. Nur so kann diese weiter ihren Bionicman zu den Kindern schicken, um die Welt ein großes Stück besser zu machen.

Bildquelle: bionicmania.com

Marvel’s Midnight Suns – So gelingt der Einstieg

0

Nachdem erst vor kurzem mit Marvel Snap ein erstklassig Mobile Game rund um die bekannten Superhelden erschienen ist, legt der Comicgigant schon mit einem weiteren hervorragendem Videospiel nach. Diesmal für PC und Konsolen. In dem Rollenspiel „Marvel’s Midnight Suns“, dessen Kämpfe rundenbasiert über Karten ablaufen, dürft ihr euch erstmals selbst einen Marvel Charakter erstellen.

Zumindest optisch. Der Name (Hunter) sowie die Vorgeschichte sind fest vorgegeben, da das Spiel neben den taktischen Kämpfen von einer spannenden und sehr unterhaltsamen Geschichte lebt, die komplett vertont ist. Die Dialoge entfalten den Charme und Humor, den Marvel Fans bereits aus den zahlreichen Kinofilmen gewohnt sind. Es dauert daher nicht lange, ehe man sich im Spiel wohlfühlt.

Erkunden, Verbessern, Kämpfen

Jeder Tag in Marvel’s Midnight Suns besteht aus drei Phasen, in denen ihr unterschiedliche Dinge tun könnt. Abends könnt ihr die Abtei, in der die Superhelden untergebracht sind, sowie die Umgebung erkunden.

Hierbei findet ihr Kisten mit kosmetischen Verbesserungen sowie wichtige Ressourcen, die zum Herstellen von Kampfgegenständen und zur Verbesserung der Karten benötigt werden. Zusätzlich warten einige kleinere Rätsel auf dem Abteigelände auf euch, die zusätzliche Belohnungen und auch besondere Herausforderungen freischalten. Es lohnt sich also, alles ausgiebig zu erkunden, zumal ihr erst im Laufe des Spiels alle Areale freischaltet, sodass die Erkundung nicht allzu viel Zeit in Anspruch nimmt.

Tipps zum Erkunden:

Charlie! Nehmt möglichst immer eure treue Gefährtin, die Dämonenhündin Charlie mit. Charlie bellt, wenn sie in der Umgebung etwas sieht, womit ihr interagieren könnt. So verpasst ihr nichts. Außerdem steigt Charlie im Level auf, wenn ihr täglich mit ihr interagiert, was für einige Herausforderungen von Vorteil ist.

Arkane Truhen! Um die Truhen im Spiel „Marvel’s Midnight Suns“ zu öffnen, benötigt ihr Arkane Schlüssel. Diese sind zwar keine Mangelware, aber es lohnt sich trotzdem diese zu Beginn sparsam einzusetzen. Der Inhalt der Truhen hängt nämlich von eurem arkanen Level ab. Wir empfehlen euch daher, die Truhen erst zu öffnen, wenn ihr euren arkanen Level auf Stufe 3 erhöht habt. Da die Truhen fast nur kosmetische Verbesserungen enthalten, wird das Spiel nicht schwerer, wenn ihr die Schlüssel anfangs aufspart.

Erkundet jede Nacht! Viele Ressourcen im Spiel spawnen täglich neu. Da ihr eine Menge Ressourcen benötigt, um Kampfgegenstände herzustellen, lohnt es sich jeden Abend aufs Neue das gesamte Gebiet zu erkunden. Auch in der Bibliothek gibt es fast jeden Abend etwas Neues zu lesen – oftmals Tipps, die euch bei den Mysterien auf dem Gelände helfen.

Ein Tag in der Helden-WG!

Tagsüber könnt ihr vor euren Missionen mit anderen Superhelden interagieren, um euren Freundschaftswert zu erhöhen und weitere kleinere Belohnungen zu erhalten. Auf der Karte wird euch dabei immer angezeigt, mit wem ihr heute die Möglichkeit zu besonderen Interaktionen habt. Außerdem könnt ihr die Freundschaft durch das Sparring erhöhen oder indem ihr den anderen Helden Geschenke macht. Für jeden Marvel Charakter gibt es eine Bonusmission auf einem bestimmten Level, also solltet ihr euch diese Gelegenheiten nicht entgehen lassen.

Zudem könnt ihr tagsüber neue Karten oder Items freischalten oder Karten verbessern, die ihr bereits besitzt. Gerade zu Beginn des Spiels, ist es schwierig einzuschätzen, welche Karten ihr verbessern solltet und welche ihr für Ressourcen verwerten könnt. Daher haben wir einige Tipps, wie ihr die Decks eurer Helden optimal zusammenstellt.

Decks bauen in Marvel’s Midnight Suns

Klare Rollenverteilung! Während ihr Hunter in eine beliebige Richtung skillen könnt, sehr ihr bereits in den Charakterbeschreibungen der anderen Helden aus Marvel’s Midnight Suns, für welche Rollen sie am besten geeignet sind. Es empfiehlt sich jeden Helden in eine Richtung zu spezialisieren und nach Möglichkeit jedes Szenario mit einem Tank, Damage Dealer und Support/Heil-Charakter zu bestreiten. Zu Beginn empfehlen wir euch Blade für den Schaden, Captain Marvel als Tank und Nico als Support Charakter.

Achtet auf Heldenmut! Während manche Karten Heldenmut erzeugen, benötigen andere Karten diesen Heldenmut, um eingesetzt werden zu können. Bereits beim Deckbau solltet ihr darauf achten eine gute Balance zu finden. Als Faustregel sollten die Karten jedes Helden in Summe genauso viel Heldenmut erzeugen, wie sie benötigen um die restlichen Karten alle ausspielen zu können.

Die richtigen Kampfgegenstände! Neben euren Karten stehen euch auch Kampfgegenstände zur Verfügung. Diese eignen sich besonders gut, um Lücken zu schließen, die ihr habt. Wenn ihr wenige Heilkarten dabei habt, solltet ihr als einen Kampfgegenstand einpacken, der euch zusätzliche Heilung gewährt. Bieten eure Karten keine Möglichkeiten zum Nachziehen, solltet ihr auch hier einen entsprechenden Gegenstand einpacken.

Auf ins Getümmel!

Habt ihr alles erledigt, wählt ihr euch eine Mission aus, die ihr erledigen wollt. Nach einem kurzen Story-Einspieler, werdet ihr in den Missionen von Marvel’s Midnight Suns direkt auf ein Schlachtfeld geworfen, in dem ihr meist mehrere Gegnerwellen besiegen müsst. In den Kämpfen stehen euch verschiedene Angriffe und Fähigkeiten zur Verfügung, die über Karten aktiviert. Normale Angriffe generieren Heldenmut, den ihr dann für besonders starke Fähigkeiten ausgeben könnt.

Erfolg auf dem Schlachtfeld!

Plant jeden Zug bis zum Ende! Bevor ihr eine Karte ausspielt, solltet ihr euren Zug gründlich planen. Zieht Karten nach, ehe ihr mit dem Ausspielen beginnt, um alle Optionen zu sehen. Da es fast keine Zufallseffekte gibt, könnt ihr vor jedem Zug genau planen, wie ihr eure Aktionen und Heldenpunkte ausgeben wollt.

Umgebung nutzen

Behaltet eure Umgebung im Auge! Auf jedem Kampfareal gibt es zahlreiche Gegenstände, mit denen ihr interagieren könnt, indem ihr die Gegner mit den Gegenständen angreift oder die Gegner in Gegenstände stoßen könnt, um mehr Schaden zu verursachen oder Zusatzeffekte wie Betäubung zu erzielen. In einigen Kämpfen könnt ihr Gegner auch erledigen, indem ihr sie in einen Abgrund stoßt. Achtet hierbei jedoch darauf, dass es wahrscheinlicher ist, Gegner in einen Abgrund zu stoßen, die weniger Lebenspunkte übrig haben.

Schnelle Angriffe durchführen

Schnelle Angriffe bringen euch den Vorteil! Auch wenn die meisten Karten mit dem Stichwort Schnell nicht so stark sind, wie andere Angriffe, solltet ihr ihren Nutzen in den Kämpfen nicht unterschätzen. Pro Kampfrunde habt ihr lediglich drei Aktionen, wenn ihr einen Gegner jedoch mit einer schnellen Karte ausschaltet, erhaltet ihr die Aktion zurück. Diese Angriffe eignen sich besonders gut dazu, Schergen ohne Lebenspunkte zu beseitigen.

Optimale Positionierung

Achtet auf eure Position! Da ihr euch pro Kampfrunde nur einmal frei bewegen könnt, ist es wichtig, die Position eurer Helden auch durch eure Angriffe zu verändern. Ehe ihr eine Karte ausspielt, zeigt euch das Spiel mit einem blauen Kreis an, wo der gewählte Held nach dem Angriff steht. So könnt ihr euch aus gefährlichen Flächenangriffen herausmanövrieren, oder euch in eine günstige Postion für eure eigene Offensive bringen.

Niemals aufgeben! Auch, wenn eines eurer Teammitglieder K.O. geht, könnt ihr die Kämpfe oft noch gewinnen. Da ihr nur Karten für die Charaktere zieht, die noch im Spiel sind, habt ihr genauso viele Optionen und Möglichkeiten, wie mit einem vollen Team.

Weitere acht Tipps verraten die Entwickler auf Ihrem YouTube-Kanal in diesem Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie gefällt euch Marvel’s Midnight Suns nach den ersten paar Stunden? Habt ihr weitere Tipps für uns? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar unter diesem Artikel.

Interesse geweckt?

Ihr bekommt Marvel’s Midnight Suns für alle Plattformen direkt über die offizielle Website. Fanartikel und die physischen Versionen für die Spielekonsolen gibt es hier* bei Amazon. Im kommenden Jahr wird es Marvel’s Midnight Suns auch für die Nintendo Switch geben.

*= Affiliate-Link

Spider-Man: Sammelsticker & Sammelkarten

0
Werbung | Rezensionsexemplar erhalten

„The Amazing Spider-Man“ hat ein eigenes Stickeralbum von Panini bekommen und in jeder Stickertüte ist auch noch eine Sammelkarte enthalten, die ihr in ein Sammelalbum oder in die mitgelieferte Sammelbox stecken könnt.

Die Sammelkarten

Die Sammelkarten bestehen aus wichtigen Comic-Covern und beginnen bei der Spider-Man #1 aus dem Jahr 1960 und enden mit einem Cover aus dem Jahr 2020. Insgesamt gibt es 60 Sammelkarten und am Anfang des Sammelalbums findet ihr eine Checkliste und eine Sammelbox mit Bastelanleitung.

Ich stecke meine Sammelkarten aber lieber in ein Sammelalbum und ihr habe ich eine Idee für euch. Wenn ihr die Kollektion „Marvel Versus“ von Panini gesammelt habt, dann sind am Ende des Sammelalbums dieser Kollektion noch genügend freie Seiten für alle Sammelkarten der Kollektion rund um Spider-Man. Das funktioniert eigentlich bei allen Kombinationen aus Sammelstickern und Sammelkarten, sodass ein Sammelalbum zwei Kollektionen beherbergen kann.

Meine Lieblingskarte zeigt übrigens das Cover zum „Civil War“ mit Spider-Man. Dieses Comic-Event war eines der größten und besten Marvel-Events aller Zeiten. Die Verfilmung dieses Events im MCU ist gelungen, aber hier hätte es schon mehr Serien mit Hintergrundinformationen geben sollen, um das ganze Ausmaß dieses Events zeigen zu können. Falls du „Civil War“ noch nicht gelesen hast, dann empfehle ich dir hier den großen Sammelband* mit allen Geschichten aus der Hauptstory.

Im Rahmen des „Civil War“ kehrte Spider-Man zurück auf die große Leinwand und gehört seitdem fest zum „Marvel Cinematic Universe“.

Die Sammelkarten nehmen uns mit auf die große und abwechslungsreiche Reise der freundlichen Spinne aus der Nachbarschaft.

Informatives und abwechslungsreiches Sammelalbum

Das Sammelalbum beginnt ebenfalls mit der Entstehungsgeschichte von Spider-Man und widmet sich dann seinen verschiedenen Epochen und Facetten. Ich stehe auf mehrteilige Bilder, die aus mehreren Stickern bestehen und davon gibt es einige in diesem Panini-Sammelalbum.

Sticker zu diesen Themen erwarten Dich

Es gibt nicht nur die Chronologie in diesem Sammelalbum, sondern auch verschiedene Kategorien, wie etwa diese hier:

  • Funfacts & Trivia
  • die größten Gegner von Spider-Man
  • Extra-Doppelseite über „Die Sinister Six“
  • Klone, Dramen und Selbstjustiz
  • Verbündete
  • Krisen
  • Poster mit allen Charakteren aus dem Spider-Verse
  • Extra-Doppelseite: Miles Morales & Gwen „Ghost-Spider“ Stacy

Dies ist nur ein grober Auszug, denn ich will dir nicht die vielen Überraschungen nehmen, die dieses Sammelalbum zu bieten hat. Das Sammelalbum verfügt übrigens über eine wertige und schön anfühlenden Haptik und passt sich der herausragenden Qualität der Sticker und Sammelkarten nahtlos an. Ein vollständiges Sammelalbum mit Spider-Man ist eine schöne Ergänzung einer Comic-Sammlung.

Bundles mit vielen Extras

Mit 192 Stickern ist es auch eine übersichtliche Sammlung, die sich mit dem Kauf eines Bundles und eventuell ein paar Nachbestellungen schnell vervollständigen lässt. Ich hatte großen Spaß beim Kleben, Sammeln und Lesen der vielen informativen Texte in dem Sammelalbum. Eine Übersicht über alle Bundles und Produkte rund um die Sammelkollektion zum 60-jährigen Jubiläum von Spider-Man gibt es hier bei Panini*. Es gibt diverse Extras bei einigen Bundles, da Panini das Jubiläum von Spider-Man mit vielen Extras feiert.

Ich habe für diesen Blog-Artikel das Bundle, bestehend aus Stickeralbum, 60 Tüten, Comic, 6 Limited Edition Cards, ausgepackt und eingeklebt. Die Zahl der Doppelten ist überschaubar und da ich dieses Projekt mit einem Freund angegangen bin, der sich das gleiche Bundle gekauft hatte, mussten wir nur ein paar Sticker nachbestellen. Aktuell kostet das Bundle hier im Panini-Shop 73,40 €.* Das ist für die vielen Stunden voll mit Spaß eine faire Summe. Wenn ihr mehr Sammelfreunde seid, dann kommt ihr auch mit günstigeren Bundles davon, aber dann benötigt ihr Tauschpartner.

60 Jahre Spider-Man: Da war was los!

In den vergangenen 60 Jahren erlebte Spider-Man viele Höhen und Tiefen. Der Tod seines Onkels, das Geheimnis um seine Eltern, die geklonte Verlobte, der Anzug eines Symbionten und die ständige Suche nach der eigenen Identität sind alles Probleme und Herausforderungen gewesen, die noch keinen Superschurken oder Kampf einbeziehen. Im Leben von Peter Parker ging es immer wild umher.

In der fortlaufenden Spider-Man-Serie ist Peter Parker schon durch viele Feuer gegangen. Zuletzt habe ich ihn in einem aktuellen Comic als Nachfolger von Tony Stark als Präsident bei Stark Industries gesehen.

Ich freue mich auf viele weitere Jahre mit Spider-Man, egal ob im Kino oder in Comics. Welches ist denn eure Lieblingsgeschichte mit Spidey?

*= Affiliate-Links

Power Friends von Erik Macholl

0

Es gibt ein großes Update zu den Power Friends von Erik Macholl, denn die zweite Ausgabe ist in Vorbereitung. In diesem Artikel geht es auch um die Erstausgabe, aber auch um die Realisierung von Comic-Projekten mit einer Crowdfunding-Kampagne.

Power Friends #2 kommt

Ich liebe die Geschichte hinter Erik Macholl, der sich mit den Power Friends seinen Kindheitstraum erfüllt hat und natürlich kommt jetzt auch bald eine zweite Ausgabe auf den Markt. Erneut hat er mich mit einem Trailer begeistert und angefixt, denn ich freue mich auf das neue Abenteuer der Power Friends.

Schaut euch hier den Trailer an und unterstützt die Kampagne auf Kickstarter hier und kauft euch doch hier die #1 der Power Friends. Wie wird Nightmonger das Leben der Power Friends in Candy City beeinflussen? Das erfahren wir beim Release der zweiten Ausgabe.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unterstützung bei Kickstarter-Kampagnen

Irgendwie bin ich gefragt, wenn neue aufstrebende Comic-Künstler:innen ihren ersten Comic über eine Kickstarter-Kampagne promoten und veröffentlichen wollen. In diesem Jahr habe ich bereits mit dem Macher der Kampagne „Madderhalf„. Mit diesem Comic hatte ich bereits großen Spaß und auch die „Power Friends“ machen Laune und vor allem Lust auf weitere Geschichten und Abenteuer.

Die Kampagne ist noch nicht gestartet, aber es gibt bereits einen Link zu der Kampagne und hier könnt ihr euch registrieren, damit ihr den Start nicht verpasst. Gleichzeitig habe ich für euch noch einen spannenden Video-Trailer über die Geschichte der „Power Friends“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sieht doch vielversprechend aus oder? Die originale #1 von KWAN Comics über die Power Friends könnt ihr euch bald über Kickstarter sichern und unterstützt damit einen sehr talentierten und freundlichen Comic-Zeichner. In seiner Anfrage erzählte er mir grob seine Geschichte und diese kann ich voll und ganz nachvollziehen.

Comic-Zeichner für seine Kinder

Seine beiden Söhne sind nun im Lesealter und er möchte ihnen seine Begeisterung für Superhelden weitergeben. Auch ich habe schon immer diesen Drang in mir und habe schon immer die Comics gesondert aufbewahrt, die ich meinem Nachwuchs irgendwann zeigen möchte. Es ist eine Mischung aus Biografien, favorisierten Helden und jeder Menge wertvoller Kindheitserinnerungen.

Erik Macholl schrieb mir eine sehr nette E-Mail und legte dieser ein Foto einer Zeichnung bei, welches mir als tolles Beitragsbild dient. Ich besuchte die Kickstarter-Kampagne und sah mir den Trailer aus, der ebenfalls nach viel Arbeit aussieht. Er hat wohl schon früher gezeichnet und jetzt innerhalb von zwei Jahren seinen ersten eigenen Superhelden-Comic vollendet.

Story der Power Friends

Ich finde es schön, dass der Trailer nicht so viel von der Handlung verrät. Wir sehen drei Helden die ihre Kräfte im Fliegen, der Elektrizität und dem Feuer gefunden zu haben scheinen. Einen Bösewicht, der den Helden auf dem ruhigen Planeten einen Grund zum Kampf geben will und eine Heldin, die es weder auf das Cover, noch in die mir mitgeschickte Zeichnung geschafft hat. Mehr Informationen sind eigentlich auch nicht nötig, denn die ersten Zeichnungen begeistern mich, das Geheimnis um die Heldin erzeugt Spannung und wir kennen noch nicht die Motivation des Gegenspielers.

Mehr über die Power Friends gibt es übrigens auf der offiziellen Website, die auch Links zu Social Media-Kanäle enthält, um die Kampagne zu verfolgen.

Ich habe meine #1 Power Friends

Der große Vorteil eines Comic-Bloggers ist die Zusammenarbeit mit Comic-Zeichner:innen, da ich gerne meine Reichweite mit ihnen teile. Neben dem Comic habe ich von dem Zeichner auch eine signierte Zeichnung bekommen, die ich sehr geil finde. Ich werde den Prozess weiter beobachten und hoffe sehr, dass der Kindheitswunsch erfüllt wird.

Power Friends Comic

Comics über Crowdfunding finanzieren

Das Crowdfunding ist für Comic-Zeichner:innen eine große Chance, um als Neuling in der Comic-Szene sich einen Namen zu machen. Beim Crowdfunding werden Kampagnen erstellt, die Geld einsammeln. Wenn eine gewisse Fundingschwelle oder das Fundingziel erreicht werden, dann kann das Projekt realisiert werden. Bei einem Comic können sich die Unterstützer:innen meistens zwischen mehreren Paketen entscheiden. Für einen kleinen Betrag gibt es dann eine digitale Version des Comics, für etwas mehr Geld dann ein physisches Exemplar und für noch mehr Geld vielleicht eine unterschriebene Zeichnung obendrauf.

Dieses Verfahren wird in den verschiedensten Kategorien, wie Technologie, Brettspiele, Filme und eben auch Comic-Projekte gerne genutzt.

Chance auf eine #1

Wenn ihr euch für Comics interessiert und euch solch ein Projekt anspricht, dann solltet ihr die Chance nutzen, um einen talentierten Zeichner zu unterstützen. Im Gegenzug erhaltet ihr eine #1 und wer weiß ob dieser eines Tages großen Erfolg hat und dieser Comic den Wert eurer Comic-Sammlung steigert.

Lasst uns das Projekt bald unterstützen und erfreuen uns an den spannenden Abenteuern der Power Friends. Ich für meinen Teil werde das Projekt verfolgen und wünsche dir viel Erfolg. Wenn ihr euch dafür entscheidet, dann lasst gerne einen Kommentar da.

Habt ihr schon mal einen Comic über eine Crowdfunding-Kampagne unterstützt? Schickt mir gerne Links und Empfehlungen in den Kommentaren.

Marvel’s Midnight Suns | Taktik-RPG von 2K und Marvel Entertainment

0

Ich habe mir vor wenigen Wochen eine Nintendo Switch gekauft, da ich als zweifacher Familienvater noch immer gerne meine Freizeit vor der Konsole verbringe. Diese Mischung aus Handheld-Konsole und Spaß vor der großen Leinwand genau das Richtige für mich aktuell ist. Kurz nach dem Kauf flatterte eine E-Mail in mein Postfach, denn im Oktober 2022 kommt ein tolles Spiel für alle Konsolen auf den Markt. Ich rede von „Marvel’s Midnight Suns“, einem Taktik-RPG mit vielen alten und neuen Gesichtern.

Endlich ist das Spiel da!

Wir haben hier direkt ein Tutorial mit vielen Tipps und Tricks für den perfekten Start geschrieben.

Update Oktober 2022

Nun steht das Spiel aber wirklich in den Startlöchern und hat mit dem 02. Dezember 2022 ein hoffentlich endgültiges Erscheinungsdatum bekommen und dies wurde von niemandem geringeren als Deadpool angekündigt, wie in diesem Trailer zu sehen ist:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben dem Trailer gibt es nun auch weitere Informationen zu einem Season Pass und mehreren DLC, die wir ebenfalls euch hier vorstellen:

DLC-Packs mit spielbaren Charakteren, Skins und zusätzlichen Missionen

Insgesamt wurden vier DLC-Packs vorgestellt, die vorwiegend neue spielbare Charaktere in dieses Spiel bringen werden:

  • Deadpool

Mit dem spielbaren Charakter Deadpool ist ein strategischer Clou gelungen, da vor wenigen Wochen die Ankündigung von Deadpool 3 mit Hugh Jackman als Wolverine veröffentlicht wurde.

  • Venom

Venom gehört ebenfalls zu den beliebtesten Marvel-Charakteren und seine Einführung in das MCU verspricht auch hier weitere Filmauftritte von Venom, sodass wir uns freuen diesen auch in dem Spiel zu finden.

  • Morbius

Der Film wurde häufig verschoben und bekam dann heftige Kritiken, die ich teilweise teile, aber dennoch sind die Fähigkeiten von Morbius spektakulär und ich freue mich auf diesen spielbaren Charakter. Seine Anwesenheit in Midnight Suns ist eine erfreuliche Nachricht und da Morbius 2 sehr wahrscheinlich umgesetzt wird, sollte es der Popularität des Charakters weiter dienen.

  • Storm

Storm ist nicht nur Gründungsmitglied der verfilmten X-Men, sondern ihre Fähigkeiten der Nutzung des Wetters macht sie schon immer zu einer der stärksten Heldinnen von Marvel. Die X-Men werden bald wieder auf der großen Kinoleinwand auftauchen, sodass dieser Charakter in Marvel Midnight Suns nicht fehlen darf.

Alle DLC-Packs bringen neue Story-Missionen mit sich und erweitern das Spiel enorm. Wir dürfen uns also auf weitere Dialoge, Wendungen und Hintergründe der vier neu angekündigten Charaktere freuen.

Zusätzlich wird es alternative Outfits in Form von „Skins“ geben, wie für Blade, Captain America, Iron Man, Spider-Man, die mit dem Kauf des „Season Pass“ ab der Veröffentlichung nutzbar sein werden. Da wir in dem Spiel einen eigenen Charakter inklusive Outfit erstellen, haben wir so auch mehrere Möglichkeiten für die Gestaltung unseres eigenen Marvel-Charakters.

In einer Pressemitteilung zu Midnight Suns heißt es auch, dass die aktuell entfernte Ankündigung von Marvel Midnight Suns für die Nintendo Switch zwar nicht mehr verfügbar sei, aber ein späterer Release ist noch geplant.

Update Juli 2022

Der Vorbesteller-Bonus hat sich ebenfalls verändert, denn gab es zuvor ein Skin von Blade, steht nun auf der offiziellen Website, dass es den Doctor Strange Defenders-Skin gäbe.

Im Trailer stehen plötzlich Spider-Man und Venom im Mittelpunkt, ein bekannter und beliebter Avenger hat anscheinend die Seite gewechselt, aber seht es euch besser selbst an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Story von Marvel’s Midnight Suns

Im großen cineastischen Trailer ist die Geschichte wunderbar zusammengefasst worden. Die wohl mächtigste Dämonin Lilith wurde von Hydra aus ihrem Schlaf erwacht. Diese hat nun die Plan ihren Meister und Gott Chthon ebenfalls auf die Welt loslassen möchte. Im Trailer ist die Erweckung von Lilith zu sehen, sowie viele Helden, die wir in dem Spiel hoffentlich alle spielen können.

Das sind die Midnight Suns

Um das zu verhindern und sich den bösen Dämonen und Göttern zu stellen werden Nico Minoru, Blade, Magik und Ghost Rider gerufen, die als Midnight Suns bereits Erfahrungen mit diesen Kreaturen sammeln durften. Als Comic-Fan kenne ich natürlich die Fehden und Kämpfe zwischen dem Ghost Rider und Lilith.

Ich finde es übrigens immer wieder amüsant, dass bei Videospielen häufig auf Ghost Rider und Blade zurückgegriffen wird, weil deren Charaktere sofort begeistern können, aber diese bislang keine Rolle im MCU spielten. Natürlich weiß ich auch, dass Blade in naher Zukunft eine Rolle spielen wird, denn dort wird Schauspieler Mahershala Ali in das Kostüm des Vampirjägers schlüpfen.

Insgesamt bietet das Spiel wohl eine große Auswahl an Held:innen, die sich aus  den Avengers, den X-Men und den Runaways zusammensetzen. Im Trailer sind noch folgende Charaktere zu sehen:

  • Wolverine
  • Iron Man
  • Captain Marvel
  • Dr. Strange

Es gibt im Trailer auch eine witzige After-Credit-Scene und dort ist nicht nur der Höllenhund zu sehen, sondern auch das Schild von Captain America.

Um gegen Lilith bestehen zu können, erwecken die Held:innen die von ihr verstoßene Tochter Hunter. Der Trailer zeigt ihre Wiederauferstehung, denn im Spiel ist das der Charakter, der wohl von uns Gamern komplett personalisierbar ist. Im September 2021 kommt endlich der erste Gameplay-Trailer raus, der das taktische Kampfsystem enthüllen wird.

Wir halten euch auf dem Laufenden und versuchen so schnell wie möglich Zugang zu dem Spiel zu bekommen, um euch mit weiteren Informationen versorgen zu können. Hier aber erstmal der spektakuläre Trailer in der deutschen Version:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das große Gameplay-Trailer-Update

Nun ist auch endlich der erste Gameplay-Trailer zu „Marvel’s Midnight Suns“ erschienen, den wir euch natürlich hier auch präsentieren wollen. Der Countdown auf der offiziellen Seite des Games, welche ihr hier findet, hatte verraten, dass der Trailer heute am 02. September 2021 erscheinen wird und es ist wieder fulminant. Schön ist zu sehen, dass viele Charaktere in ihrer bekannten Ausrüstung vorkommen und nicht nur in einer neuen Rüstung auftauchen.

Wähle die richtigen Kämpfer:innen für die Missionen

Es scheint sich bei dem Spiel auch um ein taktisches Kartenspiel zu handeln, denn es ist zu sehen, wie aus drei Karten gewählt werden kann mit den Bezeichnungen Heal, Stake und Quick Strike, auf denen jeweils andere Charaktere abgebildet sind. Diese Karten können kombiniert werden und stehen für verschiedene Abilitys, die sich im Laufe des Spiels erweitern und verstärken lassen.  In den Interaktionen können während der Dialoge unterschiedliche Antwortmöglichkeiten ausgewählt werden, die hoffentlich die Story beeinflussen können.

Rundenbasiertes Marvel-Spiel mit Epic Game Finishers

Es scheint auch ein echtes rundenbasiertes Marvel-Spiel zu sein. Es ist zu sehen, wie Marvel Charaktere auf mehrere Gegner gleichzeitig treffen und wir hier den Kampf dirigieren können. Wir sehen auch, dass wir zwischen einem männlichen und einem weiblichen Charakter wählen können, den wir komplett selbst gestalten dürfen. Die Möglichkeiten der Gestaltung gehen von dem Aussehen, der Kleidung und auch die Waffen können selbst angepasst werden. „Epic Game Finishers“ zeichnen sich durch große Stärke, aber auch durch aufregende Animationen aus.

Setze das Battlefield geschickt im Kampf ein

Der Fokus auf die „Cinematic Atmosphere“ wird auch teil des Gameplays sein und nicht nur der spektakulären Zwischensequenzen. In den Gameplay-Szenen ist zu sehen, wie Angriffe so geplant werden, dass diese sich mit Gegenständen auf dem Kampffeld kombinieren lassen, um möglichst großen Schaden anzurichten. Das Battlefield macht es auch möglich, dass wir Gegner über den Rand von Hochhäusern schleudern können, weil dieser beim Aufschlag zerstört wird. Bestimmte Charaktere können ihre Fähigkeiten zu noch stärkeren Attacken kombinieren. Gekämpft wird nicht nur in der Hölle, sondern auch in Wüsten oder in New York.

Verbringe deine Freizeit mit den Held:innen in der Zentrale

Ein Herzstück von Midnight Suns wird sich auch außerhalb des Kampfgeschehens abspielen, da wir in einer Zentrale mit vielen Helden in Echtzeit leben, unsere Freizeit als Held:in dort verbringen und dort viel mehr über die Charaktere erfahren. Du kannst Freundschaften zu den Held:innen aufbauen, die dann zu mächtigen Verbündeten und gemeinsamen Angriffen in den Kämpfen führen.

Hier ist der siebenminütige Gameplay-Trailer mit vielen Hinweisen und Informationen auf das „Marvel’s Midnight Suns“, welches jetzt bereits eine große Vorfreude in mir ausgelöst hat:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Meine Erwartungen an das Spiel

In den letzten Jahren gab es immer wieder Marvel-Games, in denen wir aus einer Gruppe von Held:innen ein Team formen sollten, die Charaktere aufleveln mussten, um so in rundenbasierten oder Echtzeit-Kämpfen gegen das Böse kämpfen zu können. Die taktischen Elemente sahen vor, dass wir das Team auf die Bösewichte einstellen mussten, um zum Beispiel nicht mit einem Schwert gegen magische Feuerbälle antraten. In zwei Tagen sehen wir das Gameplay, aber die Lobeshymnen aus der Pressemitteilung bauen schon großen Druck auf, denn da fallen Wörter wie:

  • erstklassig
  • außergewöhnlich
  • unterhaltsam
  • erfrischend
  • originell
  • fesselnd
  • ikonisch

Das Kampfsystem von Midnight Suns soll also komplett neu sein und genau da bin ich sehr gespannt. Ich habe mir wieder eine Konsole zugelegt, weil mich die 0815-Smartphone-Games genervt haben, die unter verschiedenen Masken stets das gleiche Spielprinzip anboten.

Versprechen baut Druck auf

Von „Marvel’s Midnight Suns“ erwarte ich nach der Ankündigung ein herausforderndes Taktik-RPG, in dem ich die Kämpfe meiner Held:innen durch Strategie und eben Taktik gewinne. Gerade ein komplett anpassungsfähiger Held, den ich mir während des Spiels kreiere, macht große Hoffnungen, doch in solchen Fällen unterschätzen Spieleentwickler leider häufig, dass wir Fans schon gerne mit den Originalen spielen wollen.

Fokus auf Neuling kann gefährlich sein

Bei „Marvel: Ultimate Alliance“ konnten mir noch so viele YouTuber und Tutorials aufzeigen, welche Charaktere die stärksten und welche die schwächsten sind. Am Ende habe ich mir ein Team aus meinen Favoriten gebaut und bin auch durch die Story gekommen.

Blade, Deadpool, Spider-Man, Gambit, Daredevil und Hawkeye waren immer am Start und einige Charaktere habe ich nur im äußersten Notfall gespielt. So ähnlich kann es auch bei „Marvel’s Midnight Suns“ laufen, wenn der Fokus zu sehr auf Hunter gesetzt wird. Ich bin trotz meiner pessimistischen Sätze aber ziemlich optimistisch und neugierig was dieses Spiel betrifft.

Wie steht ihr zu dem Spiel?

Wie gefällt euch der Trailer zu Midnight Suns und auch die ersten Informationen? Habt ihr Interesse an einem Taktik-RPG aus dem Marvel Universum? Welchen Charakter würdet ihr in Midnight Suns sofort spielen wollen? Lasst uns darüber in den Kommentaren sprechen.

Bildquelle: 2k Newsroom

Marvel Snap | Das perfekte Deck bauen und sammeln

2

Gestern erschien „Marvel Snap“ auf den Smartphones und bei Steam und ich habe die ganze Nacht gezockt, um euch schnell die ersten Tipps und Tricks mit auf den Weg zu geben. Dabei habe ich schon fast alle Missionen der zweiten Saison geschafft und ich konnte einfach nicht aufhören mit den Kämpfen. Am meisten Spaß macht das Deck bauen bei „Marvel Snap“, denn hier habe ich schnell mehrere Decks angelegt, die ich nun immer weiter optimieren werde.

Das ist Marvel Snap

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Marvel Snap ist ein Deckbuilding-Game, denn es geht darum ein Deck mit 12 Karten zu bauen, welches wir dann in ein direktes Duell mit dem Gegner schicken. Die Karten bestehen aus den Superhelden und Superschurken aus dem Marvel Universum. Die meisten Karten bringen eine Spezialfähigkeit mit, die sich im Laufe des Kampfes aktiviert.

In 6 Runden zum Sieg

Insgesamt werden sechs Runden gespielt. In jeder Runde bekommen wir zum Start mehr Energiepunkte, um die Energiekosten unserer Karten für das Ausspielen bezahlen zu können. Die Energiekosten gehen von 1 bis 6. Beide Spieler legen zeitgleich ihre Karten an einen der drei Standorte in der Mitte des Spielfeldes. Ziel des Spiels ist es, dass wir mehr Standorte einnehmen als der Gegner. Dazu werden die Angriffspunkte aller Karten an einem Standort zusammengezählt.

Standorte mit Spezialfähigkeiten

Die drei Standorte haben ebenfalls eine Fähigkeit. Der erste Standort deckt sich gleich zu Beginn auf und wir erfahren dessen Fähigkeit. Die anderen Standorte decken sich nach der ersten Runde und nach der zweiten Runde erst auf, sodass wir ein Risiko eingehen, wenn wir vorher unsere Karten an die Standorte mit unbekannten Fähigkeiten anlegen.

Verdoppelt den Einsatz mit dem „Snap“

Während des Spiels habt ihr die Möglichkeit den „Snap“ zu nutzen. Der „Snap“ ist vergleichbar mit dem Verdopplungswürfel beim Backgammon. Wenn ihr euch sicher seid, dass ihr das Duell gewinnt, dann könnt ihr den Einsatz der Ranglistenpunkte verdoppeln. Spielt der Gegner weiter und nutzt nicht die Option „Rückzug“, dann geht es um mehr Ranglistenpunkte. Pro Duell kann der „Snap“ zweimal gedrückt werden. Der „Snap“ ist auch als Fingerschnips von Thanos bekannt, den er im Marvel Cinematic Universe anwendet, um die Anzahl der Menschen auf der Erde zu halbieren.

MARVEL SNAP LOGO

Die Spezialfähigkeiten der Karten

Die Spezialfähigkeiten bei Marvel Snap sind in folgende Kategorien unterteilt:

  • Aufdecken

Diese Fähigkeit aktiviert sich beim Aufdecken der Karte und ist ein einmaliger Effekt.

  • Fortlaufend

Ein fortlaufender Effekt, der während des ganzen Kampfes anhält.

  • Kein Effekt

Karten bei Marvel Snap mit „Kein Effekt“ haben zwar keine Spezialfähigkeit, doch es gibt Fähigkeiten von einigen Karten, die auch den nicht vorhandenen Effekt aktivieren, um diesen zu stärken, zu schwächen oder zu zerstören.

  • Abwerfen

Beim Abwerfen müssen der Gegner oder wir selbst Karten aus der Hand oder vom Ablegestapel abwerfen.

  • Bewegen

Bei jedem Duell müssen wir unsere Karten an einem der drei Standorte ausspielen. Die Fähigkeit „Bewegen“ kann aussagen, dass sich die Karte entweder zu einem anderen Standort bewegen darf oder in manchen Fällen muss sie sich sogar bewegen.

  • Zerstören

Der Effekt „Zerstören“ beseitigt eine Karte des Gegners, entweder aus der Hand oder dem Ablagestapel, aber es kann auch eure eigenen Karten erwischen.

Das richtige Deck für den Sieg bauen

Meine Tipps und Tricks für Marvel Snap sind, dass wir auch in diesem Deckbuilding-Game darauf achten müssen, dass möglichst viele Karten in einem Deck harmonisieren und positive Effekte gegenseitig auslösen.

Viele Karten mit gleicher Spezialfähigkeit

Hierbei ist es wichtig, dass wir möglichst viele Karten mit der gleichen Spezialfähigkeit im Deck haben, wenn wir denn eine Karte haben, die alle Karten mit einer gewissen Fähigkeit verbessern. Ich habe beispielsweise „Spectrum“ in meinem Deck, die zwar sechs Energiekosten benötigt, aber allen Karten mit dem Effekt „Fortlaufend“ plus zwei Stärke gibt. Dies hat mir gerade in der letzten Runde den Sieg gebracht.

Schnelle Vorteile durch günstige Karten

Gerade die günstigen Karten sollten spürbare Effekte mit sich bringen, wie die Karte „Yondu“, die die oberste Karte von Deck deines Gegners zerstört. Dies kann euch sofort einen großen Vorteil bringen, auch wenn viel Glück dabei ist.

Ausgeglichenes Deck bauen

Insgesamt habt ihr 12 Slots in eurem Deck für Karten frei. Ich habe pro Energiekosten jeweils zwei Karten in meinem Deck, aber mit der Zeit werden wohl günstigere Karten die Karten mit 3–4 Energiekosten ersetzen, um sich schneller Vorteile zu beschaffen. Gerade wenn wir Karten mit Spezialfähigkeiten besitzen, die allen Karten einen Bonus verschaffen, dann kann es ein Vorteil sein möglichst viele Karten an den Standorten liegen zu haben.

Karten-Empfehlungen für Marvel Snap

Die bislang besten Karten bei Marvel Snap in meiner Sammlung, die mir häufig den Sieg gebracht haben. In die Liste gehören auch Spectrum und Yondu, aber dessen Fähigkeiten habe ich bereits in dem Artikel erklärt.

Anmerkung:

Diese Kartenempfehlungen sind für Anfänger:innen, denn mittlerweile bin ich sehr viel weiter und habe aktuell keine der Karten in meinem favorisierten Deck.

  • Professor X

Professor X hat einen fortlaufenden Effekt, der verhindert, dass Karten an seinem Standort nicht hinzugefügt und entfernt werden können. Mit der Karte sichere ich mir in den meisten Duellen einen Standort in der fünften Runde und muss dann nur noch einen weiteren gewinnen. Die Karte ist sehr mächtig in Marvel Snap und befindet sich in all meinen Decks.

  • Mister Fantastic

Ebenfalls eine Karte bei Marvel Snap mit einem fortlaufenden Effekt, der allen benachbarten Standorte plus zwei Stärke verleiht. Wenn wir die Karte „Mister Fantastic“ frühzeitig auf dem mittleren Standort ausspielen, dann bauen wir Druck aus, da wir Siegpunkte an allen drei Standorten aufgebaut haben.

  • Hulk

Die Karte „Hulk“ hat keinen Effekt, aber bringt 12 Angriffspunkte mit sich. Bislang habe ich keine Karte mit mehr Angriffspunkten gesehen und die Karte kann euch in der sechsten Runde den entscheidenden Sieg über einen Standort bringen.

  • Jessica Jones

Jessica Jones kostet vier Energiepunkte, aber ihr Aufdecken-Effekt sorgt dafür, dass sich ihre vier Angriffspunkte verdoppeln, wenn ihr in der Runde nach ihrem Ausspielen keine weitere Karte an den gleichen Standort legt. Acht Siegpunkte für eine Karten mit vier Energiekosten habe ich bislang nur bei Jessica Jones gesehen.

Karten-Upgrades für mehr Sammlungslevel

In Marvel Snap können eure Karten ein Update erfahren, aber dieses hat keinen Einfluss auf die Stärke eurer Karte. Durch die Upgrades erhöht ihr euer Sammlungslevel, welches Ziel einiger Missionen ist. Vielleicht bekommen die Upgrades im Laufe der Zeit von Marvel Snap eine größere Bedeutung, aber aktuell geht es nur um die Freischaltung von mehr Belohnungen.

Reserve des Collectors | Neue Spielwährung

Ab dem Sammlungslevel 1000 gibt es mit der „Reserve des Collectors“ eine neue Währung seit dem Update vom 30.11.2022. Mit dieser Währung könnt ihr im Shop alle paar Stunden gezielt eine neue Karte kaufen. Solltet ihr diese Karte noch nicht bezahlen können, dann könnt ihr diese anpinnen bis ihr die Währung habt. Erst dann erscheinen dort neue Karten für euch.

Missionen, Season Pass und wöchentliche Herausforderungen

Natürlich dürfen tägliche Missionen, mehr Belohnungen beim Kauf des Season Pass und wöchentliche Herausforderungen nicht fehlen, damit wir schön brav täglich Marvel Snap spielen.

Season Pass – Kosten und Belohnungen

Der Season Pass gibt es in der Version „Premium“ für 10,99 € und in der Version „Premium+“ für 17,99 €. Ihr bekommt dazu die zusätzlichen Belohnungen für die Level und die zwei In-Game-Währungen Credits (Karten-Upgrades kaufen) und Gold (Credits kaufen oder Varianten der Karten kaufen). Bislang gab es für alle Karten-Upgrades genug Credits als Belohnungen, ohne den Einsatz von Echtgeld, aber im Laufe des Spiels werden die Credits einmal aufgebraucht sein. Da die Upgrades aber das Deck nicht stärken, sehe ich hier noch keinen Grund für Einkäufe.

Fehlende Events und nur ein Spielmodus

Es gibt aktuell keine richtigen Events, sodass wir als Spielmodus nur das Duell gegen einen zufälligen Spieler haben, um uns mit Siegen die Rangpunkte zu verdienen, die uns Belohnungen bescheren. Wenn ihr den Rang 10 mit dem Namen „Eisen“ erreicht habt, dann könnt ihr bei Niederlagen auch Ranglistenpunkte verlieren.

Ihr könnt unter News auf Event klicken und dort sucht ihr euch für eine Seite aus, um dann den entsprechenden Avatar am Ende des Events zu bekommen.

Marvel Snap Update | Neue Features-Wunschliste

Nach ungefähr einer Woche großen Spielspaß und einem Sammlungslevel von 214, Rang 41und Stufe 36 beim Season Pass gibt es einige Featured für die Zukunft von Marvel Snap, die sich viele aus der Community wünschen:

  •  Allianzen mit Team-Events

Bei jedem Spiel gibt es Allianzen, Gilden oder Ähnliches, aber dieses Spiel setzt Ingame noch nicht auf Communitys und Teams. Weil das Spiel einige Freunde von mir spielen, würde ich mir dieses Feature in der Zukunft wünschen.

Wir sprechen viel im Freundeskreis über eine „Marvel Snap“-WhatsApp-Gruppe über das Spiel, aber gemeinsames Spiel in einem Team wäre eine weitere Motivation.

  • Marvel Snap gegen Freunde spielen

Wir wollen das Spiel gerne gegeneinander spielen und so auch interne Turniere veranstalten. Ich hoffe, das kommt noch. Die Alternative ist gerade, dass wir uns Marvel Snap mit Trading Cards nachbauen wollen. Wir stecken die Karten von „Marvel Versus“ in Klarsichtfolien und drucken uns Etiketten mit den Fähigkeiten. Das ist schnell gemacht mit meinem Etikettendrucker von Dymo*.

Marvel Snap lässt sich als physisches Kartenspiel und Brettspiel schnell und kostengünstig nachbauen. Es müssen keine Trading Cards dafür genutzt werden. Ihr müsst nur schauen, dass auf den Rückseiten der Karten keine Informationen stehen, aber dafür gibt es leere Spielkarten, die als Rückseite genutzt werden können.

Die Ränge bei Marvel Snap

Ich habe es gestern in einigen Stunden auf Level 18 geschafft und dabei beinahe alle aktuellen Missionen und Herausforderungen gelöst.

  • Rekrut (Level 1-4)
  • Agent (Level 5-9)
  • Eisen (Level 10-19)
  • Bronze (Level 20-29)
  • Silber (Level 30-39)
  • Gold (Level 40-49)
  • Platin (Level 50-59)
  • Diamant (Level 60-69)
  • Vibranium (Level 70-79)
  • Omega (Level 80-89)
  • Galaktisch (Level 90-99)
  • Unendlich (ab Level 100)

Marvel Snap für iOS, Android und Steam

  • Marvel Snap für iOs aus dem App Store hier
  • Das Spiel aus dem Google Play Store für Android hier
  • Marvel Snap kostenlos über Steam hier downloaden

Mein Fazit zu Marvel Snap

Das Spiel ist gestern erschienen und hat mich direkt in seinen Bann gezogen. Ich hoffe aber sehr, dass die Spielmodi noch erweitert werden. Bei den Missionen ist mir aufgefallen, dass diese auch besagen können, dass wir gewisse Karten im Deck haben müssen, um diese zu meistern. Dies zwingt einen dazu, dass wir unser Deck in Marvel Snap umbauen müssen und das bringt Abwechslung.

Schaut euch dazu auch diesen tollen Trailer mit Samuel L. Jackson als Nick Fury an, in dem ein Marvel Snap Spieler seine Position bei S.H.I.E.L.D. einnimmt. Ein toller Trailer!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sammeln und Kämpfen

Aktuell läuft die Saison im Oktober 2022 unter dem Namen „Invasion der Symbionten“ und wir können neue Karten aus dem Umfeld von Spider-Man erspielen. Dies ist für Marvel-Fans natürlich toll, denn anders als bei anderen Deckbuilding-Games entsteht auch eine Sammelleidenschaft, da die Motive der Karten so toll sind. Wir wollen nicht nur das stärkste Deck in Marvel Snap haben, sondern auch eine vollständige Sammlung. Dies sorgt bei mir für langanhaltenden Spaß und Motivation.

Wenn du auch gerne Marvel-Charaktere sammelst, dann schau dir mal meinen Artikel über die aktuelle Panini-Kollektion „Marvel Versus“ an.

Wie findet ihr Marvel Snap? Könnt ihr mir den Effekt der Karte „Odin“ erklären? Ich freue mich auf eure Kommentare.

Bildquelle: marvelsnap.com