Start Blog Seite 6

Iron Man-Modell von Fanhome | Gesamtpreis & Alternativen

12
Persönliche Meinung des Autors & Werbung

Schon in meiner Kindheit waren Bausätze ein großes Ding, aber irgendwann haben wir alle verstanden, dass diese Bausätze niemals enden und wir am Ende sehr viel Geld für einen Bausatz bezahlt haben, an dem wir wahrscheinlich kurz vor der Fertigstellung keinen Spaß mehr haben.

Seit Tagen werde ich über Social Media von Fanhome verfolgt, weil ich auf eine Anzeige geklickt habe und die nun glauben, dass ich Interesse an ihrem Bausatz von Iron Man habe. Tatsächlich habe ich mir heute Morgen die Zeit genommen und habe mir mal die Details zu diesem „Sammlerobjekt“ und „Schauobjekt“ angeschaut, denn die Website spricht sich klar gegen den Status „Spielzeug“ aus.

Hier das spektakuläre Werbevideo zu dem Bausatz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gesamtpreis für Iron Man von Fanhome

Kommen wir direkt zum Gesamtpreis für Iron Man, denn dieser hat es wahrlich in sich. Auf der Website ist von 100 Bauphasen die Rede. Dieses ganze Modell kann über mehrere Abo-Modelle erworben werden und aktuell setzt sich der Preis so zusammen:

  • Bauphase 1 kostet 1 € (typisches Lockangebot bei solchen Produkten)
  • Bauphasen 2,3 und 4 kosten jeweils 4,99 €
  • Bauphase 5-100 kosten 11,99 €

Dies führt zu folgender Gesamtrechnung:

1*1 € = 1
3* 4,99 € =  14,97 €
96 * 11,99 € = 1.151,04

1 € + 14,97 € + 1.151,04 € = 1.167,01 €

Der Gesamtpreis für das 60cm-Modell von Iron Man kostet also im Basis-Abo am Ende knapp 1.200 €.

In jeder Bauphase ist auch ein kleines Heftchen mit Informationen rund um Iron Man enthalten, aber dafür habe ich später in diesem Artikel einige günstigere Alternativen, um wirklich alles über Iron Man erfahren zu können. Gerne können wir einen großzügigen Preis von 2 € pro Heft berechnen, so dass sich hier noch ein zusätzlicher Wert von 200 € ergibt, wobei wir für die ersten Ausgabe diesen wegrechnen müssten.

In dem Abo sind auch noch vier Geschenke enthalten. Es gibt folgende Geschenke im Laufe des Abos:

  • Powerbank
  • T-Shirt mit Arc-Reaktor
  • Kappe
  • Set aus 3 Postern

Ich schätze den Gesamtwert der Geschenke großzügig auf circa 50 €. Hier beziehe ich die Preise für den Endverbraucher ein, die ich im Internet recherchiert habe. Bei einer Massenbestellung werden die Preise der Geschenke deutlich niedriger sein.

Wenn ihr einen Ausstellungssockel für den Iron Man haben wollt, dann müsst ihr ab der siebten Ausgabe einen Euro pro Bauphase mehr ausgeben, sodass hier 94 € zusätzlich auf euch zukommen. Auf der Website ist der Sockel zu sehen und Iron Man bekommt dort einen Stab mit einer Klammer um die Hüfte geschnallt, damit er stehen kann. Das sieht vollkommen unnatürlich und hässlich aus. Ein guter Ausstellungssockel befestigt die Figur an den Füßen, aber der Stab am Rücken mit der Klammer gefällt mir nicht. Ich sehe ein, dass die Größe von 60 Zentimetern besonders ist, aber 94 € für diesen lieblosen Sockel halte ich für komplett überzogen.

Alternative Modelle von Iron Man

Wenn ihr als Fans bereit seid dieses Geld für ein Modell von Iron Man auszugeben, dann habt ihr anscheinend Budget für etwas wirklich tolles. Natürlich ist bei so einem Abo auch der Bauspaß enthalten, da ihr euch die Figur selbst zusammenbauen könnt, wobei aber auch ärgerliche und sichtbare Fehler entstehen können, dann habt ihr am Ende ein vermacktes Modell bei euch stehen.

„Hot Toys“ liefert seit vielen Jahren

Wenn es um hochwertige Modelle und Schauobjekte aus der Welt der Comics gibt, dann wird immer sehr schnell „Hot Toys“ genannt, die seit vielen Jahren für herausragende Arbeit in der Szene bekannt und anerkannt sind. Schon jetzt kann ein neues Modell von Iron Man vorbestellt werden, welches sich an die Optik aus dem MCU bedient.

Verschiedene Iron Man-Modelle aus allen Epochen

Sie ist mit einer Höhe von 32 Zentimetern zwar nur halb so groß wie die Abo-Figur von Fanhome, aber dafür mit viel mehr Details versehen und eine perfekte Erinnerung an die glorreiche Zeit von Robert Downey Jr. als Iron Man. Es gibt verschiedene Helme, eines sogar mit dem Gesicht und viele kleine Gadgets und Funktionen, mit dessen Hilfe ihr der Figur immer mal wieder ein anderes Aussehen verpassen könnt, um neuen Spaß beim Anblick zu fühlen. Schaut euch hier die ersten Bilder an und dort gibt es auch einen Link für die Vorbestellung.

Für noch mehr hochwertige Modelle und Ausstellungsstücke von Iron Man und andere Charakteren aus dem Marvel-Universum findet ihr in dieser Übersicht. Hier habt ihr gerade bei Iron Man eine große Auswahl an verschiedenen Figuren. Für den Preis des Bausatzes bekommt ihr locker 2-3 Figuren, damit euer Iron Man nicht ganz so alleine im Regal oder der Vitrine stehen muss.

Weiteres Iron Man-Spielzeug für die Vitrine

Schaut bei Iron Man einfach mal unter der Kategorie „Spielzeug“ und auch hier findet ihr für den kleinen Preis eine Figur von Iron Man mit vielen Details. 1.200 € für eine Actionfigur, die dann am Ende nach einiger Zeit kaum noch beachtet wird, ist schon eine Ansage. Natürlich, wer es sich leisten kann und Spaß daran hat, soll unbedingt zuschlagen. Doch ich möchte mit diesem Artikel auch den Fokus auf preiswertere Alternativen lenken. Vor allem möchte ich euch davor bewahren in dieses Abo einzusteigen oder euch beim Kiosk anfangs die Ausgaben zu kaufen, aber dann plötzlich ist euch das Projekt zu kostspielig oder ihr verliert den Spaß an dem Bausatz. Am Ende habt ihr vielleicht ein paar hundert Euro ausgeben und bei euch steht ein einarmiger oder einbeiniger Iron Man herum, den ihr dann wahrscheinlich zeitnah in die Mülltonne werfen werdet.

Alternative zu den Heftchen von Fanhome

Anstatt ihr 100 dünne Hefte mit Geschichten über Iron Man am Ende bei euch rumfliegen habt, empfehle ich euch „Die Iron Man Anthologie*“ aus dem Panini-Shop. Für 29 € bekommt ihr die wichtigsten Abenteuer von Iron Man in Form einer Zeitreise erzählt, in dem Comicbuch sind alle Informationen zu Tony Stark, seinen Waffen und Rüstungen, sowie ein großes Spezial zu den Filmen. Es beinhaltet eigentlich all das, was laut der Website von Fanhome in deren 100 Magazinen ist. Ihr wollt doch nicht wirklich 100 Magazine über Iron Man am Ende verfügen, anstelle eines wunderbar aussehendes Comicbuch.

Erfahrungen mit Fanhome

Ich habe nach Erfahrungen mit Fanhome gesucht und dabei bei Google weit oben diese Anzeige einer Bloggerin gefunden, die bereits im Mai 2021 über die erste Bauphase von Iron Man berichtete. Eine „Anzeige“ ist ein Synonym für Werbung oder einen bezahlten Beitrag. Natürlich ist sie begeistert und freut sich auf die weiteren Phasen, jedoch kann ich keine weiteren Artikel über die nächsten Phasen finden.

Es gab im Vorfeld zu diesem Artikel keine Kommunikation mit Fanhome und Comicstation. Die oben verlinkte Bloggerin wurde für diesen Artikel von Fanhome angeschrieben. Ich hoffe sehr, dass die Bezahlung für den Artikel über die erste Bauphase für einen Euro hinausging, sonst hat meine Kollegin einen miserablen Deal gemacht.

Ich spürte kurz die Versuchung mich dort zu melden, aber dann stellte ich die Rechnung auf und kann mir nicht vorstellen, dass ich über 100 Bauphasen auch den notwendigen Spaß an der Sache hätte.

Natürlich spricht mich das Angebot von Fanhome an und ich hätte bestimmt Spaß an dem Zusammenbau, aber doch nicht für 1.200 €.

Fanhome-Bausätze sprechen mich an

Fanhome trifft auch mit jeder neuen Anzeige in mein Fanherz, denn auch der Bausatz zu K.I.T.T. sprich mich so sehr an, weil ich ein großer Fan von Knight Rider bin. Ich hatte früher ein Fernlenkauto und besuchte K.I.T.T. bei einem Besuch in einem deutschen Kaufhaus und machte ein Foto am Steuer. Der Bausatz für den Dodge Charger R/T aus Fast & Furious ist ebenfalls interessant, aber die Preise sind für mich nicht fair.

Modellbauforum gegen Social-Media-Influencer

Wenn wir uns abseits der Comic-Blogs, Twitch-Kanäle und Instagram-Accounts über den Austausch und die Erfahrungen mit Fanhome anschauen, dann klingt das meistens wesentlich skeptischer und auch der Preis wird hier mehr diskutiert. Die Ellbogengelenke von diesem Iron Man-Bausatz erstrecken sich übrigens über zwei Bauphasen und das wird in diesem Modellbauforum diskutiert. Die Strategie von Fanhome wird belächelt und Erfahrungen aus ehemaligen Bausätzen ausgetauscht.

Lockangebote geschickt gewählt

In der ersten Ausgabe bekommt ihr direkt für nur einen Euro den Helm oder jedenfalls den Großteil des Helms. Die Ausgaben liegen am Kiosk und an den Bahnhöfen bei den Zeitschriften für Kinder und Jugendliche, die den einen Euro in der Tasche haben oder unwissende Eltern selbst denken ein Schnäppchen gemacht zu haben. Die anschließenden Bauphasen kosten dann auch 4,99 € und nicht alle wissen, dass es sich über 100 Bauphasen strecken wird. Der Helm kostet dann am Ende ein Euro, aber die Ellbogengelenke bereits 22 €.

Ein weiteres Beispiel für meinen Artikel „Comic-Fans sind die besseren Eltern„, wenn ihr diesen Blog lest und solche Angebote hinterfragt.

So geht es immer weiter und wenn irgendwann der eine Punkt erreicht ist, der im Kopf keinen Stop zulässt, dann haben wir am Ende 1.200 € für eine Figur von Iron Man bezahlt, wobei wir für den Bruchteil des Preises schönere bekommen hätten.

Wenn es die Bausätze direkt zu kaufen gäbe, zu einem fairen Preis, ähnlich wie große LEGO-Modelle, dann wäre ich bereit, ein paar Hundert Euro wahrscheinlich auszugeben, aber dann will ich es auch sofort haben. Zu einem anderen Zeitpunkt wird bei so einem Projekt der Spaß zu einer Pflicht. Das kann es nicht sein!

Natürlich möchte ich euch den Link zu dem Modell „Iron Man“ von Fanhome nicht verschweigen. Wenn ihr euch das Projekt zulegt, dann berichtet gerne von euren Erfahrungen mit Fanhome.

*= Affiliate-Link | Panini steht in keiner Verbindung zu den Aussagen in diesem Artikel

Morbius | Passende Comics zum Film | Aktueller Trailer

0
Werbung | Rezensionsexemplare erhalten

Doktor Michael Morbius feiert im April 2022 seine Premiere auf der Kinoleinwand. Erneut wurde Kinostart verschoben, denn er sollte ursprünglich bereits 2021 in die Kinos kommen und auch der neue Starttermin für den Februar 2022 wurde nun verschoben. Es stellt sich die Frage ob das noch wegen der Coronapandemie ist oder ob der große Erfolg von „Spider-Man: No Way Home“ eine Rolle spielt und Sony ein wenig Pause zwischen den Filmen zu lassen, um den Hype länger aufrechterhalten zu können. Vielleicht sollten Sony und Marvel in den kommenden Wochen noch mehr Hinweise aus den Filmen gegeneinander ausspielen, um die Fans von Spider-Man auch in den Film mit Morbius zu bekommen.

Sony Pictures setzt damit seine Serie an düsteren Filmen über Solo-Charaktere fort. Ich freu mich auf diesen Film so sehr, dann dieser Marvel-Charakter hat viele Facetten, einen großen inneren Kampf und außergewöhnliche Fähigkeiten mit großem Potential für spektakuläre Bilder.

Die Corona-Pandemie sorgte für eine Verschiebung, denn ursprünglich sollte der Film im März 2021 und dann Oktober 2021 veröffentlicht werden, aber kommt nun im Januar 2022 endlich in die Kinos.

Ich habe den Trailer vor wenigen Tagen gesehen und bin begeistert. Die Umsetzung scheint schon mal gelungen, nun wird die Story über das Fazit des Films entscheiden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das verrät der Trailer zu Morbius

Doktor Michael Morbius leidet unter einer Blutkrankheit, welche Teile seines Körpers lähmt. Diese Art der Lähmung betrifft in seiner Welt viele Menschen auf der ganzen Welt und er forscht an einem Heilmittel mit Hilfe von Fledermäusen, die sich bekanntlich mit Blut ganz gut auskennen.

Der echte Fledermaus-Mann aus dem Marvel-Universum

Die Arbeit mit den Fledermäusen sorgt dafür, dass Michael Morbius zu einem Vampir wird und bekommt die typischen Kräfte von Vampiren, aber ist auch mit den bekannten Mitteln aufhaltbar. Es ist schon witzig, dass Batman aus dem DC-Universe derjenige ist, der mit Fledermäusen immer in Verbindung steht, während der echte Fledermaus-Mann bei Marvel ist, aber bislang kaum Aufmerksamkeit bekam.

Im Trailer ist klar zu sehen, dass es sich hier um eine Origin-Geschichte handelt, dessen Protagonist seine Kräfte erst finden und verstehen muss. Der Einsatz des Fledermausradars sieht schon mal hervorragend in dem Trailer aus.

Mit der Zeit verwandelt sich Michael Morbius auch optisch in eine Mischung aus klassischem Vampir und Fledermaus. Er bekommt Reißzähne und scharfe Krallen.

In den Comics ist dieser Prozess endgültig und er kann seine Gestalt nicht wechseln, aber im Trailer wechselt die Optik häufig, so dass ich mir nicht sicher bin, ob auch die Verwandlung kontrollierbar ist.

Der Kampf gegen den inneren Jäger

Er wird gefragt ob er „es“ kontrollieren kann, aber ob es nur die Kräfte oder auch die Verwandlung ist weiß ich nicht. Michael Morbius spricht von einem Etwas, welches in ihm wohnt, jagen möchte und einen Blutdurst verspürt. In einer Szene gegen Ende des Trailers fährt er bewusst die Krallen aus. Vielleicht ein Zeichen für eine temporäre Verwandlung, die es zu kontrollieren gilt. Das wäre meines Wissens nach eine starke Veränderung des Charakters, aber diese schafft viel mehr kreative Freiheiten für die Geschichten mit Michael Morbius.

Diese innere Zerrissenheit kennen wir von vielen Heldinnen und Helden, die entweder von einer bösartigen Macht besessen sind oder gar mit der Verantwortung ihrer Kräfte nicht umgehen wollen.

Spider-Man im Trailer zu Morbius

Wenn ihr den Trailer bei 1:54 MInuten anhaltet, dann seht ihr ein Bild von Spider-Man an einer Hausmauer, welches mit dem Titel „Murderer“ (Mörder) übermalt wurde.

Das ist eindeutig eine Anspielung auf das Ende von „Spider-Man: Far From Home“, in dem Spider-Man am Ende des Films als Mörder abgestempelt wird. Spider-Man-Filme mit Tom Holland werden in Zusammenarbeit mit Sony Pictures entwickelt, da die Rechte noch bei Sony liegen. Es hat ewig gebraucht, bis Disney und Sony für das Marvel Cinematic Universe (MCU) zusammenfanden und dadurch kam Spider-Man erst spät in das MCU.

Die Charaktere von Sony Pictures leben und wirken anscheinend in der gleichen Welt des MCU, doch bislang begegneten sich die Charaktere nicht. Ein anderes Beispiel sind die Filme über Venom, der eigentlich ein großer Widersacher von Spider-Man ist und wir alle gerne diesen Kampf sehen würden. Eine Anspielung auf Venom ist ebenfalls im aktuellen Trailer enthalten.

Mal sehen wie es mit den zwei Welten in der Zukunft weitergehen wird. Die Marvel-Filme von Sony Pictures sind düsterer und gewalttätiger. Da sie sich dafür bislang genau die richtigen Charaktere ausgesucht haben, bin ich weiterhin ein großer Fan dieser Projekte.

Michael Keaton im Morbius-Trailer

Im Gefängnis trifft Michael Morbius übrigens Michael Keaton, der in „Spider-Man: Homecoming“ den Schurken Adrian Toomes alias Vulture spielte. Am Ende des Films wurde Vulture in ein Gefängnis gebracht, so dass sich hier der Kreis schließt. Somit treffen hier dann doch noch Charaktere aus dem MCU und der Welt von Sony Pictures aufeinander. Es ist auf alle Fälle ein Bärendienst für die Fans, welcher leider bereits im Trailer gezeigt wird. Wenn Michael Keaton aber noch eine größere Rolle spielen wird, dann ist das verziehen.

Mein Trailer-Fazit

Ich will und muss den Film unbedingt sehen. Der Trailer verrät schon viel in meinen Augen, aber lässt noch Platz für Spekulationen und Überraschungen. Jared Leto ist natürlich der perfekte Schauspieler für Michael Morbius, aber bekommt so sehr wahrscheinlich nicht mehr die neue Chance für seine Interpretation des Jokers. Jared Leto ist allerdings nicht der erste Schauspieler, der in beiden Franchise-Comic-Universen eine Rolle verkörpert.

Ich freue mich auch sehr auf Tyrese Gibson, der wohl die unterhaltsamsten Szenen in „Fast & Furious“ gespielt hat, in der Rolle als FBI-Agent Simon Stroud. Sein Vertrag mit Sony Pictures soll übrigens über drei Filme in dieser Rolle gehen. Der FBI-Agent verfügt über einen High-Tech-Arm, der ihn im Kampf gegen Michael Morbius die Chancen erhöhen soll.

Morbius-Comics für die Vorbereitung auf den Film

Ich habe bereits Comics von Panini erhalten, die mich wunderbar auf den Film eingestimmt haben. Diese Comics könnt ihr bereits jetzt vorbestellen oder sie nach dem Erscheinen natürlich direkt kaufen. Beide Comic-Bände erscheinen in einem angemessenen Abstand zur Kinopremiere.

Ich informiere mich gerne vorab über die Kino-Charaktere und lese deren originale Geschichten aus den Comics. Im Kino vergleiche ich dann die Versionen, aber werte nicht darüber, da ich ein großer Fan der Neu-Interpretationen bin, damit mich die Geschichten auch dann überraschen, wenn meine Comic-Sammlung voll mit den Abenteuern der Charaktere ist.

Morbius gegen Spider-Man beim ersten Auftritt

Morbius erster Auftritt

Der Band „Spider-Man vs. Morbius“* erscheint am 07.Dezember 2021 und beinhaltet nicht nur das Debü von Doktor Michael Morbius, sondern die größten Kämpfe gegen Spider-Man. Ein gemeinsamer Film über Spider-Man und Morbius wäre übrigens sehr spektakulär geworden, da Spider-Man zu dieser Zeit ungewollte sechs Arme besitzt und viel Forschung mit Dr. Curt Connors alias die Echse betreibt.

In dem Band bekommen wir Abenteuer zwischen 1963 und 2003 präsentiert. In drei Epochen begeistern und drei völlig andere Comic-Stile und versorgen uns mit wichtigen Informationen zu Morbius und Spider-Man. Gerade mit dem Hintergrund, dass die Entstehungsgeschichte von Michael Morbius im Film thematisiert wird, kann ich diesen Band mit der originalen Entstehungsgeschichte nur empfehlen. Ihr könnt den Band direkt hier bei Panini* beziehen.

Morbius vs Spider-Man

Morbius der lebende Vampir – Held aus der Finsternis

Dieser Band präsentierte die bekannte abgeschlossene Soloserie über Morbius in einem Band und erscheint im Panini-Shop am 16.11.2021, kann aber hier vorbestellt oder nachher gekauft werden*. Hier wird Michael Morbius bereits als Antiheld bezeichnet und er arbeitet während der Geschichte auch mal mit Spider-Man zusammen. Dieser moderne Comic konzentriert sich viel mehr auf den innerlichen Kampf und ergänzt somit wunderbar meinen Eindruck zum aktuellen Trailer zu Morbius.

Anti-Helden haben einen gewissen Charme

Es geht in dem Comic auch blutig und gewalttätig zur Sache. Diese Riege der Anti-Helden von Marvel, wie eben Morbius, Venom oder der Punisher, sind schon ein spannendes Grüppchen aus Helden, die mir sehr viel Spaß machen. Der Punisher wäre übrigens auch ein sehr schöner Vampirjäger, doch die Aufgabe wird bald im MCU wieder Blade übernehmen.

Ich habe große Lust auf den Kinofilm über Michael Morbius und muss mir auch vorher noch dringend „Venom: Let There Be Carnage“, denn bislang habe ich alle Filme stets in der Reihenfolge der Veröffentlichungen angeschaut.

Wie steht es bei euch mit der Vorfreude auf den Film? Kennt ihr Morbius bereits aus den Comics? Lest ihr vorab Comics oder geht ihr unbefangen in die Filme? Viele Fragen, die wir gerne mit euch in den Kommentaren diskutieren wollen würden.

Marvel Champions: Das Kartenspiel | Rezension & News

„Marvel Champions: Das Kartenspiel“ stand schon lange auf meiner Liste und pünktlich zur aktuellen Pressemitteilung von heute kann ich euch mehr über das Spiel erzählen. Damals hatten wir über die Marvel Mania berichtet und in diesem Zug kam auch das Spiel auf den Markt.

In dieser Woche haben wir einen kleinen Spieleabend gemacht und haben diesen unter das Motto „Marvel-Games“ gestellt. Zum Start haben wir Marvel Battleworld gespielt. Danach kam ich endlich mal in den Genuss „Marvel Champions: Das Kartenspiel“ zu spielen. Dieses Spiel habe ich schon lange im Auge, aber unsere kleine Comic-Spielgruppe hat sich jetzt länger nicht mehr gesehen. Meine Freunde hatten bereits eine Runde gespielt, aber dieses Spiel kann unzählige Male in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gespielt werden.

Marvel Champions: Das Kartenspiel

Das Spielprinzip

Jede:r Spieler:in spielt in dem Spiel einen Superhelden und gemeinsam versuchen wir den Plan eines Superschurken zu verhindern. In unserer Runde spielten wir mit dem Black Panther, Spider-Man und She-Hulk. Unser Gegner war Rhino, der meiner Meinung nach unbedingt einen düsteren Solo-Film benötigt, denn das gibt dieser Charakter sowas von her.

Jeder Superheld hat ein vorgefertigtes Deck mit Upgrades, Angriffen und Verstärkungen in Form von anderen Superheldinnen und Superhelden. Je mehr Erfahrung die Spieler:innen von „Marvel Champions: Das Kartenspiel“ haben, desto individueller können die Decks selbst zusammengestellt werden. Wir hielten uns an die Empfehlung des Spiels und gewannen ziemlich knapp gegen Rhino.

Das Spiel wird in zwei Phasen gespielt. Erst agieren die Helden, dann reagiert der Schurke. Wir müssen Karten ausspielen, die unterschiedlich viel kosten, angreifen und die Angriffe der Gegner:innen verhindern. Da wir gemeinsam spielen ist das Spiel sehr taktisch geprägt und die Kommunikation untereinander entscheidet über Sieg und Niederlage.

Wenn der Schurke an der Reihe ist, dann bekommt jeder Held zwei Karten vorgelegt. Eine Karte entscheidet über eventuelle Events und sofort auszuführenden Aktionen, die andere Karte bestimmt den Angriffswert, den es zu verteidigen gilt.

Das Spiel kann gewonnen werden, wenn wir den Schurken besiegen. Je nach Schwierigkeit können wir zwischen einem bis drei Varianten aussuchen, die es jeweils zu schlagen gilt. Auf der anderen Seite müssen wir die Bedrohung des Schurken mit Widerstand aufhalten, denn wenn die notwendige Anzahl an Bedrohung gesammelt wurde, dann erfüllt sich der Plan und die Helden haben verloren. Ein anderes Ende wäre es, wenn der Feind die Lebenspunkte der Helden ausgelöscht hat und das Spiel dann auf diesem Wege enden würde.

Die Helden

In der Grundversion des Spiels gibt es die Helden Iron Man, Captain Marvel, Spider-Man, Black Panther und She-Hulk. Alle Helden spielen sich komplett individuell und die große Besonderheit an dem sehr gelungen Spiels ist es, dass wir während des Spiels spüren, welchen Helden oder welche Heldin wir gerade spielen.

Spieler:innen fühlen ihre Held:innen

Der Black Panther lebt von seiner Ausrüstung und ist ohne seine Upgrades nicht wirklich im Kampf zu gebrauchen. Spider-Man zieht Schaden auf sich, aber wehrt diesen auch mit dem Spinnensinn ab und kann harte Treffer gegen den Feind setzen. All diese Feinheiten sorgen dafür, dass die Spieler:innen sich die Heldentruppe genau überlegen müssen, um erfolgreich in die Kampagne ziehen zu können.

Alle Held:innen haben einen Grundwert, der ihr Verhalten auf dem Schlachtfeld beschreibt. Es gibt Führung, Gerechtigkeit und Aggression, welche jeweils in einem Team vorhanden sein muss. Jedenfalls wurde mir das so gesagt. Es spricht natürlich nichts dagegen das Team frei nach seinem Geschmack zu bauen und zu schauen was dann passiert.

Helden-Packs erweitern das Spiel

Mit der Zeit sind sehr viele Erweiterungen für „Marvel Champions: Das Kartenspiel“ auf den Markt gekommen. Es gibt Helden-Packs, Szenario-Packs und Kampagnen-Erweiterungen, um das Spiel wieder spannend und neu gestalten zu können. Hier eine Liste mit allen Helden-Packs für die deutsche Version, welche im Winter 2021 oder im ersten Quartal 2022 laut aktueller Pressemitteilung vom 04.11.2021 noch erscheinen werden:

  • Nebula
  • Drax
  • War Machine
  • Valkyre
  • Gamora
  • Star-Lord
  • Venom
  • Vision

Folgende Helden-Packs gibt es bereits auf Deutsch zu kaufen:

  • Captain America
  • Hulk
  • Black Widow
  • Ms. Marvel

Bei Amazon findet ihr alle Helden-Packs sofort hier*. Wenn eure Englischkenntnisse ausreichend sind, dann könnt ihr die Karten auch problemlos mischen und kommt so in den Genuss von Ant-Man, Quicksilver, WASP, Doctor Strange und vielen weiteren Helden, die es bestimmt auch bald auf deutsch geben wird oder auch bereits gibt. Achtet beim Kauf immer auf die genaue Bezeichnung.

Neue Features, Regeln und Möglichkeiten erscheinen immer wieder

Es gibt auch mit dem Paket „The Galaxy´s Most Wanted“ ein Helden-Doppelpaket mit Rocket Raccoon und Groot. Dieses Doppelpack kommt im Januar 2022 in deutscher Sprache in den Handel und enthält zusätzlich fünf neue Szenarien. Diese Erweiterung versorgt die Helden erstmal mit einem Fahrzeug, welches aufgerüstet werden kann und um das Spiel zu gewinnen brauchen die Helden eine vorgeschriebene Anzahl an Siegpunkte. Das Spiel erweitert und ändert sich immer wieder und sorgt für abwechslungsreichen Spielspaß. Jeder Fan der Marvel-Comics oder des MCU wird bei diesem Spiel seine Lieblinge finden.

Die Schurken und Szenarios

In jeder Spielrunde müssen wir einen Schurken aufhalten, der einen bestimmten Plan verfolgt. Um neue Szenarios mit neuen Schurken zu spielen, könnt ihr auch hier bei den Erweiterungen zuschlagen. Eine Liste damit gibt es hier:

  • The Hood (November 2021)
  • The Mad Titan’s Shadow (1. Quartal 2022)
  • The Green Goblin
  • The Wrecking Crew
  • The Rise of Red Skull
  • The Once and Future Kang

In den Szenarios befinden sich neue Schurken und der Spielehersteller geht hier sehr geschickt vor. Im ersten Quartal 2022 erscheint das Szenario-Pack „The Mad Titan’s Shadow“ und enthält erstmals Loki als Schurken, der durch seine Auftritte im MCU und in seiner eigenen Serie als Fan-Liebling sehr bekannt ist. Ich finde die Mischung aus bekannten und unbekannten Helden, Schurken und Szenarios jedenfalls gelungen, denn so wird nicht das ganze Pulver zu schnell verschossen.

Das beste Marvel-Spiel auf dem Markt

Das Spiel ist in den Punkten Abwechslung, Langzeitspaß und Herausforderung weit vor allen anderen mir bekannten Marvel-Games. Ein kooperatives Spiel mit so vielen Variationen, die auch ohne alle Erweiterungen erstellt werden können, lässt uns mit diesem Kartenspiel das Marvel-Gefühl nacherleben.

Die Erklärung der Spielregeln dauert ein wenig, aber es klingt vieles komplizierter als es im eigentlichen Spielablauf am Ende ist. Neulinge werden etwas länger dauern, aber die Karten sind wirklich sehr gut beschrieben und dadurch ergeben sich viele Fragen während der Spielrunde. Wenn ihr keinen guten Erklärer für die Spielregeln habt, dann lasst euch das Spiel doch innerhalb von 27 Minuten hier auf deutsch einfach erklären:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn euch mein Beitrag gefallen hat und ihr das Spiel spielen wollt, dann vergesst nicht am Anfang das Grundspiel zu kaufen. „Marvel Champions: Das Kartenspiel“ hat mich sehr begeistert und ich freue mich auf weitere Spielrunden mit meinen Freunden.

Wie sind eure Erfahrungen mit diesem Marvel-Kartenspiel oder kennt ihr ähnliche Spiele mit Bezug zu Comics? Wir freuen uns auf eure Kommentare.

*=Affiliate-Link

Felix Lobrecht | Graphic Novel „Sonne und Beton“

0
Rezensionsexemplar erhalten | Werbung

Felix Lobrecht der alte Tausendsassa. Comedy, Klamotten, Bücher und der einflussreichste Podcast Europas „Gemischtes Hack“ reichen ihm nicht und nun hat er seine erste Graphic Novel veröffentlicht. Der Satz stimmt natürlich nicht wirklich, denn zwar basiert die Graphic Novel auf einem Roman „Sonne und Beton“, doch die Zeichnungen und Illustrationen stammen von Oljanna Haus, die während des ersten Lockdowns die ersten Zeichnungen an Felix Lobrecht via Twitter schickte.

Die ersten Zeichnungen haben überzeugt und gemeinsam wurde nun der gesamte Roman in einer sehenswerten und lesenswerten Graphic Novel im Noir-Style auf den Markt gebracht. Die Graphic Novel kann unter anderem hier* erworben werden und das Buch gibt es in allen Varianten hier* zu kaufen.

Von der Schule geschmissen und heute Autor von Schullektüre

Bei Amazon hat die Graphic Novel den Stempel „Lehrerempfehlung“ bekommen und genau dies deckt sich mit meinen aktuellen Gedanken über den Einsatz von Comics und Graphic Novels im Schulunterricht. Seit ich die Biografien von Marilyn Monroe und Charlie Chaplin hier rezensiert habe, frage ich mich, wieso nicht mehr historische Ereignisse und gesellschaftliche Probleme in Form dieses Mediums besprochen werden, um den Zugang für die Schüler:innen zu erleichtern. Genau diese Gedanken hatten Tommi Schmitt und Felix Lobrecht in der letzten Folge „Gemischtes Hack“ auch, denn der Schulunterricht könnte sich so an das Medienkonsumverhalten der Schüler:innen anpassen.

Ich meine mich erinnern zu können, dass der Roman „Sonne und Beton“ bereits als Schullektüre verwendet wurde und nun wird auch die Graphic Novel dafür empfohlen. Dies würde ich sehr begrüßen, denn wenn es diese Graphic Novel schafft, die durch die Bekanntheit und den Status von Felix Lobrecht es etwas einfacher haben wird, als der Vorschlag eines unbekannten Zeichners mit seiner Idee für eine Graphic Novel über die Französische Revolution, aber er würde das Umdenken in diesem Bereich in Gang setzen.

Tipps für Hausarbeiten über „Sonne und Beton“

Auf der Suche nach einer Interpretation des Buchs wirst du hier nur teilweise fündig, denn bestimmt musst du eine Hausaufgabe oder Hausarbeit über das Buch schreiben und suchst die Lösung. Mein Tipp wäre es, dass du dir vor allem die Sprache näher anschaust, aber auch bei der klassischen Charakter-Analyse bietet das Buch verschiedene Ansatzpunkte mit unterschiedlichen Entwicklungen, Schwächen, Probleme und vieles mehr. In meiner Schulzeit gab es vor allem im Fazit einer Hausarbeit oder Klassenarbeit dann Zusatzpunkte, wenn ich eigene Erfahrungen für die Unterstützung meiner Analysen und Argumente angebracht habe. Vielleicht hilft dir dieser kleine Hinweis, um bei diesem spannenden Thema eine gute Note zu bekommen.

Graphic Novel „Sonne und Beton“

Mit einem Preis von 16 Euro für 280 Seiten verkauft sich die Graphic Novel in meinen Augen unter Wert, aber den Preis nehmen wir natürlich gerne an.

Spoilerfreie Handlungsbeschreibung

Die Geschichte des Romans handelt von vier Jungs aus Berlin, die in einem Problembezirk aufwachsen. Ich muss gestehen, dass ich die Handlung komplett vergessen habe, denn ich habe vor drei Jahren das Buch in einem Sommerurlaub gelesen. Die Hauptfigur ist Lukas, der mit seinen Kumpels einen folgenschweren Einbruch plant.

Falls ihr mehr über die Handlung wissen wollt, dann lasst euch eine Passage doch direkt vom Autor persönlich vorlesen. Ansonsten lasst euch einfach überraschen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Buch lebt von seinen realen Dialogen, denn er nutzt den Slang der Jugend für seine Romanfiguren. Diese „Gossensprache“ wird in den Rezensionen von stocksteifen Amazon-Bewertungsschreibern natürlich kritisiert. Ich war als sein Leser damals schon deutlich über 30 Jahre alt, das Buch wird in Schulen gelesen, also sollen sich die Kritiker:innen mal chillen und erkennen, dass dieses Buch nicht für sie geschrieben ist. Natürlich soll die deutsche Sprache sich nicht in diese extreme Ausdrucksweise entwickeln, aber so ist es nun mal unter einigen Jugendlichen und bietet als Milieustudie und Gesellschaftsroman die perfekte Grundlage für viele Unterrichtsfächer, wie Deutsch, Politik und Sozialwissenschaften.

Biografie von Felix Lobrecht

Die Inspiration dieser Geschichte ist in der Biografie von Felix Lobrecht zu finden, der in armen Verhältnissen in Berlin-Neukölln aufwuchs und viel auf den Straßen Berlins erlebt hat. In Intervies hat er dies mehrfach bestätigt, denn Teile der Geschichten basieren auf eigenen Ergebnissen oder denen von Freunden. Von der Schule geschmissen, das Abitur im Selbststudium nachgeholt , Politikwissenschaften in Marburg studiert, im Poetry Slam aktiv, Stand-up-Comedien, zwischendurch Bestseller-Roman, irgendwas mit Tchibo, Durchbruch, Podcast, Mode, Trolly, StandUp 44 und viele weitere Projekte später jetzt eine eigene Graphic Novel.

Der Stil der Graphic Novel

Schwarz, Weiß und an den richtigen Stellen Rot und fertig ist für mich die perfekte Graphic Novel. Oljanna Haus schafft es die Stimmung der Handlung perfekt zu transportieren und setzt die Farbe Rot an den richtigen Stellen ein. Rot ist nicht nur für Blut gedacht, sondern Hauptfigur Lukas läuft meistens in einem roten Pullover herum, aber auch Markenlogos und immer wieder kleinere Gegenstände, die in dem Bild besonderen in de Vordergrund und in Szene gesetzt werden müssen.

Songtexte, wie zum Beispiel „Vom Bordstein bis zur Skyline“ von Bushido und Fler werden großartig in Szene gesetzt und schaffen es der Graphic Novel einen eigenen Soundtrack zu verpassen. 

Romanverfilmung oder Comicverfilmung?

Treue Zuhörer:innen von „Gemischtes Hack“ oder Instagram-Follower:innen von Felix Lobrecht wissen, dass „Sonne und Beton“ verfilmt wurde und der Trailer zu dem Kinofilm heiß erwartet wird. Wir haben einige Details bei Instagram und im Podcast erfahren, aber so ein richtiges Bild hat sich da noch nicht ergeben. Der Trailer zu „Sonne und Beton“ wird bald kommen, da bin ich mir sicher und die Graphic Novel ist doch die beste Promo für den kommenden Film, weil dann noch mehr Menschen den Roman kennen und den Film sehen wollen.

Natürlich wird es eine Romanverfilmung sein und auch Felix Lobrecht wird eine Rolle in dem Film haben, denn er überstand erfolgreich das Casting zu seinem eigenen Film.

Es freut mich, dass ein so reichweitenstarker Künstler die Graphic Novel zu den Menschen bringt und anscheinend ein klein wenig von diesem Medium überzeugt wurde oder er nur einer noch unbekannten Künstlerin eine Chance gegeben hat, wobei natürlich auch das liebe Geld seine Rolle in diesem Projekt spielen wird.

Dieses tolle Buch ist jeden Cent wert und Oljanna Haus hat sofort ihren ganz eigenen Stil gefunden. Ich bin ein großer Fan von „Film noir“, der auch immer wieder in die Comic-Welt schwappt. Ich habe in der Graphic Noir ein witziges Detail entdeckt, denn ausgerechnet ein Filmplakat zu „Sin City“ ist auf einem Bild mit einem Kino zu sehen. Dies war der erste internationale „Film noir“, der es in das Mainstream geschafft hatte und bis heute in der Popkultur ein großes Standing hat.

*= Affiliate-Link

Comic-Projekt mit Crowdfunding realisieren

0

Eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne für einen Comic sollte gewisse Regeln einhalten und Bedingungen erfüllen, damit Comic-Fans auf diese Kampagne aufmerksam werden und die Kampagnenseite überzeugt. Ich möchte euch hier einige Tipps und Tricks mit an die Hand geben, die dafür sorgen, dass Fans euch ihr Geld für die Produktion deines Comics geben.

Im Jahr 2020 war das Crowdfunding übrigens so erfolgreich wie noch nie auf der Plattform „Kickstarter“. Bis zum Oktober 2020 gaben Unterstützer:innen mehr als 22 Millionen Dollar für Comic-Projekte aus. In vielen Fällen ist eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne für Comic-Zeichner:innen der Anfang einer Karriere, denn die Unterstützer:innen sind die ersten Fans, die auch einen zweiten Comic kaufen würden.

Darum lohnt sich Crowdfunding für Comic-Projekte

Was ist Crowdfunding?

Unter Crowdfunding verstehen wir in Deutschland eine Schwarmfinanzierung. Dies bedeutet, dass ein Projekt erst dann realisiert wird, wenn genug Geld auf einer Plattform gesammelt wird. Dies minimiert für den Comic-Zeichner das wirtschaftliche Risiko, dass er auf den Kosten und die Comics nach der Produktion sitzenbleibt. Nach der Durchführung einer Kampagne kann er genau planen, denn in den meisten Kampagnen ist der Kauf des Comics die beliebteste Unterstützung.

Die Unterstützer:innen können den finanziellen Betrag frei wählen und erhalten je nach Höhe des Betrags spezielle Belohnungen. Dies kann in der Kategorie „Comic“ ein Autogramm, eine signierte Zeichnung oder eben der physisch gedruckte Comic sein. Ich wähle eigentlich immer das Paket mit dem gedruckten Exemplar für meine Comic-Sammlung.

Warum lohnt sich Crowdfunding speziell für einen Comic?

Ein Comic lässt sich visuell ansprechend abbilden. Ich habe zum Beispiel die Kampagnen zu „Madderhalf“ und den „Power Friends“ mit enem Blog-Beitrag untersützt. Beide Zeichner haben mich mit einem tollen Trailer und erste Abbildungen überzeugt.

Die zusätzlichen Belohnungen für die Unterstützer:innen haben einen großen „Return of Invest“ und bieten den Spielraum für eine geplante und hochwertige Produktion des Endproduktes. Einige Comic-Fans werden etwas mehr Geld für eine signierte Zeichnung ausgeben, aber der Materialeinsatz wird immer weit unter dem Betrag der Unterstützer:innen liegen. Häufig werden auch die Cover in Postergröße angeboten. Den größten finanziellen Spielraum haben wir aber bei dem Verkauf von digitalen Comics.

Tipps & Tricks für erfolgreiches Comic-Crowdfunding

Auswahl der richtigen Crowdfunding-Plattform

Kickstarter

Ich habe wirklich ein wenig recherchiert, aber habe keine größere und bekanntere Plattform neben Kickstarter im Bereich der Comic-Projekte gefunden. Ich habe mehrere Comic-Projekte mit einem Blog-Beitrag hier auf Comicstation unterstützt und alle haben sich für Kickstarter entschieden. Mehr als 19.000 Comic-Projekte sind aktuell dort gelistet. Gerade wenn du als Comic-Zeichner:in keine große Reichweite besitzt und viele Unterstützer:innen suchst, dann ist die Wahl der größten und bekanntesten Crowdfunding-Website wahrscheinlich die beste Wahl.

Indiegogo

Einige Kampagnen in anderen Kategorien habe ich auch bei Indiegogo unterstützt. Ein Blick in die Suchergebnisse lässt mich keine qualitativen Unterschied der Comics auf beiden Plattformen feststellen, aber auf Indiegogo bekomme ich nicht die aktuelle Anzahl der laufenden Projekte angezeigt.

Erstellung einer erfolgreichen Kampagnenseite

Das Titelbild ist extrem wichtig

Die Kampagnenseite muss sofort überzeugen. Dabei spielt das Titelbild, welches in der Suche nach Projekten bei den Suchergebnissen auftaucht die größte Rolle. Dieses Bild muss Aufmerksamkeit erzielen können.

Aussagekräftige Überschrift

Bei der Überschrift werden viele Fehler gemacht. Der Titel des Comics oder gar die Namen der Charaktere gehören da nicht hin. Die potentiellen Unterstützer:innen, die nach dem Projekt auf den Crowdfunding-Plattformen suchen kennen euren Titel und eure Charaktere nicht und haben dazu auch keine Verbindung. Konzentriert euch lieber auf das Genre, den Ort der Handlung oder die Epoche. Ihr müsst Comic-Vorlieben treffen, die sich aber nicht auf bestimmte Figuren beziehen, sondern ihr müsst die Themen des Comics in der Überschrift in den Vordergrund stellen.

Einsatz von Medien

Ein Comic ist natürlich wie gemacht für eine visuelle Darstellung und kann somit schnell die Fans begeistern. Nehmt die Unterstützer:innen mit in den Entstehungsprozess des Comics und zeigt erste Skizzen, die Techniken und weitere Details über die Erstellung neuer Welten und Charaktere. Beide Beispiele der von mir unterstützten Kampagnen überzeugten schnell durch einen spektakulären Trailer. Eine kleine Leseprobe, die auch gerne aus Skizzen bestehen kann, weckt Interesse und motiviert für eine Unterstützung.

Erzähl deine Geschichte

Im Text für die Kampagne solltet ihr eure Persönlichkeit darstellen. Zeigt euch der Community, beschreibt eure Gefühle und Leidenschaften für das Projekt und steckt auch andere damit an.

Einzigartige Belohnungen anbieten

Exklusiver Zugang und Blick hinter den Kulissen

Die Belohnungen bilden das Herzstück einer Kampagne und hier kann bereits ein kleiner Betrag helfen. Es gibt zum Beispiel Kampagnen, die bieten bereits für nur einen Euro den Zugang zu exklusivem Material an, wie zum Beispiel einem Forum oder einem Video-Kanal mit Videos über die Erstellung des Comics. Vielleicht entscheiden sich diese Unterstützer:innen schon bald für einen Aufschlag, um auch am Ende das fertige Produkt in den Händen zu halten.

Erwähnungen und Danksagungen

Der eigene Name abgedruckt in einem Comic ist doch ein wünschenswertes Ergebnis. Egal ob private Danksagungen oder vielleicht sogar kleine Werbeblöcke, der anschließende Auftritt in einem Comic-Blog kann euch kleine Beiträge zum Fundingziel einbringen.

E-Comic hat seine Vorteile

Verschickt am Ende eine digitale Version des Comics, welche mehrere Vorteile hat. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für das Produkt, aber ihr baut euch eine Leserschaft auf, die vielleicht dann bei der zweiten Ausgabe einsteigen könnten.

Early Bird-Specials

Häufig gibt es zum Start einer Kampagne eine begrenzte Anzahl von Specials, mit denen die ersten Unterstützer:innen das Produkt zu einem vergünstigten Preis bekommen. Je mehr Geld ihr einnehmt und die Realisierung des Projekts somit realistischer wird, desto höher werdet ihr in den Rankings der Crowdfunding-Kampagne gelistet und zieht damit neue User:innen an.

Exklusiver Bonus-Content mit persönlicher Note

Eine einzigartige Zeichnung mit Unterschrift lässt uns eine:n Künstler:in doppelt unterstützen, denn wir hoffen auf dessen Durchbruch und eine damit verbundene Wertsteigerung unserer Comic-Sammlung. Bietet neben dem Produkt also noch Zeichnungen, Unterschriften oder gar Autogrammkarten an, um das Unterstützerpaket noch exklusiver zu gestalten.

Das Endprodukt

Das eigentliche Endprodukt, der gedruckte Comic, sollte natürlich dennoch im Vordergrund sein. Etablierte Zeichner:innen haben es mit dem Bonus-Content bei einer bestehenden Community natürlich leichter als Neulinge in der Comic-Szene. Euer Wunsch ist der gedruckte und produzierte Comic und das sollte bei all den Extras natürlich nicht vergessen werden.

Aufbau von Social Media-Kanälen

Instagram, Facebook, YouTube und Twitch sollten Comic-Zeichner:innen auf dem Schirm haben, um nebenbei ihre Arbeit und ihre Person zu bewerben. Ihr baut euch eine eigene Community auf, die ihr auch bei den nächsten Projekten schnell erreichen könnt. Erstellt diese Kanäle im Vorfeld und bespielt diese auch mit sehenswerten Content, um auch hier Fans zu generieren.

Updates und Kommentare

Haltet die Community mit regelmäßigen Updates auf dem Laufenden. Gerade dann, wenn nach der erfolgreichen Finanzierung der Prozess beginnt oder es gar zu Verzögerungen kommt. Bisher konnten nur wenige Kampagnen ihr Veröffentlichungsdatum einhalten, doch nichts ist schlimmer als ein plötzliches Untertauchen und der fehlende Kontakt zu dem Zeichner oder der Zeichnerin.

Werbung während einer Crowdfunding-Kampagne

Wenn ihr die Kampagne gestartet habt, dann macht ordentlich Werbung. Social Media-Marketing. Influencer-Marketing und auch bezahlte Werbekampagnen mit einer professionellen Zielgruppenanalyse kann eine Kampagne erfolgreich machen. Nehmt gerne Kontakt mit Comic-Blogs auf, denn in der Regel solltet ihr hier ein offenes Ohr finden. Ich unterstütze solche Kampagnen wirklich sehr gerne und mit größter Leidenschaft.

Nach der Finanzierung folgt die Lieferung

Wenn die Kampagne erfolgreich finanziert wurde, dann beginnt die Produktion und die Auslieferung der Belohnungen an die Unterstützer:innen. Sollte die Kampagne nicht erfolgreich sein, habt ihr aber mit der Zahl der Unterstützer:innen und euren Follower im Social Media eine ungefähre Größe eurer Zielgruppe vor Augen. Das Projekt muss dann nicht beendet werden, aber vielleicht fahrt ihr einfach einen oder mehrere Gänge zurück. Vertreibt auf euren neuen Kanälen die digitale Version, sprecht mit einem Verlag oder setzt auf das Online-Marketing um eure Bekanntheit zu steigern.

Ihr seht, dass solch eine Crowdfunding-Kampagne mit viel Arbeit verbunden ist, aber sie kann der schnelle Weg zum Erfolg sein. Scheut euch als Neuling nicht davor, bei der Plattform eurer Wahl anzufragen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Plattformen euch vorab bei der Kampagnenplanung behilflich sein werden und es auch zu persönlichen Beratungsgesprächen kommen wird. Die Plattformen verdienen mit jeder Unterstützung und sind auch darauf angewiesen, dass auf ihrer Plattform erfolgreiche Crowdfunding-Projekte stattfinden.

Fehlen euch Punkte, habt ihr eigene Erfahrungen gemacht oder habt ihr Fragen zu dem Thema, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an info@comicstation.de oder kommentiert diesen Beitrag.

25 Jahre Pokémon begeistert die Fans

Früher war Pokémon ein Pflichttermin, wenn die neuen Folgen auf RTL2 kamen. Dies geschah für mich weit vor der Zeit des Internets, aber schnell kamen auch wir in den Kontakt zu Pokémon-Fanartikeln und nahmen den bis heute anhaltenden Hype immer wieder mit. Die TV-Serie schaue ich bis heute noch gerne, auch wenn ich meistens heute die Pokémon-Filme schaue, die es immer wieder bei unterschiedlichen Streaming-Anbietern gibt.

Pokémon-Videos kostenlos im Internet

Pokémon auf Streaming-Portalen

Hier direkt zu Pokémon-Videoinhalten bei Streaming-Anbietern

Bei Netflix habe ich sofort die Folgen der allerersten Staffel gefunden und zähle aktuell mindestens sechs Pokémon-Filme. Bei Amazon Prime Video gibt es sehr viele Staffeln zu schauen. Die aktuellste Staffel ist aus dem Jahr 2013, doch hier finden sich wirklich viele Stunden Pokémon-Spaß.

Offizielle Pokémon-TV-App

Ich habe diese App lange in meinem Kopf als Fake oder illegales Angebot abgestempelt, aber die Pokémon-TV-App ist wirklich ein offizielles Produkt von Pokémon. Dort können sich Fans Folgen und Filme kostenlos anschauen. Dieses Angebot gibt es seit 2019 und alleine auf Android-Geräten würde die App mehr als 10.000.000 Mal installiert. In den Screenshots habe ich ein Bild von der 22. Staffel gesehen.

Ganz aktuell läuft auch in Deutschland gerade die 24. Staffel. Die Erstausstrahlung in Deutschland erfolgt aktuell auf Super RTL und kann vorab allerdings schon im Internet bei TVNOW angeschaut werden. Somit hat die Serie nie ihren Sender in Deutschland gewechselt. Es ist davon auszugehen, dass die Folgen verspätet in die App gelangen, aber dafür ist es dann kostenlos. Die App bietet sogar eine Download-Funktion an, so dass die Folgen unterwegs ohne Internet auf dem Smartphone oder Tablet geschaut werden können.

Sammelkartenspiel feiert mit „Celebrations“

Der Hype um die Pokémon-Sammelkarten wurden in den letzten Jahren durch Twitch und YouTube neu entfacht. Das eigentliche Spiel geriet dabei häufig in den Hintergrund, denn gesucht wurden perfekt erhaltene Pokémon-Sammelkarten aus den ersten Editionen. Genau hier haben die Herausgeber der Sammelkarten reagiert und bieten nun passend zum Jubiläum die Neuauflagen der beliebtesten Karten der Vergangenheit an. Es gibt eine neue Glurak-Karte im etwas aufgefrischten Design.

Es gibt immer neue Erweiterungen und auf der offiziellen Landingpage zu „Celebrations“ gibt es hier einen beeindruckenden Zeitstrahl, der die optischen Veränderungen der Karten nachzeichnet. Eine gelungene Zeitreise in meine Kindheit und Jugend.

Erweiterungen des Sammelkartenspiels

  • Fusionsangriff (Schwert & Schild)
  • Celebrations
  • Drachenwandel (Schwert & Schild)
  • Schaurige Herrschaft (Schwert & Schild)
  • Kampfstile (Schwert & Schild)
  • Glänzendes Schicksal
  • Farbenschock (Schwert & Schild)
  • Weg des Champs

Top-Trainer-Box und Pin-Boxen

Es gibt noch viele mehr, die ihr alle hier in der Übersicht sehen könnt. Es ist schon faszinierend, wie sich das Spiel immer wandelt, aber dennoch alle Karten kompatibel sind. Zum Jubiläum gibt es gerade für Einsteiger tolle Sammelkarten-Sets, die sehr begehrt sind. Vor allem die Pokémon 25th Anniversary Top-Trainer-Box* im endlen weißen Pikachu-Design ist der Renner unter den Angeboten.

Dazu gibt es noch diverse Pin-Boxen, die euch den Start in das Spiel oder die Erweiterung eures Decks ermöglichen. Diese Boxen erinnern mich an die früheren Spielemessen in Essen. Dort bekamen wir am Tisch das Spiel von Erklärer:innen beigebracht und am Ende gab es für alle Besucher:innen ein Pokémon-Starterset. Diese Geschenke gibt es auf der Messe in Essen seit Jahren nicht mehr. Damals kamen wir nach Hause und konnten mit den verschiedenen Startersets direkt anfangen zu spielen und Fans wie ich kauften sich schnell neue Booster-Packs, um ein besseres Deck zu haben.

In den Boxen sind vorher deklarierte Sonderkarten, aber eben auch Booster Packs, die Anleitung und jede Menge weitere Gadgets. Ich habe nach dem Anblick der Top-Trainer-Box große Lust auf ein Comeback.

Trading Card Game (TCG) kostenlos online spielen

Egal ob Windows, Mac, iOS oder Android, das Spiel gibt es als Online-Game für alle Plattformen. Leider gibt es das TCG nicht für die Nintendo Switch und das wäre schon der absolute Knaller. Eigentlich kann das nur eine Frage der Zeit sein, denn Nintendo ist das Zuhause der Pokémon und viele Fans warten doch nur darauf ihr Geld dort ausgeben zu dürfen.

Games in Hülle und Fülle

Modernisierte Klassiker kommen noch 2021 auf den Markt

Mit Pokémon Strahlender Diamant und Pokémon Leuchtende Perle erscheinen am 19. November 2021 zwei modernisierte Klassiker für die Nintendo Switch. Ich habe mir meine Version bereits vorbestellt und freue mich sehr auf mein erstes Pokémon-Spiel seit vielen Jahren. Der Kauf der Nintendo Switch in diesem Jahr basierte auf meine alte Leidenschaft endlich wieder mit dem Pokéball auf die Jagd zu gehen.

Durch meine lange Abwesenheit in diesem Kosmos werde ich mich vorher nicht schlau machen, welche Pokémon mir die Abenteuer und Reisen vereinfachen. Ich kenne die neuen Pokémon noch nicht und werde mich überraschen lassen.

Pokémon-Legenden: Arceus bietet eine neue Perspektive

Bereits am 28. Januar 2022 erscheint das nächste Pokémon-Spiel, aber dieses Mal wurde ein ganz anderer Ansatz gewählt. Wir schleichen nicht mehr durch das Gras und werden mit Hilfe einer Animation von einem zufälligen Pokémon überrascht. Wir bewegen uns stattdessen frei in einer Welt und erleben die Geschöpfe in ihrer natürlichen Umwelt. Wir reiten oder fliegen mit unseren Gefährten durch die Welt und erleben spannende Abenteuer. Schaut euch nur diesen tollen Trailer dazu an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch dieses Spiel steht im Nintendo E-Shop bereits auf meiner Wunschliste.

Pokémon UNITE ist ein kostenloses Teamkampfspiel

In diesem Spiel zieht ihr mit einem Team in die Schlacht und müsst in 5-gegen-5-Kämpgen gegeneinander in Echtzeit antreten. Ein Freund von mir sagte zu mir, dass es dem Spielprinzip von „League of Legends“ sehr ähnelt. Mit diesem Spielprinzip bin ich nie warm geworden, aber hier geht es zu der offiziellen Internetseite mit allen Hinweisen zu dem kostenlosen Download.

Pokémon GO ist noch lange nicht auserzählt

2016 ging der damals größte App-Hype aller Zeiten los und dieser dauert noch an. Live-Events und Special-Events sind immer noch sehr gefragt. In meinem Freundeskreis sind noch viele dabei und im heimischen Grugapark oder in den Parks von Köln sehe ich noch immer fleißige Spieler:innen. Das Spiel ist auch wirklich spannend und toll, aber irgendwann habe ich die Lust verloren. Es ging nicht um die Bewegung, sondern leider fehlte mir dann doch ein Spielmodus in der App, der bequem von der Couch auch gespielt werden konnte. Eine Mischung wäre perfekt gewesen. Falls es diese bereits geben sollte, dann schreibt es mir bitte in die Kommentare.

Halloween steht vor der Tür und ihr solltet am letzten Oktober-Wochenende die App starten, denn dann geht der Halloween-Schabernack los. Vielleicht werde ich auch demnächst mal wieder reinschauen.

Wir sind hier ein Comic-Blog!

Sammelkartenspiele und Games sind normalerweise nicht unser Fokus-Thema, aber natürlich sind die Mangas ebenfalls eine große Erfolgsgeschichte. Auf der großen Pokémon-Manga-Übersichtsseite im Panini-Shop* ist sofort eine Jubiläumsausgabe zu sehen, die uns den ersten Story-Arc in drei großen Bänden präsentiert, die wir wirkungsvoll in dem passenden Schuber verstauen können. Diese ist auf 2500 Ausgaben limitiert und bestimmt schnell vergriffen.

Neben den Mangas gibt es auch ein Magazin, welches spannende Gadgets, Sammelkarten und Poster erhalten. Wir erfahren mehr über die Geschichten, Fähigkeiten und Eigenschaften und solch ein Magazin ist immer ein Highlight für unsere Kinder. Ein schöner Überblick über den Inhalt der Magazine gibt es hier*.

Bildquelle: Pixabay-User chrismaguirang | *= Affiliate-Links

Eternals – Alte Götter von Neil Gaiman

Werbung | Rezensionsexemplar erhalten

Ich bin diesen Monat 36 Jahre alt geworden und muss gestehen, dass ich so langsam den Anschluss an die Comic-Welt verliere. Natürlich habe ich mich auf dem DC Fandom über die Klassiker sehr gefreut, wie den Trailer zu „The Batman“ oder natürlich den kurzen Auftritt von Michael Keaton als Batman im Solo-Film über „Flash“.

Wer oder was sind Eternals?

Hier kann ich noch einigermaßen folgen, doch als ich zum ersten Mal den Trailer zu „Eternals“ von Marvel gesehen habe, da bildeten sich große Fragezeichen in meinen Augen. Die Geschichte der Eternals ist komplett an mir vorbeigegangen, so dass ich froh war, dass ausgerechnet Neil Gaiman mich in diese Welt einf       ühren kann. Dieser Band erschien am 04.10.2021 und somit genau an meinem 36. Geburtstag. Dies kann doch kein Zufall sein, so dass ich mich nun mit den Eternals beschäftigt habe.

Comic-Verfilmungen im Jahr 2021 auf dem letzten Drücker

Nun schaut ihr euch aber erstmal den Trailer zur Einstimmung an. Der Film kommt übrigens schon am 04. November 2021 in Deutschland in die Kinos. Aktuell bieten viele Kinos sehr günstige Ticketpreise an, weil diese die Menschen erst wieder an das Event gewöhnen müssen und wir Comic-Fans kommen gerade gut auf unsere Kosten:

  • Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings (seit dem 02. September 2021)
  • Venom: Let There Be Carnage (ab dem 21. Oktober 2021)
  • Spider-Man: No Way Home (ab dem 17. Dezember 2021)
  • Black Widow (kostenlos für alle mit Abo bei Disney+)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Viel Stoff für Comic-Leser, aber ich freu mich sehr drauf.

Das verrät der Trailer zu Eternals

Der Trailer verrät, dass die Eternals durch die Rückkehr der Menschen nach dem Fingerschnipp von Thanos die Energie brachte, um eine Emergenz zu erzeugen, die dafür sorgt, dass die Deviants, die Feinde der Eternals auf die Erde zurückkehren. Der Film knüpft also nahtlos an die Ereignisse aus dem Film „Avengers: Endgame“ an und bringt das Marvel Cinematic Universe ordentlich in Schwung.

Der Trailer verrät, dass die Eternals seit mehr als 7000 Jahren existieren und bisher nicht eingreifen durften, wenn die Avengers mit letzter Kraft wieder und wieder die Erde retteten, weil die Deviants sich nicht ebenfalls in dem Kampf befanden. Nun aber sind sie wieder da und wir sehen in dem Trailer die Eternals, die alle verschiedene Arten von Kräften haben, die aber durchaus Power verspüren lassen.

Ebenfalls im Trailer zu sehen ist ein Celestial, die als Schöpfer der Eternals gelten. In den beiden Filmen über die „Guardians of the Galaxy“ waren sie ebenfalls schon zu sehen und ihr Einfluss im Universum wird vielleicht endlich in diesem Film erklärt.

Comic-Vorbereitung mit Neil Gaiman

Der Comic-Band „Eternals – Alte Götter“ beinhaltet die sieben Bände aus dem Jahr 2006 und ergibt einen Sammelband mit abgeschlossener Geschichte. Jack Kirby kreierte die Eternals im Jahr 1976, welche damals aus folgenden Charakteren bestanden:

  • Zuras
  • Ikaris
  • Makkari
  • Sersi
  • Druig
  • Azura
  • Sprite

Schauspielerin Angelina Jolie spielt allerdings Thena, die als Tochter von Zuras ein Teil der zweiten Generation der Eternals ist, so dass wir in diesem Comic-Band die ursprüngliche Besetzung der Eternals kennenlernen. Jedoch ist im Trailer auch Richard Madden als Ikaris zu sehen. Dies bedeutet entweder ein Zusammenspiel der verschiedenen Generationen oder eine Kombination.

Im Film tauchen außerdem noch folgende Eternals auf:

  • Thena
  • Gilgamesh
  • Kingo
  • Phastos

Wir bekommen also viele Charaktere in dem Film zu sehen, aber in dem Comic erfahren wir mehr über den Ursprung und dies lässt uns später im Kino schneller die Zusammenhänge verstehen. Ich vergleiche in meinem Kinosessel gerne die Szenen auf der Leinwand mit den vorher gelesenen Geschehnissen aus den Comics, so dass ich dieses Band jedem empfehlen kann, der einen ersten Zugang zu den Eternals sucht.

Aus Liebe zu den Menschen

Die „Liebe zu den Menschen“ spielt bei der Truppe eine große Rolle. Ich war allerdings überrascht, dass das Abenteuer in diesem Comic-Band sehr viel auf der Erde spielt und gar nicht so viele abgefahrene kosmischen Weltraum-Kämpfe beinhaltet. Der Band beginnt mit dem Titel „Schöpfungsgeschichte“ und endet mit dem Titel „Ende einer langen Reise“. Die Geschehnisse werden immer wieder in Rückblenden und Erinnerungen erzählt, die mich sofort mitgenommen haben.

Ich möchte wirklich nicht zu viel über diese außergewöhnliche Entstehung dieser mächtigen Heldinnen und Helden erzählen, um euch weder zu viel über den Comic zu verraten, noch zu viel über den Film.

Ihr könnt den Band hier direkt bei Panini* oder hier bei Amazon kaufen*. Nutzt die Möglichkeit, um euch optimal auf den Film vorzubereiten, denn der Trailer hat meine Vorfreude angeregt. Ich bin vielleicht 36 Jahre alt, schaffe es nicht alle Comics zu lesen, aber das MCU wird mich als Fan wohl nie verlieren und ich bin offen für neue Geschichten mit neuen Heldinnen und Helden.

Marvel Battleworld | Geheimnis der Thanostones

0
Werbung | Rezensionsexemplare erhalten

Funko hat mit Marvel Battleworld ein neues Marvel-Sammelspiel auf den Markt gebracht und ich habe dieses für euch getestet. Das Spiel ist ein sich stets verändertes Lege-Spiel mit einem ganz besonderen Highlight für Marvel-Fans.

In diesem Spiel können zwei Arten gekauft werden, die alle unbekannte Marvel-Helden und Thanostones enthalten. Das Ziel des Spiels ist der Sieg über Thanos, der seine Armeen in ständig wechselnder Formation in den Kampf ziehen lässt.

Der Spielablauf

Vor jeder Runde suchen sich die 1-4 Spieler:innen einen oder mehrere Helden aus, mit denen in den Kampf gezogen wird. Die Anleitung sagt aus, welche Ausrüstung für die jeweilige Spielrunde gebraucht wird. In der Spielanleitung werden nicht nur die Regeln für Marvel Battleworld beschrieben, sondern es gibt auch ein entsprechendes Diagramm für den Zusammenbau des Spiels. Ich habe euch ein Foto mit der Tabelle eingefügt, damit ihr die ansonsten recht schnell zu erlernende und verstehende Erklärung nicht immer mitnehmen müsst. Besucht lieber unseren Blog und schickt ihn gerne an andere Spieler:innen eurer Runde.

Marvel Battle World Regeln

Wir ziehen pro Held eine sechseckige Kampfkarte und bauen mit dieser die Battleworld. Nun müssen wir mit unseren Helden einen Kampf auf der Kampfkarte führen, den wir im besten Fall gewinnen sollten. Gegen jede Kampfkarte muss unterschiedlich oft gewonnen werden, um komplett als besieht zu gelten. Jede Kampfkarte kann mit dem Gefahr-Token sich verteidigen und wenn er oft genug den Helden besieht hat oder eben der Gefahr-Token passend gewürfelt wurde, dann gewinnt die Kampfkarte.

Je nach Anzahl der Spieler müssen die Helden in Marvel Battleworld unterschiedliche Kampfsiege erzielen, um das Spiel gemeinsam zu gewinnen. Da pro Runde der Held bewegt werden kann, müssen die Spieler:innen sich absprechen, um eventuell gemeinsam eine Kampfkarte zu besiegen und im Notfall sich unterstützen.

Alle Helden haben Spezialfähigkeiten, die ihnen oder auch den Gefährten einen Vorteil verschaffen können. Diese Fähigkeiten, die immer zufällig zusammengestellte Battleworld und die geheimnisvollen Thanostones sorgen für ein abwechslungsreiches Spielerlebnis.

Einen genaueren Einblick in das Spielgeschehen gibt es in diesem Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Geheimnis der Thanostones

Thanos hat viele Helden in Steinen gefangen und wir müssen diese befreien. Wenn wir eine entsprechende Kampfkarte besiegt haben, befreien wir einen uns unbekannten Helden, der dann mit uns in die Schlacht zieht. In den „Mega Packs“ befinden sich zwei Thanostones, die wir mit weiteren vier Helden befreien können. In einem „Battle Ball*“ befindet sich ein Thanosstone und ein weiterer Held für ein Solo-Spiel oder ein Zwei-Spieler-Spiel. Mit dem „Mega Pack*“ können vier Spieler:innen sich in das Gefecht stürzen.

Wenn wir keine Thanostones haben, dann können wir einen zufälligen Helden aus unserer Sammlung ziehen, der uns dann unterstützt. Das tolle an den geheimnisvollen Thanostones ist, dass auch die entsprechende Heldenkarte verdeckt ist und unser Sammelspaß während des Spiels befriedigt wird, wenn es darum geht, ob wir denn alle 30 Funko-Sammelfiguren von Marvel Battleworld zusammenbekommen.

Funko ist ein langjähriger Partner von Marvel mit vielen Lizenzprodukten zum Spielen und Sammeln. Schon vor einiger Zeit haben wir über die Marvelmania hier berichtet und auch hier waren Produkte von Funko am Start.

Marvel Battleworld | Serie 1 | Alle Helden

Gewöhnlich

  • Ant-Ant
  • Beta Ray Bill
  • Black Panther
  • Captain Americat
  • Captain Marvel
  • Croctor Strange
  • Dino-Thor
  • Howard the Duck
  • Iron Man
  • Loki
  • Doc Green
  • Goose
  • Spider-Ham
  • Spider-Man
  • Valkyrie Gamora
  • Throg
  • Groot
  • Ultimate Thor

Selten

  • Red King
  • Ultron
  • Ultron Drone
  • Zombie Mysterio
  • Zombie Red Skull
  • Zombie Venom

Ultra Selten

  • Black Panther (Infinity)
  • Captain Marvel (Infinity)
  • Groot (Infinity)
  • Iron Man (Infinity)
  • Spider-Ham (Infinity)
  • Throg (Infinity)

Unterteilt werden die Helden in den Stufen Gewöhnlich, Selten und Ultra Selten. Ich persönlich hätte keine Zombie-Versionen oder Tier-Versionen gebraucht, sondern stattdessen mehr echte Helden. Jedoch handelt es sich hier erst um „Serie 1“ und es könnten noch neue Helden und Kampfkarten dazu kommen.

In der englischen Sprache lässt sich hier bei Amazon bereits ein Sammelkoffer und neue Figuren der Serie 2 finden. Es wird nicht lange dauern und dann wird es diese auch hoffentlich in deutscher Sprache geben.

Funko-Sammelspaß im Marvel Universum

Ich stehe auf Kooperationsspiele und gerade Superhelden-Games bieten sich dafür an, weil wir gemeinsam gegen das Böse kämpfen müssen. Da jedes Spiel anders ist, da es immer zu neuen Kombinationen und somit Herausforderungen kommen kann, haben wir einen langanhaltenden Spielspaß hier vor uns liegen. Ich habe noch insgesamt 10 Thanostones noch im Vorrat und freue mich auf weitere Spielrunden mit meinen Freunden.

Marvel Battleworld | Tipps und Tricks

Um den Langzeitspielspaß zu maximieren kann ich nur empfehlen, dass ihr im Freundeskreis eine Sammlung zusammenlegt. Schreibt euch vorher auf, wem welche Helden und Karten gehören, aber je mehr Karten im Spiel sind, desto mehr Kombinationen könnt ihr spielen.

Unbekannte oder bekannte Herausforderung

Ihr könnt euch bei Marvel Battleworld unbekannten und bekannten Herausforderungen stellen. Entweder dürfen sich die Spieler:innen die Helden aussuchen oder ihr lässt den Zufall oder das Los entscheiden. Ihr könnt auch mit einem oder mehreren Saboteuren spielen, der auch die Thonastones in der Runde befüllt und die Kampfkarten vorher sortiert. Es gibt wirklich sehr viele Varianten dieses Spiels.