Persönliche Meinung des Autors & Werbung
Schon in meiner Kindheit waren Bausätze ein großes Ding, aber irgendwann haben wir alle verstanden, dass diese Bausätze niemals enden und wir am Ende sehr viel Geld für einen Bausatz bezahlt haben, an dem wir wahrscheinlich kurz vor der Fertigstellung keinen Spaß mehr haben.
Seit Tagen werde ich über Social Media von Fanhome verfolgt, weil ich auf eine Anzeige geklickt habe und die nun glauben, dass ich Interesse an ihrem Bausatz von Iron Man habe. Tatsächlich habe ich mir heute Morgen die Zeit genommen und habe mir mal die Details zu diesem „Sammlerobjekt“ und „Schauobjekt“ angeschaut, denn die Website spricht sich klar gegen den Status „Spielzeug“ aus.
Hier das spektakuläre Werbevideo zu dem Bausatz.
Gesamtpreis für Iron Man von Fanhome
Kommen wir direkt zum Gesamtpreis für Iron Man, denn dieser hat es wahrlich in sich. Auf der Website ist von 100 Bauphasen die Rede. Dieses ganze Modell kann über mehrere Abo-Modelle erworben werden und aktuell setzt sich der Preis so zusammen:
- Bauphase 1 kostet 1 € (typisches Lockangebot bei solchen Produkten)
- Bauphasen 2,3 und 4 kosten jeweils 4,99 €
- Bauphase 5-100 kosten 11,99 €
Dies führt zu folgender Gesamtrechnung:
1*1 € = 1
3* 4,99 € = 14,97 €
96 * 11,99 € = 1.151,04
1 € + 14,97 € + 1.151,04 € = 1.167,01 €
Der Gesamtpreis für das 60cm-Modell von Iron Man kostet also im Basis-Abo am Ende knapp 1.200 €.
In jeder Bauphase ist auch ein kleines Heftchen mit Informationen rund um Iron Man enthalten, aber dafür habe ich später in diesem Artikel einige günstigere Alternativen, um wirklich alles über Iron Man erfahren zu können. Gerne können wir einen großzügigen Preis von 2 € pro Heft berechnen, so dass sich hier noch ein zusätzlicher Wert von 200 € ergibt, wobei wir für die ersten Ausgabe diesen wegrechnen müssten.
In dem Abo sind auch noch vier Geschenke enthalten. Es gibt folgende Geschenke im Laufe des Abos:
- Powerbank
- T-Shirt mit Arc-Reaktor
- Kappe
- Set aus 3 Postern
Ich schätze den Gesamtwert der Geschenke großzügig auf circa 50 €. Hier beziehe ich die Preise für den Endverbraucher ein, die ich im Internet recherchiert habe. Bei einer Massenbestellung werden die Preise der Geschenke deutlich niedriger sein.
Wenn ihr einen Ausstellungssockel für den Iron Man haben wollt, dann müsst ihr ab der siebten Ausgabe einen Euro pro Bauphase mehr ausgeben, sodass hier 94 € zusätzlich auf euch zukommen. Auf der Website ist der Sockel zu sehen und Iron Man bekommt dort einen Stab mit einer Klammer um die Hüfte geschnallt, damit er stehen kann. Das sieht vollkommen unnatürlich und hässlich aus. Ein guter Ausstellungssockel befestigt die Figur an den Füßen, aber der Stab am Rücken mit der Klammer gefällt mir nicht. Ich sehe ein, dass die Größe von 60 Zentimetern besonders ist, aber 94 € für diesen lieblosen Sockel halte ich für komplett überzogen.
Alternative Modelle von Iron Man
Wenn ihr als Fans bereit seid dieses Geld für ein Modell von Iron Man auszugeben, dann habt ihr anscheinend Budget für etwas wirklich tolles. Natürlich ist bei so einem Abo auch der Bauspaß enthalten, da ihr euch die Figur selbst zusammenbauen könnt, wobei aber auch ärgerliche und sichtbare Fehler entstehen können, dann habt ihr am Ende ein vermacktes Modell bei euch stehen.
„Hot Toys“ liefert seit vielen Jahren
Wenn es um hochwertige Modelle und Schauobjekte aus der Welt der Comics gibt, dann wird immer sehr schnell „Hot Toys“ genannt, die seit vielen Jahren für herausragende Arbeit in der Szene bekannt und anerkannt sind. Schon jetzt kann ein neues Modell von Iron Man vorbestellt werden, welches sich an die Optik aus dem MCU bedient.
Verschiedene Iron Man-Modelle aus allen Epochen
Sie ist mit einer Höhe von 32 Zentimetern zwar nur halb so groß wie die Abo-Figur von Fanhome, aber dafür mit viel mehr Details versehen und eine perfekte Erinnerung an die glorreiche Zeit von Robert Downey Jr. als Iron Man. Es gibt verschiedene Helme, eines sogar mit dem Gesicht und viele kleine Gadgets und Funktionen, mit dessen Hilfe ihr der Figur immer mal wieder ein anderes Aussehen verpassen könnt, um neuen Spaß beim Anblick zu fühlen. Schaut euch hier die ersten Bilder an und dort gibt es auch einen Link für die Vorbestellung.
Für noch mehr hochwertige Modelle und Ausstellungsstücke von Iron Man und andere Charakteren aus dem Marvel-Universum findet ihr in dieser Übersicht. Hier habt ihr gerade bei Iron Man eine große Auswahl an verschiedenen Figuren. Für den Preis des Bausatzes bekommt ihr locker 2-3 Figuren, damit euer Iron Man nicht ganz so alleine im Regal oder der Vitrine stehen muss.
Weiteres Iron Man-Spielzeug für die Vitrine
Schaut bei Iron Man einfach mal unter der Kategorie „Spielzeug“ und auch hier findet ihr für den kleinen Preis eine Figur von Iron Man mit vielen Details. 1.200 € für eine Actionfigur, die dann am Ende nach einiger Zeit kaum noch beachtet wird, ist schon eine Ansage. Natürlich, wer es sich leisten kann und Spaß daran hat, soll unbedingt zuschlagen. Doch ich möchte mit diesem Artikel auch den Fokus auf preiswertere Alternativen lenken. Vor allem möchte ich euch davor bewahren in dieses Abo einzusteigen oder euch beim Kiosk anfangs die Ausgaben zu kaufen, aber dann plötzlich ist euch das Projekt zu kostspielig oder ihr verliert den Spaß an dem Bausatz. Am Ende habt ihr vielleicht ein paar hundert Euro ausgeben und bei euch steht ein einarmiger oder einbeiniger Iron Man herum, den ihr dann wahrscheinlich zeitnah in die Mülltonne werfen werdet.
Alternative zu den Heftchen von Fanhome
Anstatt ihr 100 dünne Hefte mit Geschichten über Iron Man am Ende bei euch rumfliegen habt, empfehle ich euch „Die Iron Man Anthologie*“ aus dem Panini-Shop. Für 29 € bekommt ihr die wichtigsten Abenteuer von Iron Man in Form einer Zeitreise erzählt, in dem Comicbuch sind alle Informationen zu Tony Stark, seinen Waffen und Rüstungen, sowie ein großes Spezial zu den Filmen. Es beinhaltet eigentlich all das, was laut der Website von Fanhome in deren 100 Magazinen ist. Ihr wollt doch nicht wirklich 100 Magazine über Iron Man am Ende verfügen, anstelle eines wunderbar aussehendes Comicbuch.
Erfahrungen mit Fanhome
Ich habe nach Erfahrungen mit Fanhome gesucht und dabei bei Google weit oben diese Anzeige einer Bloggerin gefunden, die bereits im Mai 2021 über die erste Bauphase von Iron Man berichtete. Eine „Anzeige“ ist ein Synonym für Werbung oder einen bezahlten Beitrag. Natürlich ist sie begeistert und freut sich auf die weiteren Phasen, jedoch kann ich keine weiteren Artikel über die nächsten Phasen finden.
Es gab im Vorfeld zu diesem Artikel keine Kommunikation mit Fanhome und Comicstation. Die oben verlinkte Bloggerin wurde für diesen Artikel von Fanhome angeschrieben. Ich hoffe sehr, dass die Bezahlung für den Artikel über die erste Bauphase für einen Euro hinausging, sonst hat meine Kollegin einen miserablen Deal gemacht.
Ich spürte kurz die Versuchung mich dort zu melden, aber dann stellte ich die Rechnung auf und kann mir nicht vorstellen, dass ich über 100 Bauphasen auch den notwendigen Spaß an der Sache hätte.
Natürlich spricht mich das Angebot von Fanhome an und ich hätte bestimmt Spaß an dem Zusammenbau, aber doch nicht für 1.200 €.
Fanhome-Bausätze sprechen mich an
Fanhome trifft auch mit jeder neuen Anzeige in mein Fanherz, denn auch der Bausatz zu K.I.T.T. sprich mich so sehr an, weil ich ein großer Fan von Knight Rider bin. Ich hatte früher ein Fernlenkauto und besuchte K.I.T.T. bei einem Besuch in einem deutschen Kaufhaus und machte ein Foto am Steuer. Der Bausatz für den Dodge Charger R/T aus Fast & Furious ist ebenfalls interessant, aber die Preise sind für mich nicht fair.
Modellbauforum gegen Social-Media-Influencer
Wenn wir uns abseits der Comic-Blogs, Twitch-Kanäle und Instagram-Accounts über den Austausch und die Erfahrungen mit Fanhome anschauen, dann klingt das meistens wesentlich skeptischer und auch der Preis wird hier mehr diskutiert. Die Ellbogengelenke von diesem Iron Man-Bausatz erstrecken sich übrigens über zwei Bauphasen und das wird in diesem Modellbauforum diskutiert. Die Strategie von Fanhome wird belächelt und Erfahrungen aus ehemaligen Bausätzen ausgetauscht.
Lockangebote geschickt gewählt
In der ersten Ausgabe bekommt ihr direkt für nur einen Euro den Helm oder jedenfalls den Großteil des Helms. Die Ausgaben liegen am Kiosk und an den Bahnhöfen bei den Zeitschriften für Kinder und Jugendliche, die den einen Euro in der Tasche haben oder unwissende Eltern selbst denken ein Schnäppchen gemacht zu haben. Die anschließenden Bauphasen kosten dann auch 4,99 € und nicht alle wissen, dass es sich über 100 Bauphasen strecken wird. Der Helm kostet dann am Ende ein Euro, aber die Ellbogengelenke bereits 22 €.
Ein weiteres Beispiel für meinen Artikel „Comic-Fans sind die besseren Eltern„, wenn ihr diesen Blog lest und solche Angebote hinterfragt.
So geht es immer weiter und wenn irgendwann der eine Punkt erreicht ist, der im Kopf keinen Stop zulässt, dann haben wir am Ende 1.200 € für eine Figur von Iron Man bezahlt, wobei wir für den Bruchteil des Preises schönere bekommen hätten.
Wenn es die Bausätze direkt zu kaufen gäbe, zu einem fairen Preis, ähnlich wie große LEGO-Modelle, dann wäre ich bereit, ein paar Hundert Euro wahrscheinlich auszugeben, aber dann will ich es auch sofort haben. Zu einem anderen Zeitpunkt wird bei so einem Projekt der Spaß zu einer Pflicht. Das kann es nicht sein!
Natürlich möchte ich euch den Link zu dem Modell „Iron Man“ von Fanhome nicht verschweigen. Wenn ihr euch das Projekt zulegt, dann berichtet gerne von euren Erfahrungen mit Fanhome.
*= Affiliate-Link | Panini steht in keiner Verbindung zu den Aussagen in diesem Artikel