Start Blog Seite 7

Marilyn Monroe Biografie als Graphic Novel

0
Werbung | Rezensionsexemplar erhalten

Ich bin verliebt! Nicht in Marilyn Monroe, sondern in das aktuelle Angebot an Biografie-Comics. Ich habe in diesem Jahr bereits die Comic-Biografie von Charlie Chaplin hier rezensieren dürfen und auch die humoristische Biografie von König Ludwig II. hat einen schönen Ansatz in diesem Genre gefunden. Nun habe ich die Biografie von Marilyn Monroe gelesen, denn eigentlich kannte ich nur folgende Dinge über sie:

  • rätselhafter Tod
  • Mega-Star als Schauspielerin
  • Happy Birthday Mr. President
  • Hochfliegender Rock über Kanaldeckel
  • Filmtitel „Manche mögen’s heiß“
  • Marilyn Monroe ist ein Künstlername
  • Sexsymbol der 1950er Jahre
  • Playboy

Das sind meine einzigen Wissensbausteine über Marilyn Monroe gewesen, doch jetzt kenne ich ihr bewegtes, aufregendes und erfolgreiches Leben wesentlich besser. Die Comic-Biografie ist übrigens in der gleichen Reihe wie die von Charlie Chaplin erschienen und ich hoffe sehr, dass noch weitere Persönlichkeiten dazugesellen werden in den kommenden Monaten und Jahren. Diese Liebe für Details und die Leidenschaft für die Graphic Novel ist auf jeder Seite spürbar, denn wieder erzählt dieser Comic eine fesselnde Lebensgeschichte einer Person, die sich innerhalb ihres kurzen Lebens unsterblich gemacht hat.

Marilyn Monroe Biografie Comic

 

Von der Tellerwäscherin zur Millionärin

Marilyn Monroe ist die Verkörperung des klassischen amerikanischen Traums. Die Blondine, die es aus ärmlichen Verhältnissen an die Spitze von Hollywood geschafft hat, die weltweit anerkannt, bekannt und erfolgreich war. Die größten Würdigungen und ihre Positionierung in der Filmgeschichte fand leider größtenteils nach ihrem Tod statt. Genau dies war ihr Kampf zu Lebzeiten, denn sie wollte nicht das Fotomodel und Sexsymbol sein, sondern eine ernstzunehmende Schauspielerin mit einem großen Talent vor der Kamera.

Bevor sie diese Karriere machte, hatte sie wirklich kein einfaches Leben. Sie bekam einen Vormund, da psychische Krankheiten ein großes Problem in ihrer Familie waren, wurde verheiratet, hatte einige Scheidungen hinter sich und musste viele Fehlgeburten ertragen. Ein Privatleben voller Schicksalsschläge, die dennoch diese Weltkarriere nicht verhinderten.

Entdeckt wurde sie zufällig von einem Fotografen und gelang so zu den Filmstudios. Nach einigen Komparsenrollen spielte sie sich langsam in den Vordergrund und bekam eines Tages endlich die erste Hauptrolle.

Viele spannende Extras

Ich persönlich finde die Extras in der Comic-Biografie von Charlie Chaplin zwar besser gemacht, aber auch in der Comic-Biografie über Marilyn Monroe gibt es schöne Hintergrundinformationen. Nach der Geschichte ist die Trauerrede von Lee Strasberg abgedruckt, welche wirklich sehr berührend ist. Danach können wir uns alle Filmplakate mit Marilyn Monroe anschauen und auch ihre Lieder werden dort genannt.

Mich hat der Comic erstmals so richtig neugierig gemacht, so dass ich bei YouTube mir einige Videos mit ihr angesehen habe. Mit dem neuen Wissen über ihr Leben blicke ich ganz anders auf diese bezaubernde Person, die leider viel zu früh von uns gegangen ist.

Ihr könnt die einzigartige und wirklich empfehlenswerte Graphic Novel über das Leben von Marilyn Monroe hier direkt bei Panini* oder hier bei Amazon kaufen*.

Ich freue mich wirklich sehr auf weitere Comic-Biografien in diesem tollen Stil. Mal sehen wer als nächstes in dieser Reihe erscheinen wird.

Hat jemand einen Tipp oder Wunsch, welches Leben als Graphic Novel oder Comic verfilmt werden sollte?

*= Affiliate-Link

 

70 Jahre Micky Maus Magazin

0
Werbung | Rezensionsexemplare erhalten

Vor ein paar Wochen wurde ich für ein Radio-Interview angefragt. Ich wurde nach dem Preis für eine Comic-Sammlung gefragt. Bestandteil der Comic-Sammlung waren insgesamt 1300 Micky Maus Magazine. Nach diesem Interview habe ich mich mal wieder mit dem Micky Maus Magazin befasst, denn zu viele schöne Erinnerungen habe ich an meine Zeit als stolzer Abonnent.

Früher gab es das Abo viele Jahre von meiner viel zu früh verstorbenen Oma zum Geburtstag. Wenn wir für zwei oder drei Wochen in die Ferien fuhren, dann kamen die Hefte in der Zwischenzeit dennoch an und nach dem Urlaub war ich begeistert gleich mehrere Hefte mit all den tollen Gimmicks zu bekommen. Der 70. Geburtstag wird in diesem Jahr groß gefeiert und es gibt einige Spezial-Ausgaben, die ich hier vorstellen werde.

Micky Maus Magazin und Taschenbuch
Geburtstagsausgaben Magazin und Taschenbuch

Das Sonderheft „70 Jahre Micky Maus Magazin“

Das Sonderheft könnt ihr hier direkt beim Verlag bestellen und es lohnt sich. Es werden Comic-Highlights erzählt, die charakteristisch für das jeweilige Jahrzehnt sind. Jede Geschichte hat ein Vorwort bekommen, welches den historischen Kontext rund um die Geschichte näher erläutert.

Zahlen und Fakten zum Geburtstag

Zusätzlich gibt es jede Menge Zahlen und Fakten rund um das Micky Maus Magazin, die mich wirklich überrascht und begeistert haben. Wir lernen zum Beispiel, dass die Zeichner:innen häufig klar in Duck-Zeichner:innen und Maus-Zeichner:innen unterteilt sind, aber ein paar wenige für beide Reihen schreiben. Der Rekord für die meisten gezeichneten Seiten für das Magazin liegt bei dem Zeichner Vicar, der mehr als 10.000 Seiten gezeichnet hat. Er gehört außerdem zu der Riege an Zeichner:innen, die sowohl die Geschichten rund um Micky Maus und Donald Duck zeichnen.

Schöne Mischung mit vielen Charakteren

Drei Geschichten mit Donald Duck, zwei Geschichten mit Micky Maus, eine Geschichte mit Dagobert Duck, eine Geschichte mit Tick-Trick und Track und eine Kurzgeschichte mit Daisy Duck in der Hauptrolle runden das abwechslungsreiche Geburtstagsgeschenk ab. Es ist wirklich ein schönes Jubiläumsheft und für mich eine wertvolle Erinnerung an meine Zeit als großer Fan des Micky Maus Magazins.

Geburtstagsausgabe mit Micky Maus Taschenbuch

Die 18. Ausgabe des Magazins aus dem Jahr 2021 ist die Geburtstagsausgabe mit einem exklusiven Micky Maus Taschenbuch. Es ist kein Lustiges Taschenbuch, sondern eine Sonderausgabe des Magazins anlässlich des 70. Geburtstages. Ein Highlight in dem Taschenbuch ist eine Geschichte mit Franz Gans.

Micky Maus Magazin 18/2021 wird für immer eine sehr besondere Ausgabe sein, die einen besonderen Platz in meiner Comic-Sammlung erhalten wird. Übrigens habe ich keine Möglichkeit mehr gefunden das Micky Maus Magazin 18/2021 online kaufen zu können, aber irgendwer wird doch hier wissen, wo und ob solche Versäumnisse nachbestellt werden können oder?

Das „neue“ Micky Maus Taschenbuch

Meine Recherchen haben ergeben, dass es neben dem Lustigen Taschenbuch auch schon länger und regelmäßig das Micky Maus Taschenbuch gibt. Vierteljährlich erscheint das Taschenbuch mit den besten Geschichten aus dem Magazin und bisher unveröffentlichten Geschichten. Nachdem ich das aktuelle Magazin gelesen habe, jetzt nicht mehr in meinem Alter unbedingt die Gimmicks brauche, stehe ich kurz vor einem neuen Abo.

Noch mehr Rekorde, Zahlen und Fakten aus 70 Jahren

Das normale Magazin ist dieses Mal auch voll mit Zahlen und Rekorden, die im unteren Bereich der Seite mehrfach aufgezählt werden. Ich finde die Rätselcomics spannend, dessen Auflösung es immer erst im nächsten Heft gibt. Ein cleverer Schachzug, damit sich alle neugierigen Leser:innen auch das Anschlussheft kaufen, aber gleichzeitig hält es ein wenig die Spannung hoch. Gleich zwei Rätselcomics sind in dem Heft drin.

Prominente gratulieren zum Geburtstag

Der Startlacher mit Daniel Düsentrieb ist herrlich, im Innenteil gibt es viele Glückwünsche von bekannten Persönlichkeiten, wie Die Ärzte, Samu Haber und Steven Gätjen. Gerade der Glückwunsch von Steven Gätjen ist für mich besonders, denn er moderierte damals schon die Disney Filmparade und die Disney Magic Moments auf dem Disney Channel. Der Mann gehört in Deutschland einfach zu Disney dazu.

Mein Fazit zum aktuellen Micky Maus Magazin

Ansonsten hat das heutige Micky Maus Magazin einen großen Comic-Anteil und kaum anderen Inhalt. Das habe ich so nicht erwartet und hatte es von damals schon anders in Erinnerung. Es gibt eine sehr witzige und informative Kategorie „Witze, Tipps und Tricks“ mit einigen Kuriositäten, eine Witze-Seite und den Enten-Kurier mit News aus Entenhausen auf der Rückseite des Magazins.

Dokumentation vom Disney Channel Deutschland

Zum 70. Geburtstag gibt es eine ausführliche Dokumentation über das Micky Maus Magazin. Diese habe ich hier bei YouTube gefunden. Ihr bekommt Einblick in die Arbeit der Redaktion, besucht gemeinsam mit Beni die Redaktion und seht die Büros.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich habe diese Dokumentation mit großer Begeisterung gesehen. Beni besucht den Verlag „Egmont Ehapa Media“ in Berlin und interviewt die zuständigen Mitarbeiter:innen. Er stellt ihnen spannende Fragen und die Begeisterung des Teams für das Micky Maus ist zu spüren.

Ein wirklich spannender Einblick, den ich bislang auch noch nie gesehen habe. Wir sehen den Zeichner des Jubiläumscomics bei der Arbeit zu und sehen so die Entstehung eines ganzen Comics im Schnelldurchlauf. Schwarze Tuschezeichnungen gehen erst danach in die Koloration, so dass die Comics bis heute echte Handarbeiten sind. Der Feinschliff wird zwar am Computer gemacht, aber die Basis sind echte Zeichnungen von und durch Menschen.

Im Anschluss geht das Magazin in Schleswig-Holstein in den Druck. Wir sehen in der Dokumentation den Druckprozess und der ist ebenfalls beeindruckend.

Ich war, bin und werde immer Fan sein

Der aktuelle Einblick in das Magazin und das Taschenbuch haben mein Fanherz wieder aktiviert. Ich mag bis heute die Geschichten von Donald Duck, Micky Maus und all den anderen Charakteren. Das Lustige Taschenbuch hatte schon immer auch eine eher ältere Zielgruppe und genau hier legt das Magazin mit dem Micky Maus Taschenbuch nun nach. Es wäre fantastisch in einem Taschenbuch irgendwann eine Geschichte aus meiner Kindheit wieder zu entdecken. Ich habe die zwei Magazine und das Taschenbuch an einem Abend verschlungen und mir direkt Nachschub besorgt.

Neben all den Superhelden ist eine Reise nach Entenhausen eine willkommene Abwechslung.

Lest ihr auch noch diese Magazine oder Taschenbücher? Gratuliert dem Micky Maus Magazin gerne hier in den Kommentaren und wir werden es weiterleiten.

Sticker und Trading Cards | Marvel feiert 80. Geburtstag

Werbung | Ich habe Rezensionsexemplare erhalten

Ich bin seit meiner Kindheit ein großer Fan von Marvel. Schon häufig habe ich von dem Beginn meiner Comic-Sammlung erzählt. Schon damals habe ich mir viele Comics gekauft, die ihre Premiere weit vor meinem Geburtstag feierten. Marvel wurde im Jahr 1939 gegründet und feiert noch immer seinen 80. Geburtstag mit besonderen Aktionen und Events. Schon im letzten Jahr haben wir über diesen Geburtstag hier berichtet, aber neben den Comicheften haben wir uns noch eine weitere Aktion genauer angesehen.

Wir haben uns mit freundlicher Unterstützung von Panini die „80 Jahre Marvel Sammelkollektion“ angeschaut und sind begeistert. Die Sticker und Cards erzählen die Geschichte von Marvel und versorgen uns gleichzeitig mit spektakulären Motiven und zusätzlichen Informationen über unsere Lieblingshelden.

Das Sammelalbum beherbergt viele Überraschungen, wie einen Comic, der erst mit den passenden Stickern zum Leben erweckt wird. Die Trading Cards geben den Motiven den notwendigen Platz, um die volle Wirkung auf uns Fans entfalten zu können. Noch immer gibt es die Sticker im Panini-Shop hier zu erwerben und wir können wieder den großen Spaß aus unserer Kindheit durchleben. Da ich jetzt nicht mehr für jede Tüte zum Kiosk laufe, habe ich direkt das große Paket mit der Bezeichnung „80 Jahre Marvel Sammelkollektion – Ultimate Collector’s Bundle mit Figur„* bestellt.

Das große Sticker-Bundle für den maximalen Klebe-Spaß

Die Besonderheit an dem Bundle sind die vielen Extras. Das Sammelalbum ist die Basis, denn hier klebe ich meine Sticker ein und erhoffe mir ein vollständiges Album, welches eine schöne Zeitreise durch meine Marvel-Leidenschaft darstellt. Gleichzeitig ist es eine schöne Erinnerung, die ich mir noch häufig anschauen werde. Das Sammelalbum beinhaltet sechs Sticker, aber in dem Bundle befindet sich eine komplette Box mit weiteren 50 Stickertüten.

Trading Cards mit Aufbewahrungsbox

Zusätzlich sind noch 50 Trading Cards dabei und eine passende Faltschachtel, um diese dort aufzubewahren. Ich habe mir gerne auf der Spielemesse in Essen immer Blanko-Sammelalben bestellt, da die Trading Cards verschiedener Editionen genormt sind und ich mir diese immer nach Themen gerne sortiere und beisammen habe. Mittlerweile habe ich mehrere Alben mit meinen Lieblingsmotiven aus verschiedenen Kollektionen.

Marvel Trading Cards von Panini
Meine ersten Marvel-Trading-Cards aus den Stickertüten.

Hochwertige Marvel-Figuren in klassischen Outfits

Im Panini-Shop könnt ihr euch zufällig eine Marvel-Figur aussuchen und ich entschied mich für den klassischen Wolverine im gelb-blauen Outfit. Ich kann euch auch noch Spider-Man und Deadpool empfehlen, denn diese Figuren stehen bei mir in der Redaktion und machen sich dort sehr gut.

Marvel hat viel zu erzählen

In 80 Jahren ist viel passiert und viele Charaktere haben verschiedene Epochen erlebt, sich entsprechend angepasst oder traten in neuen Gruppierungen und Outfits auf. Ich stehe vor allem auf ikonische Cover, das Wiedersehen mit den großen Momenten der Marvel-Comic-Geschichten und blicke auf viele Kindheitserinnerungen zurück.

Highlights aus dem Sammelalbum

Jede Tüte besteht aus vier Stickern und einer Trading Card. Die Trading-Cards haben einen besonderen Schimmer, der aus allen Blickrichtungen leicht die Farbe ändert. Sie haben eine schöne Dicke, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Ein kleines Sammelalbum werde ich mir für diese Karten wohl zulegen.

Panini-Stickertüte Marvel Inhalt
Der Inhalt einer Panini-Stickertüte

Die Besonderheit des Sammelalbums zum 80. Geburtstag von Marvel besteht darin, dass die Abwechslung gegeben ist. Im Sammelalbum selbst gibt es die chronologische Zeitlinie der Comics, Epochen und Charaktere, aber auch Fokussierungen auf Gruppierungen und vor allem historische und bedeutende Cover-Sticker, die ich besonders gelungen finde.

Die Texte in dem Album sind in deutscher Sprache gedruckt, doch bei den Texten auf den Cover-Stickern handelt es sich um die original amerikanischen Cover und das ist auch gut so.

Am Ende des Albums gibt es ein kleines Comic-Abenteuer mit Captain America, inklusive Gastauftritt von Iron Man, welches mit Stickern zwar vollständig coloriert werden, aber auch ohne die passenden Sticker gelesen werden kann. Es handelt sich um eine harmlose und friedliche kleine Geschichte, die wirklich sehr schön gestaltet wurde.

Panini Sticker Marvel Cover
Auswahl an Marvel-Stickern für das Album zum 80. Geburtstag

Sammelsticker haben ihren Reiz

Ich finde diesen Kauf von so vielen Stickertüten besonders reizvoll, weil ich dann einen ganzen Abend versuche das Sammelalbum voll zu machen. Früher war es immer das Gerücht, dass der Kauf einer ungeöffneten Box die größte Chance auf ein volles Album darstellt.

Schon damals gab uns mein Onkel immer Geld, wenn wir gerade an einem Sammelalbum saßen und mein Bruder und ich durften uns jeweils eine Box kaufen. Meistens hatten wir dann unsere Alben voll und waren mächtig stolz. Manchmal mussten uns unsere Eltern noch fehlende Panini-Sticker nachbestellen. Auch heute noch können fehlende Sticker problemlos nachbestellt werden. Für diese Marvel-Kollektion folgt einfach diesem Links hier und bestellt die fehlenden Sticker oder Trading Cards einfach nach.

Das Album besteht aus 192 Stickern. Ich habe mit dem Bundle 206 Sticker. Die Chance auf ein volles Album ist da, aber ansonsten werde ich die fehlenden Panini-Sticker über diesem Weg nachbestellen.

3 Strategien für dein Sticker-Sammelalbum

Tüte für Tüte

Der Spaß steht bei mir im Vordergrund und daher öffnet ich Tüte für Tüte, schaue mir die Bilder an und klebe sie dann in das Sammelalbum ein. Je mehr Tüten geöffnet werden, desto größer wird die Spannung, ob der Sticker bereits vorhanden ist oder nicht.

Die strategische Vorsortierung

Meine Mama hat das früher in meiner Kindheit immer gemacht. Wir Kinder öffneten die Tüten und sie sortierte die Sticker direkt nach den Nummern, um dann Seite für Seite im Sammelalbum zu bekleben. Ich hatte als kleiner Junge mehr Spaß an den Tüten und ließ meine Mama immer kleben, weil die das gerade und nicht so schief machte. Heute würde ich diese Strategie nicht mehr anwenden, da ich eben Fan meiner ersten aufgeführten Strategie bin.

Liste erstellen und abstreichen

Wenn nur noch wenige Sticker fehlen, dann wird eine Liste mit den fehlenden Nummern erstellt. Wenn eine neue Tüte mit Stickern geöffnet wird, dann schaue ich gespannt auf die Liste ob einer der fehlenden Sticker dabei ist. Diese Liste können dann auch mit denen von Freunden verglichen werden. Früher hatte jeder solche Listen mit auf dem Schulhof und die Sticker wurden fleißig getauscht.

Kennt ihr noch Schabbeln? Wird noch geschabbelt?

Mein Patenkind freut sich über die Sammelleidenschaft seines Onkels, denn er bekommt immer wieder neue Karten von mir geschenkt und gemeinsam spielen wir dann mit unseren doppelten Panini-Stickern. Ich habe ihm das Schabbeln beigebracht und er erwartet mich bei jedem Besuch mit seinen Karten, um sich gegen mich neue zu erschabbeln.

Schabbel-Regeln

Alle Teilnehmer:innen treten gleichzeitig gegeneinander an. Jede:r wirft einen Sticker in Richtung einer Wand. Der am nächsten an der Wand liegende Sticker gewinnt die Runde und dessen Besitzer:in darf sich alle Sticker vom Boden aufheben und seiner Sammlung zufügen.

Unsere damaligen Sonderregeln besagten, dass wenn ein Sticker einen anderen verdeckte, dann gewinnt dennoch der obere Sticker, egal ob der untenliegende Sticker näher an der Wand ist. Ein an der Wand lehnender Sticker gewinnt auch gegen einen näher an der Wand liegenden Sticker. Darum ändert sich auch bei jeder Runde die Startreihenfolge.

Bei einem Gleichstand landen alle Sticker in einem Pott und alle Spieler:innen haben in der nächsten Runde die Möglichkeit alle Sticker aus den Runden zu gewinnen.

Sammelspaß auf dem Schulhof

Wird dieses klassische Schulhofspiel heute noch gespielt? Es gibt mittlerweile auch zahlreiche neue Sammel-Kollektionen, wie zum Beispiel von Peppa Wutz* oder Paw Patrol. Ich habe schon viele Apps ausprobiert, in denen Sammelalben simuliert werden, doch keines dieser Smartphone-Apps konnte mich begeistern.

Lasst uns tauschen

Wenn Du auch diese Kollektion sammelst und dir noch Sticker fehlen, dann lass uns gerne Kontakt aufnehmen. Schreib mir eine E-Mail an info@comicstation.de und wir vergleichen unsere Listen mit den fehlenden Panini-Sticker. Ich möchte allerdings keine alten Comics oder Sammelalben aufkaufen, denn diese Anfragen bekomme ich mehrfach die Woche und habe genug mit meiner eigenen Sammlung zu tun. Wenn dir aber für genau diese Kollektion ein paar Sticker fehlen, dann lass uns gerne einen Abgleich machen.

Einen genaueren Überblick über die Sticker und das Album gibt es in folgendem Video, doch ich möchte euch auch vor diesem Video warnen, denn hier werden viele Sticker-Motive gezeigt und so nehmt ihr euch selbst ein wenig die Überraschung. Ein kleiner Einblick kann aber nicht schaden, wenn ihr noch nicht ganz überzeugt sein solltet:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sammelt ihr noch gerne Panini-Sticker und wenn ja zu welchen Themen? Schreibt mir gerne einen Kommentar und ich habe mir fest vorgenommen ab sofort häufiger einen Blick auf passende Stickerkollektionen zu werden.

*= Affiliate-Link

Faszination Comic & Graphic Novel

Wer glaubt, dass Comics und die Graphic Novel ausschließlich ein Medium für Kinder oder Jugendliche ist, hat sich wohl noch nie näher mit den bunten Geschichten befasst. Die Welt der Comics besteht nicht nur aus lebhaften Bildern, vielmehr besteht die Kunst darin, durch ebendiese Bilder einen komplexen Plot zu vermitteln. Mit Hilfe onomatopoetischer Ausdrücke und der Verbindung von Bild und Text werden die Geschichten deutlich lebhafter als klassische Bücher. Die Intermedialität von Comics, durch die Verbindung von Bild und Text, unterstützt die Vorstellungskraft des Lesers, ohne ihm dabei jeglichen Interpretationsspielraum zu nehmen.

Leser:innen müssen deutlich mehr Transferleistung erbringen, als es zunächst den Anschein hat. Comics leben von der Imagination des Lesers. Sie können Dinge wie Geräusche, Bewegung oder das Vergehen von Zeit lediglich andeuten. Letztendlich ist es Sache des Lesers diese Stilmittel mit Leben zu füllen und die einzelnen Bilder zu einer Geschichte zusammen zu fügen.

Comic vs. Graphic Novel

Im Unterschied zu Comicheften erscheinen Graphic Novels größtenteils im Buchformat und sind sowohl thematisch, als auch literarisch komplexer. Sie sind meist umfangreicher und romanähnlicher als Comics und sind somit eher auf erwachsene Leser ausgerichtet. Graphic Novels gelten mittlerweile als anerkannte Kunstform und finden sowohl in der Literaturwissenschaft, als auch in der Kunst Beachtung.

Ebenso wie Bücher lassen Graphic Novels viel Interpretationsspielraum. Sie sind voll von Leerstellen, welche durch den Leser gefüllt werden müssen. Der objektiv erzählte Plot trifft auf die subjektive Darstellungsweise des Künstlers, welcher den Leser mit Hilfe der gewählten Perspektiven und der Anordnung der Bilder (Panels) lenken kann.  Das Video zeigt eine interessante Dokumentation aus der Sendung „Aspekte“ von ZDF, in der über die Geschichte vom Comic zum Graphic Novel berichtet wird.

Vom Comic zum Film

In den letzten Jahren bekam nahezu jeder Comicheld einen Auftritt auf den Kinoleinwänden. Die Adaptionen der Marvel Comics, wie beispielsweise X-Men, oder Spider-Man, erfreuen sich großer Beliebtheit sowohl bei der breiten Masse, als auch bei Comic-Liebhabern.

Zu den wohl bekanntesten Graphic Novel Verfilmungen zählen zweifelsohne Watchmen und Sin City. Auf der anderen Seite eignen sich auch Comics zur Adaptation anderer Medien. In der US-amerikanischen Comicreihe ‚Classics Illustrated’ werden beispielsweise literarische Klassiker, wie Oliver Twist oder MacBeth in Form von Comics veröffentlicht. Das Comicformat soll den Zugang zu den Klassikern der Weltliteratur erleichtern und sie somit auch für Schüler und Jugendliche zugänglicher und interessanter machen.

Großes Graphic Novel-Update

Der Ursprung dieses Artikels liegt im Jahr 2014, aber wir berichten immer häufiger von spektakulären, aufwändigen und detailbesessenen Graphic Novels, wie zum Beispiel diese beiden Beispiele:

Die Beispiele können nicht miteinander verglichen werden, aber der Run auf die Graphic Novel als Vermittler von historischen Kontexten geht weiter. Das Leben von Marilyn Monroe wird ebenfalls in der gleichen Reihe wie Charlie Chaplin bald in einem Graphic Novel dargestellt. Metallica und die Sex Pistols werden ebenfalls ihre Bandgeschichte bald in einer Grapic Novel wiederfinden. Ich habe auch gerne die Biografie von Johnny Cash gelesen und auch die bekannten Comichelden erleben mittlerweile viele Abenteuer in diesem beliebten und anspruchsvollen Comic-Format.

Eine schöne Übersicht aktueller Graphic Novels findet ihr hier im Panini-Shop*. Vor allem die Geschichte von Metallica möchte ich zeitnah hier präsentieren und werde mir dieses Buch bestellen. Ich habe die Band schon auf vielen Konzerten in Deutschland und in den Niederlanden besucht und bin sehr gespannt wie diese aufregende Bandgeschichte erzählt wird.

Ähnlich geht es mir mit dem Comic über Marilyn Monroe, denn ich kenne nur die allgemein bekannten Klassiker, aber viel weiß ich nicht über ihr Leben. In dem Comic über Charlie Chaplin waren im Hinterteile echte Bilder aus seinem Leben, sehr viele Fakten und auch die im Comic hergestellten Verweise, Quellen und Bezüge wurden dort ausführlich erklärt. Dieses Format ist wirklich eine Bereicherung für die Art und Weise wie Biografien über historische Ereignisse und Personen angefertigt werden.

*=Affiliate-Link

Radio-Interview mit Comicstation

Ich bekam diese Woche eine E-Mail von Radio RSG, die einen Beitrag über den 70. Geburtstag des Micky Maus Heftes ausgestrahlt haben. Der Sender suchte die größte Micky Maus-Sammlung in der Region und wurde fündig. Eine Hörerin erzählte dem Radio-Sender von ihrer 1300 Hefte großen Comic-Sammlung. Sie sammelte bis 2017 die Hefte und würde diese nun verkaufen, um das Geld einem guten Zweck zukommen zu lassen. Da ich mich hier und hier bereits über den Wert von Comics und Sammlungen beschäftigt habe, kontaktierte mich der Sender mit der Bitte um ein Interview.

Seit ich diese beiden Artikel über den Wert von Comic-Sammlungen geschrieben habe, bekomme ich regelmäßig E-Mails von Sammlern oder Erben, die den Preis geschätzt haben wollen oder fragen ob ich Comics ankaufe. Natürlich habe ich immer Interesse an interessanten Sammlungen, aber ich kann nicht jede Sammlung kaufen. Aktuell stehe ich Kontakt mit einer in den USA lebenden Erbin, die aktuell einen Käufer für eine sehr interessante Sammlung sucht. Vielleicht schlage ich dieses Mal sogar zu, aber muss das noch entscheiden. Wenn hier übrigens Leser:innen unterwegs sind, die sich wirklich für den professionellen Ankauf von Comics interessieren und auch an dem Kauf von Comics interessiert sind, dann schreibt mir gerne eine E-Mail und ich werde euch entsprechende Anfragen gerne weiterleiten.

Radio-Interview mit einem Comic-Experten

Woran erkenne ich den Wert eines Comics?

Meine Antwort stützte sich auf das klassische Model von Angebot und Nachfrage. Ich schaue stets bei den Kleinanzeigen nach, recherchiere bei Google und lande bei deutschsprachigen Comics meistens auf comicguide.de. Hier sehe ich aktuell Preise für deutschsprachige Comics, die sich meistens mit den Recherchen decken, so dass ich der Seite seit vielen Jahren vertraue. Die teuersten Comics der Welt hatten viele Gemeinsamkeiten, denn entweder handelte es sich um eine erste Ausgabe einer Reihe oder ein später sehr erfolgreicher Charakter hatte dort seinen ersten Auftritt. Wenn Captain America, Spider-Man oder Superman zum ersten Mal in einem Comic erschienen, später zu Kultfiguren in der Popkultur wurden, dann stiegen die Erstausgaben enorm im Wert.

Wert der ersten Ausgabe von Micky Maus in Deutschland

Ähnlich verhält es sich auch mit der ersten Ausgabe von Micky Maus in Deutschland. Der Wert der Ausgabe 1 wird aktuell auf 9.000 € geschätzt, doch bereits ab Ausgabe 4 liegt der Preis bei 120-150 €. Eine Micky Maus-Sammlung ist also nur dann etwas wert, wenn die Hefte der 50er-80er vorhanden sind, denn ab den 90er Jahren liegen die Preis pro Heft bei 1-2 €.

Zustand von Comics wird in Kategorien unterteilt

Der Zustand spielt natürlich auch eine große Rolle. Im letzten Jahr wurden Pokémon-Karten bei YouTube und Twitch wieder heiß gehandelt und da gab es diverse Ratings, die den Zustand der Karte beurteilten und sich aus diesem Rating ergab sich der Preis. So verhält es sich auch mit Comics, die richtig gelagert und auch durch eine Schutzhülle vor äußeren Einflüssen geschützt werden sollten.

Was macht einen Comic für Sammler so wertvoll?

Einige Kriterien habe ich bereits genannt, doch es gibt auch individuelle und subjektive Faktoren.

Fehlender Comic in meiner Sammlung

Wenn mir zum Beispiel ein Comics aus einer Reihe oder einem Jahrgang fehlt, dann hat das fehlende Heft für mich einen höheren Wert als für andere Sammler, weil dieses meine eigene Sammlung komplettiert.

Comics aus meinem Geburtsjahr

Bei großen Sammlungen halte ich komplette Jahrgänge für wichtig, denn ich bin zum Beispiel im Jahr 1985 geboren und würde es ziemlich cool finden, wenn ich den kompletten Jahrgang 1985 von Micky Maus haben würde. Für einen kompletten Jahrgang würde ich mehr bezahlen, als für ein einzelnes Heft.

Jeder hat sein eigenes Fan-Herz

Viele Menschen sind Fans von Spider-Man, Batman, Joker oder einem anderen Comic-Charakter, der es auch auf Kinoleinwand geschafft hat. Es gibt aber auch Figuren, die nicht jedem bekannt sind, aber der dennoch viele Fans hat. Gambit ist so ein Charakter in meinem Fall und ich würde für einen älteren Comic mit Gambit wahrscheinlich mehr bezahlen als andere Comic-Fans. Genau so denke ich bis heute auch über jeden Auftritt des Jokers und sauge jede Story mit ihm auf.

Unterschätzt die Cover nicht

Manchmal sind es nicht die Geschichten, sondern am Ende macht das Cover den Wert eines Comics aus. Wenn Captain America auf dem Cover gegen Adolf Hitler kämpft, Batman ikonisch über en Dächern von Gotham City steht, Daredevil durch das Fenster einer Kirche springt oder der Joker die Kamera hält und „Smile“ sagt, dann schaffen es diese Cover auch an die Wände von Comic-Sammlern, Postern und anderen Merchandising-Artikeln.

Wie lagere ich Comics am besten, damit sie den Wert beibehalten?

Ich lagere meine Comics in einer wasserdichten und luftundurchlässigen Box im Keller. Bevor die Comics den Weg in den Keller machen, liegen oder stehen diese bei uns in der Wohnung in den Regalen. Ich bekomme viele gestempelte Rezensionsexemplare zugeschickt die durch den Stempel niemals an Wert zulegen werden und auch gar nicht weiterverkauft werden dürfen, so dass diese Sammlung einen reinen ideellen Wert für mich hat. Besondere Formate, wie die Biografie von Charlie Chaplin oder Joker – Killer Smile stehen besonders sichtbar in der Wohnung, weil diese echte Hingucker sind.

Einwandfreien Zustand von Comics gewährleisten

Allgemein wird eine Lagerung in Räumen empfohlen, die eine gleichbleibende und somit konstante Temperatur zwischen 18 und 22 Grad Celsius haben. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei circa 50% liegen, da natürlich zu viel Feuchtigkeit das Material der Comics angreifen könnte.

Comic-Boxen und Schutzhüllen

Ich habe diese luftdichten Aufbewahrungsboxen* im Einsatz, da die sechs Verschlüsse wirklich für absolute Sicherheit sorgen. Wichtig ist, dass alle Comics in diesen durchsichtigen Schutzhüllen* aufeinander liegen, da im stehenden Zustand dann doch Knicke vorkommen können.

Wie hoch ist der Wert von 1300 Micky Maus-Heften?

Die letzte Frage bezog sich auf den eigentlichen Grund für das Interview. Da das Heft wöchentlich auf den Markt kommt und die Sammlung im Jahr 2017 endet, bin ich davon ausgegangen, dass die Hefte in den 90er Jahren beginnen. Dies würde bedeuten, dass pro Heft ein Preis von 1-2 Euro im perfekten Zustand aufgerufen werden könnte.

Vorsichtige Preiskalkulation

Da wir nicht wissen ob der perfekte Zustand erhalten geblieben ist, bin ich eher von einem Preis zwischen 50 Cent und einem Euro ausgegangen. Dies würde einen großzügigen Preis von circa 800-1000 Euro bedeuten, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Nachfrage wirklich vorhanden ist. Wenn der Radio-Sender jedoch PR für den karikativen Zweck des Verkaufs macht, dann sollte sich doch ein Sammler aus der Region finden, der 1000 € für 1300 Micky Maus-Hefte bezahlt.

Jetzt Micky Maus-Hefte verkaufen

Micky Maus-Hefte ab den 90er Jahren sind im Moment keine Wertanlage. Da andere Franchise-Produkte aktuell die Zielgruppe der Kinder begeistern, ist nicht davon auszugehen, dass sich der Kreis der Sammler in den Folgejahren vergrößern wird. Eine Wertsteigerung ist nicht zu erwarten, so dass ich beinahe schlussfolgern würde, dass jetzt noch eine Generation zwischen 30-50 Jahren erreicht werden kann, die dank nostalgischer Erinnerungen eine solche Sammlung für einen fairen Preis kaufen würde.

Wir gratulieren Micky Maus

Wir gratulieren Micky Maus zu seinem 70. Geburtstag in Deutschland natürlich auch. Die tolle Aktion von Radio RSG kann hier nachgehört werden. Ich bin sehr gespannt auf das Interviews, welches heute im Laufe des Tages ausgestrahlt wird. Das Interview hat mich auf den 70. Geburtstag dieses Magazins aufmerksam gemacht. Ich hatte das Heft viele Jahre im Abo, denn meine Oma hatte es mir immer zum Geburtstag geschenkt. Ich habe noch „Das schlaue Buch“ vom Fähnlein Fieselschweif und meine Sammlung mit allen Münzen aus Entenhausen.

Wenn ich mir in einem gut sortieren Kiosk die ganzen Magazine für Kinder anschaue, dann fällt mein Auge immer auf Micky Maus. Mehrfach im Jahr kaufe ich mir ein Lustiges Taschenbuch, wenn mich das Cover anspricht.

Wie wertvoll und groß ist deine Comic-Sammlung? Kennst du noch weitere Tipps für die Wertermittlung? Würdest du 1000 € für 1300 Micky Maus-Hefte bezahlen, wenn der Erlös an einen guten Zweck gespendet wird? Ich freue mich auf deine Antworten in den Kommentaren.

He-Man und die Masters of the Multiverse | Comic-Rezension

0
Werbung | Rezensionsexemplar erhalten

He-Man hat in der Welt wieder das große Fan-Fieber ausgelöst und ich habe  hier vor mir einen ganz besonderen Comic liegen, auf den ich mich lange gefreut habe. Im Original habe ich die Diskussionen um die sechs Bände „He-Man and the Masters of the Multiverse“ natürlich verfolgt, denn gerade die ältere Fangemeinschaft wird sich stark abgeholt gefühlt haben.

Der große Hype um das Multiversum

Wir alle haben diese Woche den heiß ersehnten Trailer zu „Spider-Man: No way home“ gesehen und es wurde noch offensichtlicher, dass das Multiversum langsam als fester Bestandteil im MCU etabliert wird, um die Freiheiten bei den Comics auch auf der großen Leinwand ausspielen zu können. Ähnlich ist auch hier verfahren worden, denn seit 1982 sind die Masters of the Universe fester Bestandteil einer ikonischen Popkultur. Ich hatte damals viele Actionfiguren, habe die Serie geliebt und viele Abenteuer im Kinderzimmer nacherzählt.

Dieser Comic belohnt alle Fans von He-Man und die Masters of the Universe, die auch nach der Trickserie aus den 1980ern ein Fan blieben und sich auch mit anderen Versionen und Neuauflagen beschäftigt haben. Denn in diesem Comic kämpfen die verschiedenen He-Man-Version gegen den berühmten Anti-He-Man. Dazu verbünden sich folgende Helden:

  • He-Man aus der Trickserie (1980er)
  • Version aus dem Space-Sequel (1990er)
  • Serien-Reboot (2000er)
  • Live-Actionfilm-Version mit Dolph Lundgren (1987)
  • Game-Version „He-Man: Tappers of Greyskull“ (2016)

Alle gemeinsam gegen den Anti-He-Man

In dem Comic geht es darum, dass der Anti-He-Man sich durch die Gegend metzelt und im Multiversum verschiedene Versionen von He-Man tötet. Eine Besonderheit hat dieser Bösewicht, denn er tritt erstmals in einem Comic auf, denn bislang kam er nur in der kultigen EUROPA-Hörspielserie vor. Ich habe lange nach einem offiziellen Angebot der Hörspiele im Internet gesucht, aber finde keinen Streaming-Anbieter mit diesen Folgen im Angebot. Bei YouTube gibt es hier einen Kanal, der dort die Hörspiele im Internet anbietet, aber das wird kaum legal sein.

Der Comic ist sehr actiongeladen und enthält weniger Text als Kampfhandlungen. Natürlich darf auch Skeletor nicht fehlen. Eine wichtige Information solltet ihr dennoch vorher wissen, aber diese steht auch im Einband und auch auf der Rückseite. Bevor er zu Skeletor wurde, hieß er Keldor. Dies ist für die Geschichte nicht unwichtig, auch wenn dies nicht für alle Universen so richtig gilt.

Unterhaltsam und lustig, aber optisch wirklich störend ist die Version aus dem Spiel „He-Man: Tappers of Greyskull“, welches total an mir vorbei gegangen ist, aber mich auch nicht interessiert hätte. Mehr Informationen zu dem Game gibt es hier.

Mehr möchte ich von der Story, die auch starke Wendepunkte beinhaltet nicht verraten, sondern allen Fans von He-Man diesen Band echt nur ans Herz legen, denn wer weiß was uns hier in der Zukunft noch alles erwartet.

Comic kaufen bei Amazon* oder direkt bei Panini hier*.

Netflix belebt den Kult um He-Man

Es war der große Skandal nach der neuen Netflix-Serie rund um He-Man. In der ersten Episode stirbt unser Held direkt im Kampf mit Skeletor, um seine Familie und Freunde zu retten. Teela rückt in den Vordergrund und zieht gemeinsam mit zwei anderen Heldinnen in den Krieg. Die Serie heißt übrigens „Masters of the Universe – Revelation“ und dort ist bereits He-Man aus dem Titel verbannt.

Ich fand den Twist auf dem ersten Blick auch schade, aber die Serie ist wirklich ein großes Highlight. Es gibt genug Anzeichen und Möglichkeiten, dass He-Man in der zweiten Staffel zurückkehrt. Ansonsten bricht auch hier das Multiversum einfach auf und kehrt alles um. Es ist eine Comic-Welt und hier ist alles möglich. Die Kritiken rund um Cancel-Culture, die Frauen nehmen uns den männlichen Helden weg, alles für die Woke-Twitter-Bubble und ähnlicher Mist ist doch echt unfair an dieser Stelle.

Echte Fans haben im Internet längst angemerkt, dass es immer um eine Gemeinschaft in He-Man ging und nicht allein um die Titelfigur. Die Nebenfiguren wurden trotz ihrer kurzen und oberflächigen Auftritte in der Original-Serie zu Kultfiguren und Verkaufsschlagern. Nun bekommen wir nach all den Jahren mehr über die Figuren erzählt und ich finde das toll.

Ähnlich wie nach dem Tod von Superman muss sich damit auch mal auseinandergesetzt werden, wie eine Welt ohne He-Man auskommen kann, wie sein Schaffen die Menschen beeinflusst hat und welche Inspiration er am Ende wirklich war. Eine spannende neue Heldenreise hat in der Serie begonnen, die uns hoffentlich auch jede Menge neuen Comicstoff liefern wird.

Wie gefallen euch die Entwicklungen rund um dieses Franchise? Freut ihr euch auf neue Geschichten aus Eternia und mit den Masters of the Universe?

Comic kaufen bei Amazon* oder direkt bei Panini hier*.

Mein Leben unter Ludwig II.: Memoiren eines Leibreitpferdes | Graphic Novel

Rezensionsexemplar bekommen | Werbung

Lasst uns die Geheimnisse von Ludwig II. mit Hilfe der Memoiren eines Pferdes lösen! Wenn ein satirischer Autor eine Graphic Novel mit historischen Bezügen schreibt, dann treibt das Leser:innen in den Wahnsinn. Im Leistungskurs Geschichte und auch im späteren Geschichtsstudium ist mir der König von Bayern Ludwig II. mehrfach begegnet. In der deutschen Geschichte ist dieser König fest verankert.

Ludwig II. ist für die mit Touristen befüllten Busse verantwortlich, die jedes Jahr zu Schloss Neuschwanstein fahren. Viele Amerikaner und Asiaten machen eine Tour durch Deutschland, halten an diesem beliebten Haltepunkt und tragen am Ende mit Stolz ihre T-Shirt-Souvenirs während der Besteigung des Kölner Doms. Kein Witz, ich habe keinen Monat in Köln gelebt, da sah ich eine Reisegruppe und ein Tourist trug ein hässliches T-Shirt mit verschiedenen Wahrzeichen von Deutschland darauf.

Das Buch „Mein Leben unter Ludwig II.: Memoiren eines Leibreitpferdes“* erscheint am 20.07.2021 im Rowohlt Verlag. Ich habe für diesen Artikel vorab ein digitales Rezensionsexemplar bekommen. Jedoch hat niemand Einfluss auf diesen Artikel genommen und wird es auch nicht.

Über den Autor

Miguel Robitzky ist vielen Menschen bekannt aus dem ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann. Er arbeitet dort nicht nur als Autor sondern ist in einigen wiederkehrenden Formaten auch vor der Kamera zu sehen. Er ist ein begnadeter Karikaturist, der unter anderem in der Titanic, DWDL, VICE, NEO Magazin Royale und Circus HalliGalli veröffentlichte. Ich folge dem Autor schon lange bei Instagram, Twitter und habe mich für diesen Artikel auf seiner Website intensiver mit ihm beschäftigt.

Die etwas andere Graphic Novel

Die Geschichte

Die Graphic Novel erzählt die Geschichte des Leibreitpferdes Cosa Rara, welches das besondere Privileg bekommt dem König von Bayern Ludwig II. zu dienen. Es beginnt seinen Dienst im Jahr 1869 am Schloss Hohenschwangau und beendet diesen 1886 am Würmsee. Cosa Rara begleitet Ludwig II. durch seine schwierigsten Zeiten und versucht diesen mit all ihrer Erfahrung zu einem bedeutenden König aufzubauen.

Die Geschichte basiert laut dem Autor auf den Memoiren des Leibreitpferdes. Am Ende des Buchs gibt es ein Foto von einem ausgestopften Pferd aus dem Marstallmuseum. Das Gemälde mit dem Pferd, welches an einer gedeckten Tafel isst und eine heruntergefallene Vase auf dem Boden liegt, gibt es wirklich. In der Graphic Novel wurde diese Szene, wie viele andere historische Momente, wie die Kaiserproklamation in Versailles 1871, aufgenommen und mit den Memoiren des Pferdes zum Leben erweckt.

Ich habe sämtliche Quellen aus dem Buch überprüft, um hier nicht versehentlich einen nicht verstandenen Gag aus der Graphic Novel als historische Wahrheit nachzuzeichnen. Ich hoffe sehr, dass mir dies gelungen ist, denn immerhin soll diese Rezension doch vom Autor gelesen werden.

Der Stil

Die Zeichnungen sind abwechslungsreich, passen sich den Zeitsprüngen in der Geschichte an und transportieren perfekt die Stimmung der jeweiligen Szenen. Ich habe die Geschichte in einem Rutsch durchgelesen, weil ich mich optimal unterhalten fühlte und die Geschichte mich gefesselt hat.

Am Anfang war ich etwas enttäuscht von den Grafiken innerhalb der Graphic Novel, weil ich diese im Stil des Covers erwartet hatte.  Es beginnt mit Schwarz-Weiß-Zeichnungen, die mi farblichen Akzenten für die Hervorhebung von gewissen Elementen spielen und endet mit bunten Bildern im Stil des Covers. Mir ist dieser Prozess in den Bildern erst gar nicht aufgefallen, doch interessierte Leser:innen werden am Ende die Quellenangaben nochmal überprüfen, denn in der Grapic Novel werden viele historische Zitate verwendet, die wir am Ende in einem Quellenverzeichnis präsentiert bekommen.

Der Humor

Thomas Gottschalk fungiert als Manager von Cosa Rara. Dieses Beispiel soll allerdings nicht aussagen, dass hier die moderne Popkultur mit den historischen Ereignissen plump kombiniert wurde. Es gibt Szenen in der Geschichte, da wird die „Vierte Wand“ durchbrochen. Ich liebe diese Momente in einem Comic oder einer Graphic Novel.

Ich verzeihe dem Autor auch die Spitzen gegen Comic-Leser:innen, wenn es um die Kenntnisse über die Masturbation geht. Auf den ersten Seiten wird der aktuelle Umgang mit dem Genre „Graphic Novel“ kurz beleuchtet und ich möchte hier nicht zu viel vorwegnehmen, doch es ist schon was wahres dran.

Ich mag es, wenn historische Personen und Ereignisse in einer Graphic Novel verarbeitet werden, auch wenn diese sich jetzt nicht immer mit den realen Ereignissen beschäftigt. Eigentlich bin ich Ziel seiner kleinen Kritik, denn ich bin noch immer begeistert von den Graphic Novels über Charlie Chaplin oder Johnny Cash.

Der heimliche Star der Graphic Novel

Ich musste bei den Auftritten von Prof. Dr. Hubert Fußnoté sehr lachen. Eine lebendig gewordene Fußbote ordnet die Ausbrüche des Autors und die Geschehnisse der Geschichte amüsant ein.

Ein großartiges Stilmittel, welches in dieser Interpretation eines Comics, kaum genutzt wird. Es gibt schon immer echte Fußnoten mit Bezug auf Ereignisse oder auch anderen Comic-Bänden, aber eine Fußnote mit Charakter und Gesicht habe ich seit Karl Klammer aus dem Hause Windows nicht mehr gesehen, dessen Comeback in den Windows-Produkten übrigens vor wenigen Tagen bestätigt wurde. Dies war damit kein Versuch eines billigen Gags, aber habe gerade die entsprechende Meldung darüber hier gelesen.

Gag-Autor mit Ausflug in die Comic-Welt

Sorry, aber die Zwischenüberschrift musste sein. Der Unterschied zwischen einer Graphic Novel und einem Comic soll bekanntlich daraus bestehen, dass eine Graphic Novel einen höheren literarischen Stellenwert haben soll, welcher einem klassischen Roman aus der Belletristik näher kommt. Diese kleine Grenze verschwimmt seit Jahren, weil es bei komplexen und imposanten Geschichten kaum noch Unterschiede gibt, auch wenn DC Comics oder Panini Comics dies gerne noch irgendwo vermerken, weil es für viele Leser:innen dann hochwertiger klingt, wenn Graphic Novel drauf steht.

Miguel Robitzky hat eine sehr gute Graphic Novel geschrieben. Die Mischung aus Humor und historischen Schilderungen hat mich als Fan der Geschichte begeistert. Ich habe seinen Humor in diesem Buch wiedererkannt, da ich seine Handschrift aus dem TV und den sozialen Netzwerken bereits kannte. Dies finde ich bei einem Autoren, der seine Tweets nun in Comics unterbringt, schon wichtig. Es würde mich sehr freuen, wenn ich den Geschichtsunterricht bei Prof. Dr. Hubert Fußnoté schon bald erneut besuchen dürfte.

Es gibt noch genug Pferde, Hunde, Vögel und Tiger mit großen Geheimnissen historischer Persönlichkeiten, die es aufzudecken gibt. Ich möchte keine all zu großen Spoiler hier einbauen, aber dieser Roman klärt eines der größten Rätsel rund um König Ludwig II. auf.

Fazit

Ich habe im Vorfeld sehr viele Lobeshymnen auf dieses Buch gelesen, weil ich der Bubble von Miguel Robitzky im Social Media folge. Natürlich machen seine Kolleg:innen und Freund:innen seit Wochen viel Werbung für das Buch. Dies hätte ich mir von meinen Freunden für mein erstes Buch* übrigens auch gewünscht.

Ich habe mehrfach laut lachen müssen, konnte das Buch nicht weg legen und das sind Anzeichen für eine absolute Punktlandung. Treue Leser:innen dieses Blogs werden erkennen, dass ich bislang kaum vergleichbares gelesen habe.

Mich haben vor allem die inneren Kämpfe von Ludwig II. begeistert, wenn er mit Statuen und Geistern spricht. Wenn Wahnvorstellungen und völlig abgedrehte Gedankenspiele in fesselnden Zeichnungen festgehalten werden, dann bekommt mich so eine Geschichte. Übrigens ist Ludwig II. unglaublich gut getroffen. Auch hier musste ich mit Wikipedia und Google auf Nummer sicher gegen.

Bildquelle: Amazon* | *= Affiliate-Links

Comic-Fans sind die besseren Eltern

Eine gewagte Überschrift für ein harmloses Thema, denn ich bin im Dezember 2019 ein stolzer Vater einer Tochter geworden und bin seit etwas mehr als drei Jahren auch Patenonkel eines echt tollen Jungen. Egal ob in der Rolle des Vaters oder der des Patenonkels, die Kinder merken es einem Erwachsenen schnell an, dass in diesem noch ein verspieltes Kind mit Flausen im Kopf steckt. Dies führt dazu, dass ich mit Kindern auf eine andere Weise spiele, als das es andere Eltern machen. Ein Grund für die damit verbundene Beliebtheit bei Kindern ist, dass ich Comic-Fan bin.

Der erste Kontakt zu Superhelden

Mein vierjähriges Patenkind bekam im Kindergarten mit, dass es Spider-Man gibt. Die Eltern kennen sich mit dem Comic-Universum nicht so aus und so bekam er vor meinem Besuch ein paar wahllose Ausschnitte auf YouTube gezeigt. Ich bin allerdings der nerdige Onkel, der auf seinem Smartphone die App von Disney+ hat und so ihm schnell eine der wirklich kinderfreundlichen Serien mit Spider-Man und anderen Avengers zeigen kann.

Welche Marvel-Serien sind für Kinder geeignet?

Marvel Super Hero Adventures Short

Bei Disney+ gibt es die Serie „Marvel Super Hero Adventures Short“ und in der ersten Folge klaut Ultron den Müllwagen von Tony Stark, möchte die Stadt mit dem Müll verunreinigen und muss von Iron Man und Spider-Man aufgehalten werden. Die Altersempfehlung ist sechs Jahre, aber sie schadet auch keinem vierjährigen Kind. Natürlich versteht er die Handlung nicht ganz, aber sieht Spider-Man harmlos mit seinem Netz durch die Stadt schwingen.

Marvel Spider-Man (2017-2018)

Wir haben auch die Spider-Man Serie für Kinder begonnen, die zwischen 2017 und 2018 produziert wurde. Peter Parker ist noch ein Teenager, wird langsam zu Spider-Man und erlebt mitten in der Pubertät seine ersten Abenteuer. Alles absolut harmlos, aber auch hier eigentlich die Altersempfehlung ab 6 Jahre.

Marvel Superhero Squad

Die zwei Staffeln der beliebten Serie „Marvel Superhero Squad“ auf Disney+ finde ich auch sehr amüsant. Hier ist sogar der Hulk oder der grimmige Wolverine etwas für die kleinen Kinder, denn die Abenteuer sind voll mit harmlosen Situationen und kinderfreundlichen Gags.

Superhelden-Spielzeuge für Kinder

Meine Tochter hat von ihrem Onkel zu Weihnachten die Eisenbahn von LEGO DUPLO* bekommen. Sie hat auch großen Spaß mit dem Geschenk und freut sich, wenn der Zug vor ihr an der Tankstelle anhält. Ich habe allerdings größeren Spaß, wenn sich Spider-Man und Captain America auf spektakuläre Art und Weise an den Zug hängen oder Batman gegen den Joker kämpft. Dies ist möglich, weil ich zwei Sets gekauft habe, in denen all die Comic-Charaktere drin sind. Meine Tochter findet diese lustig und ich kann meine Comic-Abenteuer nachspielen. Auch mein Patenkind spielt so viel lieber mit meiner Tochter, wenn er den LEGO DUPLO Spider-Man haben kann.

LEGO DUPLO Set mit Marvel-Figuren

Es gibt einmal Iron Mans Labor-Treffpunkt* und hier gibt es für weniger als 30 Euro direkt Captain America, Spider-Man, Iron Man und viel Zubehör in einem Set. Spinnenetz, Motorrad und ein Drehtisch versprechen spannende Abenteuer. 

Batman gegen den Joker auch bei LEGO DUPLO

Das zweite Set ist das „DUPLO Super Heroes DC Batman Bathöhle„* mit Batman, dem Joker, Robin und einem Batmobil. Alle Figuren lächeln freundlich und etwas Zubehör für eine schöne Bathöhle ist auch dabei. Viel Spaß haben die Figuren gemeinsam auf ihren Abenteuern rund um die Eisenbahn.

Die Mischung macht es

Ich bekomme wirklich kein Geld für diesen Abschnitt, aber ich war letzte Woche bei Smyths Toys in Köln und habe dort für meine Familie einen Termin gemacht. Es lohnt sich bei Kinderspielzeug mal da reinzuschauen, denn kostenloser Versand ist bei niedrigen Warenkörben möglich und einige Preise sind echt verlockend. Ich habe mir für meine Tochter eine elektrische Registrierkasse für 10 € gekauft und bei Amazon habe ich nicht annähernd so einen Preis gefunden. Ich hätte dort so viel Geld ausgeben können, aber das wäre übertrieben und so freue ich mich noch mehr auf die gemeinsamen Jahren mit meinen Kindern. Wir Eltern kaufen häufig Spielzeug, welches wir spannend finden, aber das lässt sich nicht vermeiden.

Anschluss nicht verloren

Erstmals seit vielen Jahren bin ich durch die Gänge des Spielzeugmarktes gelaufen und war auch etwas beruhigt, dass ich den Anschluss noch nicht ganz verloren habe. Feuerwehrmann Sam, Paw Patrol, Pepper Wutz und PJ Masks oder LEGO Ninjago kenne ich alles von meinem Patenkind, aber auch durch den Konsum von Podcasts, die von Eltern gemacht werden. Gleichzeitig verbringe ich viel Zeit im Internet und bekomme somit die Trends ebenfalls mit.

Viele Klassiker noch heute am Start

Super Mario, Wrestling und Pokémon kann ich noch heute aus der Schublade ziehen und die Kinder sind begeistert. Bei Comic-Helden ist es nicht anders, wenn ich meine klassische Sammlung mit den alten Taschenbüchern aus dem Keller hole. Mein Patenkind ist begeistert und auch ein Freund von mir, der mittlerweile der kultige Comic-Onkel für seine Neffen ist, punktet stets mit neuen Fanartikeln, spannenden Serien und ausgefallenen Geschenken.

Der Kindskopf in mir begeistert mein Kind und wir haben gemeinsam jede Menge an Spaß. Ich schaue gerne Disney+ mit dem Kind, spiele die ersten Abenteuer mit LEGO nach oder wir lesen spannende Kinderbücher, die ich meistens immer ein wenig umdichte, damit ich in ein überraschtes Kindergesicht schauen kann.

An alle Eltern ohne einen Bezug zu Comics kann ich nur empfehlen, dass ihr euch auf die heutige Kinderwelt, die eben von verschiedenen Franchisen bestimmt wird, einlasst oder die Kinder mit in eure eigene Kindheit von damals nehmt.

Wie steht ihr zu meinem provokanten Titel? Seid ihr auch Eltern mit einer Leidenschaft für Comics? Wie sind eure Erfahrungen?

*=Affiliate-Links | Werbelinks