Start Blog Seite 2

The Penguin | Wissenswertes & Hintergrundinformationen

0

Mit großer Begeisterung schaue ich „The Penguin“ und erwarte die wöchentlichen Folgen auf WOW mit großer Neugier. Die Serie hat mich umgehauen und es ist so spannend, auf all die Referenzen und Comic-Anspielungen zu achten. Genau angesichts dessen schreibe ich diesen Artikel, da ich euch die Fragen zu „The Penguin“ beantworten möchte, die ich mir teilweise selbst gestellt habe oder die ich meiner Frau beantworten durfte.

Schaut hier den deutschen Trailer zu „The Penguin“ und seid auf große Spoiler zu der Serie vorbereitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Victor Aguilar ist keine Figur aus den DC Comics

In der ersten Episode wird Victor Aguilar der Fahrer und Gehilfe von Oswald „Oz“ Cobb. Ich fragte mich sofort, ob es sich hierbei um einen Charakter aus den DC Comics handelt, doch eine kurze Recherche ergab, dass diese Figur eigens für die TV-Serie erdacht wurde.

Sofia Falcone ist Teil von vielen kultigen Batman-Comics

Für mich ist Sofia Falcone die spannendste Figur in der Serie „The Penguin“, obwohl ich ein großer Fan vom Pinguin bin. Batman-Fans werden „Batman: Das lange Halloween“ entweder gelesen* oder den Animationsfilm gesehen* haben.

Es ist spannend, dass viele Mitglieder der Familie Falcone in „The Penguin“ vorkommen, aber einige von ihnen eigentlich im Kontext der bekannten „Holiday-Morde“ umkommen. Spanennd bei Sofia Falcone ist auch die Nähe zum Riddler, den wir natürlich vorab bei „The Batman“ kennenlernen durften, Two-Face und auch Catwoman. Jede Menge an Material, welches entweder in der Serie oder im zweiten Batman-Film mit Robert Pattinson auftauchen und bearbeitet werden kann. Die Holiday-Morde können auch nicht mehr gemäßg der Comicvorlage behandelt werden, da diese von Alberto Falcone verübt wurden, der bekanntermaßen in der ersten Episode von dem Pinguin getötet wurde.

Wer ist Dr. Julian Rush?

Dr. Julian Rush ist Therapeut und arbeitete im Arkham Asylum. Er betreute Sofia Falcone während ihrer Zeit im Arkham Asylum, kündigte dann dort und ist weiterhin für sie erreichbar. Er ist im klassischen Sinne kein Charakter aus einem der DC Comics, doch in der Vergangenheit waren Angestellte aus dem Arkham Asylum häufig später Bösewichte, wie etwa die Vogelscheuche, dessen düsteres Auftreten für mich zwar in die Serie passen würde, dies aber sehr weit hergeholt wäre.

Der Originalname der Vogelscheuche („Scarecrow“) wäre auch Jonathan Crane und selbst wenn Dr. Julian Rush nicht diese Verwandlung durchmachen soll, wäre die Verwendung dieses Namens oder eine andere Verbindung hilfreich gewesen, um die Spekulationen zum Kochen zu bringen.

Taucht Robert Pattinson alias Batman in „The Penguin“ auf?

Die Antwort ist leider „Nein“, und sie kommt vom Showrunner der Serie persönlich. Immer wieder kamen Gerüchte auf, dass Robert Pattinson entweder als Bruce Wayne oder direkt als Batman in der TV-Serie „The Penguin“ auftauchen würde, aber dies wird leider nicht der Fall sein.

Weitere Cameos wären möglich

Ich habe natürlich in der Folge über Sofia Falcone im Arkham Asylum ganz genau nach „The Joker“ oder „Riddler“ geschaut, aber konnte diese beiden Charaktere bislang auch nicht entdecken. In der Schlussszene von „The Batman“ sitzt der Riddler im Gefängnis und kommt hier mit seinem Zellennachbarn ins Gespräch, der kein Geringerer als der Joker ist, wie es in einer später aufgetauchten gelöschten Szene aus „The Batman“ klar wurde und mittlerweile auch Schauspieler Barry Keoghan in mehreren Interviews mitteilte, wie er die ikonische Figur verkörpern will, um nicht die Darstellung von Heath Leadger zu kopieren.

„The Penguin“: Kommt direkt Staffel 2?

Bislang ist bisher nicht bekannt, ob „The Penguin“ eine weitere Staffel bekommt oder wie es mit dem von Colin Farrell verkörperten Superschurken weitergehen wird.

Kritik an Colin Farrell als „The Penguin“

Der Schauspieler bekommt viel Lob und Anerkennung für die Rolle, aber auch ein wenig Kritik, da es einige merkwürdig finden, dass ein so attraktiver Schauspieler extra mehrere Stunden hässlich gemacht werden muss, anstatt hier einem nicht so attraktiven Schauspieler eine Chance für eine Rolle in einer großen Produktion zu geben.

Ich halte diese Kritik für unpassend, denn mich würde es als Colin Farrell eher stören, dass ich solch eine grandiose Leistung hinter einer Maske vollbringen muss, in der mich niemand erkennt. Was würde es einem Schauspieler helfen, der wegen seiner Ähnlichkeit zu solch einer Figur in diese Rolle gecastet werden würde? Diskutiert darüber mit mir gerne in den Kommentaren.

*Affiliate-Link | Bildquelle: YouTube-Video von KinoCheck

Deadpool & Wolverine | Cameos, Stan Lee und mehr

Dieser Artikel enthält Spoiler für den Film „Deadpool & Wolverine“, denn er ist so vollgepackt mit Referenzen, von denen mache mehr als 20 Jahre zurückliegen, da muss ich meine Begeisterung einfach niederschreiben.

Meine Filmkritik zu „Deadpool & Wolverine“

Dieser Film ist eine 10/10 und ich ging absolut beseelt und glücklich aus dem Kinosaal. Wenn sich herumsprechen wird, dass der dritte Solo-Film von Deadpool mit Ryan Reynoolds noch mehr als eine Stufe an Genialität, Humor und Fanservice draufleget, dann wird es über diesen Film schon bald heißen, dass dieser im Jahr 2024 die Kinos gerettet hat.

Ich empfehle euch mindestens die 1. Staffel von „Loki“ euch im Vorfeld anzuschauen, um die TVA (Time Variance Authority) kennenzulernen. Dies ist aber keinesfalls eine Voraussetzung für das Verständnis des Films.

Deadpool durchbricht selbstverständlich die dritte Wand in dem Film, um mit dem Publikum zu sprechen. Er darf in dem Film alles sagen. Er spricht über Disney-Gagen, den Aufkauf von Fox durch Disney, trennt Schauspieler von Charakteren und weitaus mehr. Der Film ist ein phänomenaler Spaß für alle Marvel-Fans, aber auch hier profitieren Kinobesucher mit Comic-Expertise ein wenig mehr.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wo ist Stan Lee in „Deadpool & Wolverine“?

Kurz vor dem Ende des Films kämpfen Deadpool und Wolverine gegen verschiedenartige Deadpool-Varianten von verschiedenen Erden. Hier kommt es zu einem blutigen Kampf in einem Bus. Auf dem Bus ist eine Werbung zu sehen und hier ist das Gesicht von Stan Lee zu sehen. Während der Szene verfolgen wir automatisch das Geschehen im Bus und ich hätte es auch knapp verpasst.

Weitere Cameos und ihre Bedeutungen

Einige Auftritte der hier aufgeführten Szene sind weitaus mehr als ein Cameo, aber durch ihren großen Überraschungseffekt und die damit verbunden Doppelbedeutungen, passt der Begriff noch relativ gut dafür.

Henry Cavill als Wolverine?

Deadpool reist durch verschiedene Erden und sucht einen geeigneten Wolverine für die Rettung der Erde. Eine Variante wird von Henry Cavill gespielt. Deadpool macht in der Szene sogar einen Spruch, um über das Ende von Henry Cavill als Superman bei DC Comics anzusprechen.

Wesley Snipes ist wieder Blade

Bereits 2019 wurde eigentlich „Mahershala Ali“ auf der San Diego Comic Con als neuer Darsteller von Blade vorgestellt. Noch immer sagen Quellen, dass es im Jahr 2025 endlich einen neuen Film mit „Blade“ geben wird, der dann auch Teil des MCU sein wird. In der zweiten Post-Credit-Scene im Film „Eternals“ wurde Blade offiziell angeteasert. Dort trifft er auf Black Knight, genauer gesagt, wir hören, wie die Stimme von Mahershala Ali den Black Knight begrüßt. 

Doch wir bekommen bei „Deadpool & Wolverine“ einen weiteren Auftritt von Wesley Snipes als Blade, der eine wirklich tolle Figur abgibt.

Jennifer Garner ist wieder Elektra

2003 trat Jennifer Garner erstmals in „Daredevil“ als Elektra auf und bekam 2005 einen Solo-Film, der von Fans eigentlich gut angenommen wurde. Vor allem der Director’s Cut von Elektra* enthält noch mehr Action und tolle Szenen. Jedenfalls viel besser als „Daredevil“ mit Ben Affleck. Nun 22 Jahre später trifft Deadpool in der „Leere“ auf Elektra, die erneut von Jennifer Garner gespielt wird.

Channing Tatum ist Gambit

Ich bin im Kino aufgesprungen und habe gejubelt, denn Channing Tatum als Gambit wurde endlich zum wahr gewordenen Traum. Ein Solo-Film über Gambit mit Channing Tatum war eigentlich für 2020 geplant, aber durch die Übernahme von Century Fox durch Disney wurde der Film noch 2019 gecancelt. Dieser Auftritt von Gambit lässt mich so sehr hoffen, dass der Charakter jetzt fest im MCU verankert wird und ich möchte so dringend einen Solo-Film mit Gambit haben.

Seit meiner Kindheit feiere ich Gambit, der seine Spielkarten entflammen kann und damit seine Gegner ausschaltet. Seit 1990 ist Gambit ein beliebter Charakter im Marvel-Universum und es gibt viele spannende Geschichten um ihn. Ich empfehle euch hier den Comic „Deadpool V Gambit“*, den ich mit großer Begeisterung vor ein paar Jahren gelesen habe. Hier geht es zu meiner damaligen Rezension.

DEADPOOL V GAMBIT

Chris Evans ist nicht Captain America

Chris Evans spielte einst die „Fackel“ Johnny Storm in den „Fantastic Four“-Filmen von 2005 bis 2007. Ab 2011 und dem Film „Captain America: The First Avenger“ verkörperte er Captain America. Deadpool trifft im Film auf Chris Evans, geht davon aus auf Captain America zu treffen und versteht bei dem berühmten Spruch „Flamme an!“ kurz die Welt nicht mehr. Für mich ist das der beste Fan-Moment des Films.

Diese weitere Reminiszenz an „Fantastic Four“ lässt weiter auf eine erfolgreiche Verfilmung dieser besonderen Superheldentruppe hoffen, die wie vieles bereits angekündigt ist.

Tyler Mane kehrt als Sabretooth zurück

Der ehemalige Wrestler Tyler Mane verkörperte Sabretooth bereits 2000 im Film „X-Men“. Im Film „X-Men Origins: Wolverine“ von 2009 schlüpfte damals Liv Schreiber in die Rolle des Sabretooths. In „Deadpool & Wolverine“ sehen wir Tyler Mane kurz wieder als Sabretooth, der sich direkt einen Kampf gegen Wolverine stellt.

Der hässliche Hund aus Deadpool

Der hässliche Hund aus dem Film heißt „Peggy“ und gewann den Titel „Britain’s ugliest dog“ und wurde so von Ryan Reynolds entdeckt, der den Hund auch auf den roten Teppich bei der Filmpremiere in London mitnahm. Eine wirklich schöne Geschichte.

Weitere Easter Eggs und mehr in dem Film

In der Leere treffen wir auch auf Psylocke und Pyro, welche wir aus den alten Filmen über die X-Men kennen.

Cassandra Nova, die Zwillingsschwester von Professor Charles Xavier, ist übrigens auch die Stiefschwester von Juggernaut. Wenn der Film in ihrem Lager spielt, sind noch einige mehr oder weniger bekannte Helden aus dem Marvel-Universum zu finden. Ich selbst bin nach dem Film mein Marvel-Lexikon durchgegangen.

Unter anderem fällt Azazel besonders auf, den viele vielleicht als roten Nightcrawler meinen zu erkennen. In „X-Men: Erste Entscheidung“ trat er damals auf. Er ist einer von vielen Marvel-Charakteren, die viele Jahre bei Century Fox lagen und nun alle den Weg in das MCU finden konnten.

Varianten von Deadpool und Wolverine alle mit Comic-Hintergrund

Patch | Wolverine in Madripoor

Ich schrie kurz auf, als wir Patch im Film zu sehen war. In der Rolle ist Wolverine „inkognito“ in Madripoor und an seinem weißen Anzug und der Augenklappe erkennbar. Die sündige Stadt Madripoor kennst du vielleicht aus der Disney-Serie „The Falcon and the Winter Soldier“.

Ein Klassiker ist „Wolverine – Patch – Dschungelfieber“, indem auch Deadpool eine Rolle spielt.

Berühmtes Wolverine-Cover

Der am X hängende Wolverine basiert auf ein Comic-Cover zu „Uncanny X-Men #251″* aus dem Jahr 2013. Es gilt als eines der ikonischsten Wolverine-Cover aller Zeiten.

Der berühmte gelbe Anzug der X-Men

Das Problem von Wolverine mit dem klassischen Anzug der X-Men ist ein Comic-Klassiker. Es ist so wunderschön, dass Wolverine ausgerechnet in „Deadpool & Wolverine“ seinen Frieden mit dem gelben Anzug schließt und diesen als Erinnerung an die klassischen X-Men bereits unter seiner Kleidung trägt, auch wenn die Basis dieses Andenkens eines seiner Traumata ist.

Bildquelle: YouTube-Kanal Marvel Deutschland

Graded Comics von Comic King − Deshalb lohnt sich ein Investment

Die Welt der Comics ist nicht nur für eingefleischte Fans der einzigartigen Zeichnungen faszinierend − auch für Sammler und Investoren ist sie im Laufe der Zeit immer interessanter geworden.

Im Fokus stehen dabei vorwiegend die sogenannten Graded Comics. Der Online-Shop Comic King hat sich unter anderem auf diesen Bereich spezialisiert und bietet somit eine beeindruckende Auswahl an Graded Comics an. Doch was steckt eigentlich hinter dem Konzept der Graded Comics und weshalb lohnt sich ein Investment?

Der folgende Artikel erklärt genau das und zeigt außerdem auf, was Comic-Fans bei einem solchen Investment beachten sollten.

Was sind Graded Comics?

Bei Graded Comics handelt es sich um Comics, die von professionellen Bewertungsunternehmen, wie zum Beispiel der CGC, der Certified Guaranty Company, oder dem CBCS, dem Comic Book Certification Service, geprüft, bewertet und in einem speziellen, schützenden Kunststoffgehäuse versiegelt wurden.

Die Bewertungsskalen reichen von 0,5 − Poor − bis 10,0 − Gem Mint − und basieren auf verschiedenen Kriterien. Diese bestehen unter anderem in dem Erhaltungszustand, der Druckqualität und der Seltenheit der Comics. Durch eine solche professionelle Bewertung wird der Zustand eines Comics also objektiv festgestellt und dokumentiert. Dadurch wird Transparenz hinsichtlich des Wertes des Comics erhöht.

Warum lohnt sich ein Investment in Graded Comics?

Einer der Hauptgründe, weshalb sich ein Investment in Graded Comics von Comic King lohnt, besteht in der potenziellen Wertsteigerung. Comics, die einen hervorragenden Zustand aufweisen, besonders seltene Ausgaben oder solche, in welchen der erste Auftritt beliebter Charaktere zu finden ist, können im Laufe der Zeit erheblich an Wert gewinnen.

Graded Comics bieten in diesem Zusammenhang den Vorteil, dass ihr Zustand offiziell zertifiziert und damit dauerhaft geschützt ist. So steigt die Attraktivität für Sammler und Investoren maßgeblich. Die professionelle Bewertung und Versiegelung der Comics bietet sowohl Käufern als auch Verkäufern eine hohe Sicherheit. Es gibt keine Unsicherheiten hinsichtlich des Zustands, da dieser durch unabhängige Experten festgestellt wurde. Dies macht den Handel mit Graded Comics transparent und minimiert das Risiko von Fehlkäufen.

Im Vergleich zu anderen Anlageformen bilden Graded Comics eine langfristige Wertanlage. Während der Aktienmarkt sich sehr volatil verhalten kann, haben seltene Comics über Jahrzehnte hinweg eine stetige Wertsteigerung gezeigt. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit können Graded Comics deswegen eine stabile und attraktive Investitionsmöglichkeit darstellen.

Worauf sollten Comic-Fans bei einem Investment achten?

Bevor eine Investition in Graded Comics vorgenommen wird, ist es wichtig, sich umfassend zu informieren. Das Wissen über die verschiedenen Bewertungsunternehmen, deren Bewertungskriterien und die aktuellen Trends des Marktes sind essenzielle Aspekte. Mithilfe einer sorgfältigen Recherche lassen sich fundierte Entscheidungen treffen und potenzielle Fehlkäufe vermeiden.

Vor allem der Zustand des Comics ist ein entscheidender Faktor für seinen Wert. Darüber informieren wir auch in unserem Artikel über den Wert einer Comic-Sammlung. Graded Comics bieten zwar den Vorteil der objektiven Bewertung, dennoch sollte sich über die Seltenheit und historische Bedeutung der Ausgabe informiert werden. Erstauflagen, erste Auftritte von Charakteren oder auch seltene Druckfehler können den Wert unter anderem erheblich steigern.

Ein Investment in Graded Comics sollte immer mit einer eher langfristigen Perspektive angegangen werden. Die Werte von Comics steigen − jedoch meistens über Jahre oder Jahrzehnte. Geduld und ein strategisches Vorgehen sind daher entscheidend, um von der Wertsteigerung bestmöglich profitieren zu können. Gleichzeitig ist die Schutzhülle und damit die Unversehrtheit der Comics nicht zu unterschätzen, denn der Schutz ist perfekt und wird den Comic niemals zerstören. Gerade bei einer Comic-Sammlung gibt es vorwiegend auch legendäre Titelbilder, die es sich lohnt, zu sammeln.

Comic King: Die beste Adresse für Graded Comics

Comic King hat sich als einer der führenden Anbieter von Graded Comics etabliert und zeichnet sich durch eine umfangreiche und sorgfältig kuratierte Auswahl aus.

Der Online-Shop bietet seinen Kunden eine Vielzahl von Comics unterschiedlicher Epochen und Verlage. Hier werden sowohl Neulinge als auch erfahrene Sammler in jedem Fall fündig. Zudem legt Comic King großen Wert auf Transparenz und einen umfassenden Kundenservice, was den Kaufprozess angenehm und vertrauenswürdig gestaltet.

Ebenfalls ist der Grading Service fair und transparent. Ich halte es für schon gut, dass ich einige meiner geliebten Exemplare zum Grading geschickt habe, da ich kaum einen besseren Schutz habe, der gleichzeitig bei Sammlern ein hohes Standing hat, wenn ich doch mal ein Exemplar tausche oder verkaufe.

Bildquelle: Dall-E

Bier – Die Graphic Novel | Rezension

Werbung | Rezensionsexemplar erhalten

Ich trinke gerne Bier, aber was wissen wir über Bier? Ich wusste nicht so viel über eines meiner Lieblingsgetränke, doch jetzt kenne ich die komplette Geschichte des Bieres und das aus meiner geliebten Darreichungsform, der Graphic Novel.

Alles beginnt mit einer mir sehr bekannten Szene. Ein Abend mit Freunden steht an, es soll mal etwas anderes getrunken werden als unser heimisches Stauder Pils aus Essen und so betrete ich in Köln immer das Bierlager in der Südstadt und stehe vor der großen Auswahl an Bieren aus der ganzen Welt. Dann kommt die alles entscheidende Frage nach der Story hinter dem Bier und der Fachverkäufer aus dem stationären Einzelhandel beginnt eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des Bieres.

12.000 Jahre durch die Zeit mit unserem Lieblingsgetränk

Bier kommt international bei den meist getrunkenen Getränken auf Platz 3 hinter Wasser und Tee. Doch wie schaffte das Getränk aus Gersten, Hopfen und Wasser, welches durch das Reinheitsgebot verankert wurde, nachdem noch heute viele Brauer das Bier herstellen.

Die Grahic Novel entführt uns mit vielen Informationen und Humor durch verschiedene Zeitepochen in alle Ecken der Welt. Überall wird seit Jahrtausenden von einem berauschenden Getränk mit Zutaten aus der Natur gesprochen, geschrieben und überliefert. Das Kultgetränk hält Einzug in Religionen, Mythen, Sagen und Bräuche. Nicht jedes Bier aus der Geschichte ist mit denen von heute vergleichbar, aber der wundersame Gärprozess. Die Hefe verursacht in dem Brauprozess die Gärung, aus der Alkohol entsteht und genau dieser Vorgang wird heute in Brauereien gezielt umgesetzt, während früher abseits von Hygieneregeln dieser durch Zufall das flüssige Brot erschuf.

Die Geschenkidee für Bier-Fans

Ich war schon zigfach auf Bier-Tasting, egal ob gezielt auf Länder spezialisiert oder natürlich das angesagte Craftbeer.

Brauprozess Grafik Bier Graphic Novel
Grafik zum Brauprozess von Bier

In der Graphic Novel über Bier bekommen wir sogar noch Steckbriefe verschiedener Bierstile aus aller Welt, wie das Belgian Wit, Lager Beer, Bock, Porter, India Pale Ale und viele weitere Biersorten. Anhand der Graphic Novel und dem richtigen Fachgeschäft für internationale Biersorten lassen sich parallel wunderbare Tastings veranstalten. Einer liest aus der Graphic Novel vor und kredenzt das richtige Bier in dem dazu passenden Kapitel.

Verschenkt doch diese Graphic Novel mit einem selbst zusammengestellten Korb voller internationaler Biersorten und ihr werdet einem Bierfreund eine große Freude machen.

Es gibt so viele wissenswerte Informationen in diesem Werk aus dem Hause „Panini“ und erdacht von Jonathan Hennessey und Mike Smith. Im Original „The Comic Book Story of Beer“ wurde nun endlich in deutscher Sprache veröffentlicht. Ihr könnt das Werk hier direkt bei Panini* oder hier auf Amazon* bestellen.

Die Graphic Novel eignet sich stets für Wissensvermittlung

Treue Leserinnen und Leser dieses Comic-Blogs kennen meine Liebe zu der Graphic Novel, wenn diese reale Biografien behandelt oder wie hier einen Wissenstransfer zu einem zentralen Thema liefert. Lest gerne mehr über spannende Graphic Novels aus diesem Genre hier auf meinem Blog.

Diese facettenreiche Geschichte des Bieres in solch ein Werk zu pressen, ist unglaublich. Neben all den Fakten bekommen wir dennoch lustige Anekdoten, lustige Karikaturen und kreative Bilder, die uns eine wilde Geschichte erzählen. Die Qualität der Zeichnungen ist herausragend und auch die ganze Struktur der Aneinanderreihung der Bilder passt sich stets dem Zeitgeist an. Ist es eine eher ruhige Stelle, dann bekommen wir einen nahezu klassischen Aufbau der Bilder, aber je stürmischer die Geschichte wird, desto wilder ist die jeweilige Seite. Dieser Stil ist fesselnd und hat mich so tief in die Graphic Novel gezogen, da habe ich die Zeit um mich herum komplett vergessen.

Wenn Bücher oder Comics es schaffen, dass wir trotz des Vorgangs des Umblätterns alles um uns vergessen, dann handelt es sich um ein empfehlenswertes Produkt.

Bei aller Verherrlichung und allem Lob auf Bier in diesem Beitrag über eine Graphic Novel mit dem Thema „Bier“ möchte ich hier anmerken, dass es sich um ein alkoholisches Getränk für Erwachsene handelt. Der Konsum von Alkohol sollte stets in Maßen geschehen. Sollten Sie ein Problem im Umgang mit Alkohol verspüren, dann finden Sie unter anderem hier Unterstützung und Hilfe.
*= Affiliate-Link

Torsten Sträter schreibt Joker-Story für Batman-Comic

Bild-Credits: TORSTEN STRÄTER (Foto: Marvin Ruppert)

Im September 2024 wird der Joker auf Welttournee gehen und der US-Superhelden-Verlag DC hat dazu Verlage aus 13 Ländern zusammengetrommelt, um jeweils einen Beitrag zu der Graphic Novel „Joker: The World“ beizusteuern.

Deutschland gehört ebenfalls dazu und darf sich glücklich schätzen, einen Beitrag von Torsten Sträter zu bekommen. Der Komiker und Podcaster macht keinen Hehl daraus, wenn es um seine Begeisterung für Batman geht. In seinem Podcast „Sträter, Bender, Streberg“ ist es stets ein Vergnügen, wenn Torsten Sträter die Comics, Serien und Filme aus dem Batman-Universum bespricht. Gemeinsam mit Ingo Römling, bekannt für seine Arbeit am „Star Wars“-Magazin oder auch „Malcolm Max“, kreiert er mit all seinem Wortwitz eine Joker-Geschichte für dieses Abenteuer.

Ich habe schon begeistert „Batman: The World“ gelesen und als Fan von abgeschlossenen Geschichten und Anthologien freue ich mich sehr auf dieses Projekt.

Darum wird es gehen

In der mir vorliegenden Pressemitteilung von Panini wird bislang nur verraten, dass der Joker ein deutsches Kult-Musik-Event besucht. Mehr wird nicht verraten, aber da ich das Werk von Torsten Sträter kenne, spekuliere ich ganz stark auf Wacken.

In der Vergangenheit trat Torsten Sträter schon häufig im „Spoken Word Programm“ von Wacken auf, wie in den Jahren 2019 und 2020. Im Rahmen des Wacken Open Air 2023 gab er EMP ein Interview, welches hier bei YouTube zu finden ist.

Wenn der Joker wirklich Wacken besucht oder gar dort auftritt, vielleicht sogar im Spoken Word Programm, geschrieben von Torsten Sträter, dann wird dies gewaltig.

Das „vorläufige“ Cover untermauert Wacken-Theorie

Auf dem vorläufigen Cover steht der Joker auf einer Bühne. Hinter ihm eindeutig Rock-Musiker und im Publikum wird die typische Handgeste aus dem Heavy Metal gezeigt. Diese Geste sehen wir zwar auch häufig bei „Rock am Ring“, aber wahrscheinlich ist es für Torsten Sträter naheliegender ein Festival in die Joker-Story zu bauen, welches er schon mehrfach besucht hat.

Die gehörnte Hand oder auch „Pommesgabel“ genannt ist die Geste im Heavy Metal, die als Zeichen der Zugehörigkeit vereint bei Konzerten in die Höhe gestreckt wird. Diese ist auf dem unten stehenden Cover deutlich an zwei Händen zu erkennen.

Joker The World Cover Deutschland
Bildquelle: Panini | Joker The World Cover Deutschland

Diese Länder sind dabei

Folgende Länder werden ebenfalls eine Story zu „Joker: The World“ beisteuern:

  • Deutschland
  • Italien
  • Brasilien
  • Spanien
  • Mexiko
  • Kamerun
  • Türkei
  • USA

Weitere Länder werden in den kommenden Monaten verraten. Für mich als Joker-Fan werden die internationalen Interpretationen der Figur äußerst spannend, denn bei solch einem Projekt stehen immer lokale Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten im Mittelpunkt, die sinnvoll in die Szenerie und Geschichte integriert werden.

Der Band erscheint am 17. September 2024 als Softcover-Ausgabe an allen bekannten stationären Comic-Anlaufstellen und im Panini-Online-Shop. Eine limitierte Hardcover-Ausgabe wird ebenfalls überall erhältlich sein.

Der Traum: Joker-Comic mit Torsten Sträter Autogramm

Als großer Fan von Batman, dem Joker und Torsten Sträter werde ich alles daran setzen, mir meine Ausgabe von ihm auf einem seiner Live-Auftritte signieren zu lassen. Am 30.04.2024 werde ich ihn live in Oberhausen erleben, aber dies leider vor dem Erscheinungsdatum, aber es wird mit Sicherheit erneut nicht mein letztes Event mit Torsten Sträter sein.

Ich habe bereits häufig über die Faszination „Joker“ geschrieben und ich bin mir sicher viele Joker-Autoren schreiben diese tollen Abenteuer nicht nur aus beruflichen Gründen, sondern sind in meiner perfekten Vorstellung auch große Fans und Comic-Nerds. Von Torsten Sträter ist dies bekannt und darum können wir uns auf eine humorvolle Interpretation der Figur sein, die eine jahrzehntelange Sozialisierung mit dieser Figur beinhalten wird.

Solltet ihr Torsten Sträter nicht kennen, was ich nicht für möglich halte, dann haltet Ausschau nach den Live-Mitschnitten seiner Programme. Es sind die Art von Comedy-Programmen, die einen die Tränen in die Augen schießen und es nicht für jeden ratsam ist diese während Autofahrten zu hören.

Quellen: 
Torsten Sträter Bild von Marvin Ruppert und Cover aus Panini-Newsroom
Marvin Ruppert Instagram-Kanal >> Ein toller Fotograf, seit Jahren bin ich Fan

Marvel’s Wastelanders: Star-Lord

0

Am 28. Juni 2023 erscheint die deutsche Podcast-Serie „Marvel’s Wastelanders: Star-Lord“ als Audible Original und Podcast-Serie. Für die Serie wird kein Abo bei Audible benötigt, sondern ihr könnt diese mit einem Amazon-Konto kostenlos hören.

Die Serie verspricht ein düsteres Abenteuer von Star-Lord und Rocket, die in einer Zukunft gegen die Herrschaft von Doktor Doom auf der Erde gegen das Böse kämpfen. Zu den Superschurken gehören unter anderem, Emma Frost, der Ghost Rider und Kraven the Hunter. Hier betreten also gleich vier Superschurken die Bühne, die bislang im Marvel Cinematic Universe (MCU) keine große Rolle spielen, doch bei den Marvel-Fans ganz hoch im Kurs stehen. Peter Quill (Star-Lord) und Rocket sind etwas in die Jahre gekommen und müssen ausgerechnet auf der unbeliebten Erde ihre Abenteuer bestreiten. Die ersten Trailer und Ausschnitte versprechen zynischen Humor, bitterböse Sprüche und somit jede Menge Spaß für alle Fans der Guardians of the Galaxy.

Die deutschen Synchronstimmen sind mit Tom Wlaschiha (Star-Lord) und Devid Striesow (Rocket) stark besetzt. Tom Wlaschiha werden viele aus Game of Thrones in der Rolle von Jaqen H’ghar kennen und Devid Striesow spielte unter anderem in dem Film „Im Westen nichts Neues“ mit.

Mehrteilige Podcast-Serie aus dem Marvel-Universum

Die erste Staffel ist nur der Anfang, denn insgesamt sind sechs Staffeln geplant, die alle in den Jahren 2023 und 2024 erscheinen werden. Es ist also ein großes Projekt mit viel Spielraum für weitere Auftritte bekannter und unbekannter Marvel-Charaktere.

Die Podcast-Serie ist ein beliebtes Medium geworden, denn schon bei Spotify begeisterte mich die Podcast-Serie mit „Batman unter Toten“ auf Spotify.

Das Projekt „Marvel x Audible“ greift den Podcast-Trend auf und adaptiert die erfolgreiche Serie nun auch für den deutschen Markt. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es direkt hier auf der Website von Audible.

Offizieller Trailer macht richtig Spaß auf mehr

Wichtig sind hier nicht beeindruckenden Bilder, sondern die eindrucksvolle Kalngwelt. Im Trailer wird erzählt, dass die Erde am Ende ist, die meisten Superhelden sind besiegt und Doctor Doom herrscht über ein Ödland. Doch die Wastelanders bestehen auch aus den Überlebenden Wolvereine, Hawkeye und Black Widow, die dem Star-Lord und Rocket zur Seite stehen. Es scheint so, als bekämen alle Superhelden eine eigene Staffel und zum Start wird die Geschichte von Star-Lord erzählt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Wastelanders gegen Doctor Doom

Der Kampf gegen Doctor Doom muss endlich auf die große Leinwand, aber aktuell wird im MCU der Thanos-Nachfolger aufgebaut, der allerdings mit Kang der Eroberer auserkoren wurde. Kang taucht in jeweils einer anderen Identität in der zweiten Staffel von Loki und „Ant-Man And The Wasp: Quantumania“ auf. Noch ist seine Gescichte in der aktuellen Phase des MCU nicht eindeutig, aber das werden die kommenden Filme zeigen.

Mit Kang wurde ein Zeitreisender im Multiversum gewählt, der anders als Doctor Doom nicht von der Erde stammt. Ich bin allerdings ein Fan von Comic-Abenteuern, die auf unserer Erde spielen und somit freue ich mich sehr auf die Podcast-Abenteuer der Wastelanders.

Die Wastelanders in den Comics

Die Wastelanders sind Teil der Postapokalypse aus der Serie „Wolverine: Old Man Logan“ und wurde unter anderem von dem Macher der Daredevil-Serie gemacht, die einst bei Netflix lief und mittlerweile bei Disney+ zu finden ist.

In den Comics droht Hawkeye die Erblindung, ein Baby-Hulk spielt eine Rolle und auch Black Widow kehr zurück in die Marvel-Welt. Diese Geschichten haben so großes Potenzial und wir können uns auf viele weitere Abenteuer mit spannenden deutschsprachigen Synchronstimmen freuen, denn Audible präsentiert hier eine Mega-Produktion für die Ohren.

Comics, Filme, Serien oder Podcasts?

Seit dem Ende von Thanos hat mich das MCU ein wenig verloren, aber all die neuen Comic-Abventeuer geben mir Hoffnung auf ein Comeback meiner Begeisterung. Diese Podcast-Serie über die Wastelanders wird auf alle Fälle angehört, denn als Audio-Content-Fan und Marvel-Fan ergibt sich hier für mich eine wundere Kombination.

 

Marvel Snap: Tipps für Freundschaftskampf

0

Der Freundschaftskampf ist endlich da! Gestern erschien das lang ersehnte Update von Marvel Snap und brachte uns endlich den Freundschaftskampf (Battle Mode), um gegen Freunde zu spielen oder an Online-Turnieren teilzunehmen, die es bereits gestern auf Twitch gab. In den ersten Turnierspielen und Kämpfe gegen Freunde sind mir gleich ein paar Tipps und Tricks für den Battlemode aufgefallen, die euch dem Sieg ein wenig näher bringen.

Überraschungsdecks statt bekannte Community-Decks

Viele Spieler:innen von Marvel Snap benutzen bestimmt auch das große Angebot von snap.fan, um ihre Decks zu bauen, sich von der Community inspirieren zu lassen, mehr Details über die Karten zu bekommen oder sich seine eigenen Statistiken anzuschauen. Nun ist es aber so, dass es viele Decks gibt, die Spieler:innen schon bekannt sind und wenn diese in der ersten Runde entlarvt werden, dann kann sich der Gegner auf dieses einstellen und wird seine Konterkarten geschickt spielen.

Als Turnierspieler von Marvel Snap solltet euch schon die Mühe machen, euch ein eigenes Deck zu bauen oder wenigstens die bekannten Kombinationen mit ein oder zwei Überraschungen zu bestücken, um mit ungewöhnlichen Karten den Gegner in späteren Runden zu überraschen. Hierbei ist es wichtig auf die Karten zu achten, die in eurem Deck nur Varianten für schlechte Szenarien oder Notlösungen sind. Tauscht die Karten gegen andere aus, denn die Fokus-Karten eines Decks werdet ihr nur schwer ändern, ohne die Effektivität eines abgestimmten Decks nicht zu gefährden.

Snap in der ersten Runde

Im Battle Mode von Marvel Snap kann das Deck während eines Duells nicht getauscht werden, was ich als Option durchaus spannend finden würde. Setzt der Gegner nach einem Sieg das gleiche siegreiche Deck ein oder stellt er seine Taktik um. Beide Optionen haben seinen Reiz, denn gegen einen Gegner mit einem bekannten Deck zu spielen, hat auch seine Reize.

Nun würde ich aber grundsätzlich den Tipp geben, dass ein Snap in der ersten Runde häufig überhastet ist, da ihr die möglichen Optionen des Gegners noch nicht kennt. Taktiert mit dem Snap, lernt das Deck des Gegners kennen und nutzt den Snap wirklich nur dann in der ersten Runde, wenn ihr euch sehr sicher seid diese Runde zu gewinnen.

Aufgeben ist keine Schande

Die erfolgreichsten Spieler von Marvel Snap haben eine Abbruchquote von manchmal über 50%. Der Rückzug in Marvel Snap ist keine Aufgabe, sondern ein taktischer Rückzieher, der im Battle Mode noch wichtiger ist als im Rangmodus.

Ab der 5. Runde in einem Freundschaftskampf starten die Spiele mit einem Snap und ein weiterer Snap erhöht die Cubes bereits auf das Maximum 8. Spätestens dann solltet ihr eine Strategie entwickelt haben, um euch den Sieg zu holen.

Turniere veranstalten und finden für Marvel Snap

Ich habe heute ein Community-Turnier über den Twitch-User RavenHS gespielt. Die Teilnehmer:innen registrierten sich kostenlos auf der Plattform „Challonge„. Hier wurde der Turnierbaum erstellt. Übrigens ist die Plattform kostenlos und jeder kann dort ein Online-Turnier für Marvel Snap erstellen, die dann im Freundschaftskampf ausgetragen werden. Es gibt verschiedene Varianten, wie eine Tabelle, ein WM-Modus oder eben ein klassischer Turnierbaum.

Die Codes für den Freundschaftskampf schickten sich die Spieler:innen über den Discord-Kanal von RavenHS und verabredeten sich so zum Duell. Nach dem Spiel tragen die Spieler:innen den Spielstand und den Sieger ein. Hier ist natürlich Ehrlichkeit angesagt, aber so etwas würde in einer Community schnell negativ auffallen, wäre auch unnötig und es ging auch nur um den Spaß.

Noch kann dort „Marvel Snap“ zwar nicht als Spiel hinterlegt werden, aber wenn die Fanbase des Spiels weiter so wächst, dann wird das nur eine Frage der Zeit sein. Falls ihr Interesse an Online-Turnieren habt, dann kommentiert gerne diesen Beitrag und wir werden einen eigenen Discord-Kanal anlegen oder uns etwas Eigenes überlegen. Aktuell sind wir im Freundeskreis vier engagierte Spieler:innen und wir planen schon interne Turniere.

Auch andere Streamer:innen haben den Freundschaftskampf bereits für Veranstaltungen und Turnieren begonnen oder fordern die Viewer zu einem Freundschaftskampf heraus, wie in diesem spannenden Video zu sehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Freundschaftskampf öffnet Tore zum eSport

Marvel Snap hat große Chancen auf die Teilnahme am eSport, wobei ich den anteiligen Zufallscharakter der Standorte als Hindernis sehen, welches aber auch behoben werden kann, wenn diese optional sind oder bei einem Turnier von vorneherein festgelegt sind.

Wir sind sehr gespannt auf die Entwicklungen und die Events rund um den Freundschaftskampf.

Seid ihr auch bereit für mehr Spielmodi in Marvel Snap? Schreibt es uns gerne in die Kommentare.

DC Dual Force | Das bessere Marvel Snap?

0

Vor wenigen Tagen erschien der Trailer zu „DC Dual Force“, einem digitalen Trading Card Game, welches von vielen Comic-Fans bereits als die Antwort von DC auf das sehr erfolgreiche Marvel Snap angesehen wird. Ob das Game mit Marvel Snap mithalten kann, ist noch nicht absehbar, aber der Trailer zeigt einige Unterschiede auf, die wir hier im ersten Artikel über „DC Dual Force“ vorstellen.

In dem 30-sekündigen Teaser und auch in dem Namen des Games ist zu erkennen, dass wir bei „DC Dual Force“ kein Deck mit 12 Karten wie bei Marvel Snap bauen können, sondern lediglich zwei Charaktere in den Kampf schicken können. Die Eigenschaften und Fähigkeiten der Superhelden oder Schurken können und müssen sich ergänzen, um das gegnerische Duo zu besiegen. Wie genau ein solcher Kampf in dem PC-Spiel aussieht, lässt sich nur erahnen, denn bis auf spektakuläre Karten-Animationen ist von dem Spielprinzip nicht viel zu erkennen.

Kartenaufbau bei DC Dual Force

Im Teaser Trailer ist eine Karte mit Batman zu sehen, die nicht nur ein ansehnliches Motiv abbildet, sondern es sind zwei Fähigkeiten dort erklärt. Mit der ersten Fähigkeit gibt es anscheinend eine Währung und die Fähigkeit „Hunter“ wird aktiviert. Die zweite Fähigkeit ermöglicht es dem Spieler sich drei Karten aus dem Deck anzuschauen, um eine Karte davon auf die Hand zu nehmen. Dies zeigt auf, dass wir zwar nur zwei Charaktere in den Kampf schicken, aber doch ein Deckbuilding-Faktor enthalten ist, der diese Charaktere dann mit Eigenschaften und Fähigkeiten versorgt.

Diesen Ansatz finde ich sehr reizvoll, denn wir können unsere Lieblingscharaktere mit verschiedenen Decks in den Kampf schicken, um mit Karten-Kombos den Gegner zu besiegen.

Neben den zwei Eigenschaften befindet sich unten rechts auf der Karte eine Zahl, wie in dem Fall von Batman eine 14. Die Bedeutung ist nicht ganz klar, aber es könnten eventuell die Lebenspunkte des Charakters sein.

Bei den Karten aus der Kategorie „Günstlinge“ und „Handlungen“ befindet sich unten links eine zweite Zahl in einem gelben Kreis. Diese Zahl gibt die Kosten für die Karten an, denn bei Batman steht das gleiche Symbol und dies ergibt nach Durchsicht der ersten Karten durchaus Sinn.

Unterstützerkarten

Im offiziellen Presskit von der Website sind noch mehr Karten als Bilder hinterlegt, die erste Rückschlüsse auf das Deckbuilding geben. So gibt es etwa die Karte „Dr. Fate“, der zwei Zauber in deiner Hand kreiert. Diese Karten haben oben links ein rauten-ähnliches Symbol, welches in den Farben Gold, Silber, Bronze existiert. Ob dieses Logos eine Bedeutung im Spiel oder die Seltenheit der Karten symbolisieren ist noch nicht auszumachen.

Die Karte „Punchline“ weist im Text darauf hin, dass sich ihre Fähigkeit nur dann aktiviert, wenn wir den Joker kontrollieren, der hundertprozentig eine Charakterkarte sein wird.

Charaktere in Gruppen und Epochen unterteilt?

Ein weiterer spannender Aspekt der Karte ist der Zusatz „The Dark Knight“, der darauf schließen lässt, dass es Batman-Varianten aus verschiedenen Epochen und Universen geben kann. Dies wäre eine Funktion, die ich bei Marvel Snap vermisse, denn ich würde mir wünschen, dass die Charaktere eine Zugehörigkeit bekämen, die dann positive und negative Effekte auslösen können.

Bei Marvel Snap wären es beispielsweise „Die Fantastischen Vier“, X-Men oder Spider-Verse. Diese Kategorisierung müsste sich nicht zwingend im Duell bemerkbar machen, aber es gäbe neue Möglichkeiten des Deckbuildings, wenn die Aufgabe lauten würde, dass wir mit mindestens zwei X-Men ein Duell gewinnen müssen.

Ein Aspekt der Charakter-Kategorisierung befindet sich auf der Batman-Karte unten, denn dort ist das Batman-Logo abgedruckt. Dies kann optische oder strategische Gründe haben, oder aber ist ein weiteres Kriterium für bestimmte Siegbedingungen oder Vorgaben im Deckbuilding.

Die ersten veröffentlichten Karten

Diese Karten wurden im Presskit veröffentlicht und zeigen auf, dass es neben den Charakteren ein Deck aus anderen Karten zu bauen gilt, die in Verbindung mit den Charakterkarten und untereinander Vorteile erschaffen können.

Ein Deck besteht aus drei verschiedenen Arten von Karten:

  • Anführer
  • Günstlinge
  • Handlungen

Wöchentliche Comic-Abenteuer bei DC Dual Force

Am Ende des Trailers wird enthüllt, dass die Gamer wöchentlich neue Comic-Abenteuer spielen können. Wahrscheinlich werden ikonische Duos die Abenteuer erleben und sich entsprechenden Schurken stellen müssen, die wir aus den DC Comics kennen.

Das Thema „Comic“ oder allgemein Storylines sind aktuell kein Bestandteil von Marvel Snap und die täglichen, wöchentlichen und monatlichen Aufgaben wiederholen sich seit dem Release ständig. Zwar spricht das Team hinter Marvel Snap stets von der Beta-Version und nimmt mit der regelmäßig veröffentlichten Roadmap die Spieler:innen immer mit, doch die Veränderungen dauern seine Zeit und schrecken erste Freunde ab oder sie verlieren das Interesse an dem Game.

Marvel Snap oder DC Dual Force?

Zu diesem Zeitpunkt ist kein endgültiges Urteil möglich, doch es scheint so, als ob DC Dual Force durch das Zusammenspiel zweier Charaktere mit einem individuell zusammengestellten Deck komplexer sein wird. Marvel Snap ist auch komplex, aber die Hürde für Neueinsteiger ist gering.

Stand jetzt erscheint DC Dual Force im Jahr 2023 für den PC. Von einer geplanten App ist nirgends die Rede, doch wenn das Spiel wirklich die Marvel Snap Alternative von DC sein möchte, dann benötigt es auch eine Smartphone-App für Android und iOS.

Für Comic-Fans beider Lager wäre es fantastisch, wenn beide TCG unterschiedliche und spannende Ansätze bedienen, damit beide Spiele koexistieren können.

Bis es soweit ist werden wir Euch mit weiteren Informationen versorgen und schaut euch hier den Teaser an und schreibt uns eure Erkenntnisse gerne in die Kommentare:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden