Start Blog Seite 25

The Crow – Remake

0

Viel wurde in letzter Zeit über das The Crow Remake gesprochen. Vielmehr soll es ein Reboot des Franchises werden, welches in eine andere Richtung als der Originalteil von 1994 gehen und sich enger an den Comics von James O’Barr orientieren soll. Das Filmprojekt steht aber anscheinend unter keinem guten Stern. Es gab bereits diverse Änderungen im Cast und der Crew. So sprang Regisseur J. Javier Gutierrez ab, da er The Ring 3 inszenieren wird. Der bekannte Musikvideo-Regisseur Corin Hardy ersetzt ihn auf dem Regiestuhl. Auch Hauptdarsteller Luke Evans, bekannt aus „Der Hobbit“ und „Dracula Untold“, steht dem Vernehmen nach kurz vor dem Absprung. Das Projekt verzögert sich immer wieder und es könnte nur eine Frage der Zeit sein, bis der Darsteller seinen Platz räumt.

Petzi – Die kultige Comic-Reihe

0

Petzi-Bücher werden vielen ein Begriff sein. Die dänische Comic-Reihe hat es zu absolutem Kultstatus gebracht. 1951 erfand das dänische Ehepaar Carla und Vilhelm Hansen die Figur des Rasmus Klump (auf deutsch: Petzi). Die Figur der Schriftstellerin und des Comiczeichners schaffte es mit seinen Abenteuern weltweit in Tageszeitungen, ehe die Geschichten des Bären Petzi und seiner Freunde seit 1953 in Form von kleinen Bilderbüchern (Pixi-Bücher) in Deutschland veröffentlicht wurden. Der kleine braune Bär mit der rot-weiß gepunkteten Hose und der blauen Mütze begeistert seitdem Jung und Alt.

Comic Action 2014 | Spiel 2014

Turtles |Michelangelo | ZeichnungAm Wochenende war es wieder soweit und die Comic-Fans liefen in Scharen nach Essen in die Messe Essen zu der Spiel 2014. Jedes Jahr ist die Comic-Action in diese Messe integriert und es hieß wieder Schlange stehen, um mit nur einem Wurf sich eine exklusive Comic-Zeichnung zu sichern. Die Alternative dazu ist Bargeld, doch jedes Jahr wird dieses Spiel mit den Würfeln gespielt. Wer noch nie dabei war, der wird sich diesen Run und den Hype an den Ständen nicht vorstellen können.

Der Ansturm auf die Comic Action 2014

Am Anfang warten die Comic-Fans bereits vor dem Start der Messe an den Ständen und fiebern dem Start entgegen. Wie die Fans auf das Messegelände gelangen ist ein großes Geheimnis. Wir haben die Vermutung, dass es die Aussteller und ihre Mitarbeiter und Freunde sind, denn in den Hallen sind viele Comic-Händler oder der Branche nahestehende Händler vertreten, die in ihren Kreisen diese Fans haben. Dann heißt es frühzeitig mit dem Messeausweis in die Hallen, kurz am Stand die Sachen abgeben, sich bei der Comic-Action anstellen, Bild absahnen und zurück zum Stand seine Produkte, wie Trading Cards, Actionfiguren und allerhand Merchandising diverser Comic- und Manga-Reihen verkaufen. Eine kluge Taktik, die jedes Jahr den normalen Besucher an den Rand des Wahnsinns treibt. Tatsächlich treffen sich jedes Jahr alte Bekannte wieder, die großen Zeichenmappen transportieren mit ihren heiligen Werken.

Comic-Action 2014 | Turtles, Gambit und Nick Fury

Dieses Jahr war einer unserer Autoren besonders erfolgreich und sicherte sich gleich 3 Bilder. Eines bezahlte er, doch dafür bekam er die Farbe auf dem Bild mit dem Turtle Michelangelo kostenlos vom Maler geschenkt. Viele Comic-Fans gehen sehr weit für eine Zeichnung eines Zeichners aus dem Hause DC und Marvel. Neben dem stundenlangen Anstehen kommt es auch öfters zu Ausfällen im Benehmen, doch eigentlich geht alles ganz friedlich zu. Die Sammler treffen und plaudern vor den Autogrammstunden der Zeichner. Viele haben ihre Sammlung unter dem Arm und zeigen diese stolz vor.

Dieser kleine Junge in dem folgenden Video würde bestimmt für eine Zeichnung eines der Spiderman-Comics noch weiter gehen, wenn er schon seiner Schwester die Haare für das Videospiel schneidet, um das gesparte Geld für den Frisör für das Konsolen-Spiel auszugeben:

Pac-Man

0

Wer kennt nicht den kultigen Videospiel-Klassiker aus Japan? 1980 kam das Spiel auf den Markt und zählt bis heute neben Tetris wohl zu den absoluten Kultspielen. Das einfache Spielsystem als Pac-Man möglichst viele Punkte zu fressen, während man gleichzeitig Gespenstern in einem Labyrinth entkommen muss, begeistert die Massen. Mit jedem ansteigenden Level bewegen sich die Gespenster schneller und es wird zunehmend schwieriger als Pac-Man zu entkommen. Schnelligkeit und Geschick sind bei Pac-Man besonders gefragt. Zahlreiche nachfolgende Spiele basieren auf dem erfolgreichen und simplen Spielprinzip von Pac-Man.

Fressen oder gefressen werden

Der Erfolg der Videospielfigur ging über die Welt der Videospiele hinaus. Pac-Man ist Kult und wurde deshalb auch für die verschiedensten Fanartikel verwendet. Außerdem taucht die gelbe Spielfigur in Comics auf und wurde sogar in Form einer animierten Tv-Serie verarbeitet. Die Serie beschreibt die Abenteuer der Pac-Man Familie, die sich immer wieder gegen ihre Feinde, die Geister, behaupten müssen. Ein Abenteuer jagt das nächste. Außerdem gab es von der Serie besondere Weihnachts- und Halloweenspecials. Eine Neuauflage des Arcade-Klassikers gibt es außerdem in Form eines actionreichen Jump and Run Spiels. Pac-Man and the Ghostly Adventures 2 verbindet die klassischen Elemente von Pac-Man, das Fressen, mit aktuellen Elementen aus dem Bereich Jump and Run. Ein Spiel für die ganze Familie und ein Muss für alle Fans des gelben Arcade-Helden.

Arcade-Klassiker spielen

Pac-Man war damals eines der erfolgreichsten Arcade-Spiele und ist bis heute noch beliebt. Leider gibt es kaum noch die Möglichkeit, sich als Pac-Man durch die Labyrinthe zu fressen. In Velbert gibt es jedoch eine Sportsbar mit klassischen Spielgeräten. Neben Donkey Kong kann man hier auch an einem der zahlreichen Arcade-Automaten Pac-Man spielen. Eine spannende Reise in die Vergangenheit der Videospielwelt.

Asterix | Die Abenteuer von Asterix, Obelix und Idefix

0

„Beim Teutates, der Himmel fällt uns auf den Kopf!“

Der wohl bekannteste Spruch von Obelix aus der erfolgreichen Comic-Reihe Asterix. Mein Onkel hatte damals viele Bände von Asterix, so dass ich schon früh als Kind diese Abenteuer verschlungen habe. Auch die Zeichentrickfilme haben mich mehrfach begeistert. Die Real-Verfilmungen mit Gerard Depardieu als Obelix waren anfangs auch noch sehr lustig. Auch wenn die Fortsetzungen immer alberner wurden hatte jeder Film seine paar Gags, die mich zum lachen brachten. Es war das gallische Dorf voller komischer Charaktere, die einen immer wieder fesselten. Jeder Charakter hatte in den Büchern mal eine Art besondere Nebenrolle neben Asterix und Obelix. Aus vielen Charakteren entstehen viele Geschichten, so ist die französische Comic-Reihe noch heute sehr erfolgreich. Der letzte Band erschien 2013 mit dem Titel „Asterix bei den Pikten“ und ist unter anderem bei Amazon erhältlich.

Asterix 35: Asterix bei den Pikten | Amazon

Asterix der Joker im Latein-Unterricht

In meiner Schulzeit quälte ich mich durch Latein und die Klausuren waren immer in drei Teile unterteilt. Im ersten Teil musste ein Text übersetzt werden. Der zweite Teil fragte die Grammatik ab. Im dritten und spannenden Teil ging es um Geschichte. Einige Fragen konnte ich dank des ausgiebigen Genusses der Asterix-Lektüre beantworten. Einen anderen Teil dank der Zeichentrickserie von Disneys Hercules. Je nachdem römische oder griechische Geschichte gerade Teil des Unterrichts war.

Beliebte Charaktere aus dem gallischen Dorf

Als erstes fällt mir noch vor dem Druiden Miraculix der Barde Troubadix ein, der immer so falsch gespielt hat, so dass er während der Siegesfeier für Asterix und Obelix am Ende der Geschichte meist gefesselt in einem Baum von der Feier ferngehalten wurde. Ein weiterer Knaller aus dem Dorf ist der Fischhändler Verleihnix, der sich ständig für die Frische seiner Fische rechtfertigen muss. Obelix hat auch eine Herzdame und die heißt Falbala. Eine Schönheit, die es Obelix sehr angetan hat, aber eines Tages verlobt in das Dorf zurückkehrt.

Insgesamt stimmt bei Asterix einfach alles. Der historische Bezug zur römischen Geschichte, ein überspitzter Humor, ein geheimnisvoller Zaubertrank eines Druiden und jede Menge Abwechslung in den Abenteuern. Eine Serie, die den Erfolg schwer verdient hat.

Gotham – Die Batman Prequel-Serie von FOX

Die neue FOX Serie Gotham startet am 22. September 2014 in den USA. Die Serie spielt im Gotham City vor der Zeit von Batman. Der spätere Commissioner James Gordon (Ben McKenzie) hat gerade seinen Job als Detective bei der Polizei von Gotham City angefangen und kämpft mit seinem Partner Detective Harvey Bullock (Donal Logue) gegen das Verbrechen in der Metropole. Das Attentat auf die Eltern vom jungen Bruce Wayne (David Mazouz) und das Verhältnis zu dem Butler Alfred Pennyworth (Sean Pertwee) stehen ebenso im Mittelpunkt, wie die Entwicklung der aus den Comics und Filmen bekannten Bösewichten. Gangsterboss Fish Mooney (Jada Pinkett Smith), Oswald Cobblepot aka Der Pinguin (Robin Taylor), Edward Nygma aka Der Riddler (Cory Michael Smith), Ivy Pepper aka Poison Ivy (Clare Foley), Selina Kyle aka Catwoman (Camren Bicondova) oder der im Teaser angekündigte Auftritt vom Joker sind die bisher bekannten Charaktere, deren Entstehung im Prequel skizziert werden wird.

Bleach Manga Review

1

Der letzte Manga in den Reihen der großen 3 ist, neben „Naruto“ und „One Piece„, der Manga von Tite Kubo, „Bleach“. Dieser wird seit 2002 herausgebracht und befindet sich genau wie Naruto mittlerweile in seinem letzten Arc.

Die Geschichte 

In Bleach wird die Geschichte von Ichigo Kurosaki erzählt, einem 15-jährigen Schüler, der seit seiner Kindheit in der Lage ist Geister zu sehen. Durch diese Gabe trifft er eines Tages auf den Shinigami Rukia Kuchiki, die gerade auf der Jagt nach einem Hollow ist, einem bösen Geiste, der Jagt auf die Seelen von Menschen macht. Während des Kampfes wird diese schwer verwundet und gibt ihre Kräft dem ahnungslosen Ichigo, der es schafft den Hollow zu besiegen. DA Rukia noch zu schwach ist ihre Kräft zurück zu nehmen muss Ichigo von nunan die Aufgaben eines Shinigamis erledigen. So wird er immer weiter in eine Welt voller mächtiger Geister und Dämonen, die mitten unter uns wohnen, gezogen und muss dabei schnell lernen mit seinen neuen Fähigkeiten umzugehen.

bleach 2

Neben der Menschenwelt in der Ichigo die Hollows bekämpft existiert noch eine weitere Dimension, namens Soul Society. Diese ist die Heimatwelt der Shinigami, die in dessen Hauptstadt Seireitei ausgebildet werden, um Hollows besiegen zu können und verlorenen Seelen zu helfen den weg in die Soul Society zu finden. Die Shinigami sind Seelen von  verstorbenen Menschen, die in der mit Seelenenergie gefühlten Soul Society, besondere Fähigkeiten entwickelt haben. Neben diesem so genannten „Kido“ tragen alle Shinigami noch ein auf sie zugeschnittene Schwert mit sich, welches einen Teil ihrer Seele wiederspiegelt und die bevorzugte Waffe vieler Shinigami ist.

Ein Meisterwerk

Die Geschichte rund um Ichigo Kurosaki fängt sehr Shounen-typisch an und nimmt anfangs sehr schnell Fahrt auf. Der gesamte erste Arc ist von vorne bis hinten genau das was man von einem Battle-Manga erwartet und begeistert nahezu durchgängig mit genialen Charakteren, epischen und actionreichen Kämpfen und einer Geschichte mit diversen Überraschungen und Wendungen. Die Charaktere sind hierbei sogar noch die größte Stärke dieses Arcs, denn diese sind durchweg gut gestaltet, sind interessant, glaubwürdig und sehr vielfältig. Dieser erste Arc von Bleach ist ein absolutes muss für jeden Fan des Geners und  wenn ich jemanden das Genre näher bringen wollen würde, dann wäre es dieser eine Arc, den ich ihnen zeigen würde. Denn ohne jeden Zweifel was Bleach uns dort bietet ist ein absolutes Meisterwerk und ist in der weiten Welt der Shounen-Manga nur von sehr wenigen anderen Shounen Arcs je erreicht worden. Doch mittlerweile hat Bleach einige Arcs hinzubekommen.

bleach

Fazit

Denn nachdem der erste Teil des Manga einen regelrecht mitgerissen hat und ein Ende hatte, das einen auf mehr hoffen ließ, fällt der Manga leider in seiner Qualität. Denn auch wenn die Käpfe sehr actionreich bleiben und durchweg gut gestaltet sind, so ist die Geschichte nicht mehr so komplex wie noch zu beginn und nimmt eine eher Shounen-stereotypische Struktur an. Zumal die guten Charaktere, die man teils wirklich lieben gelernt hat aus der Geschichte verschwinden und nur noch Gast-Auftritte haben und sich das Hauptaugenmerk auf die vier Hauptprotagonisten richtet. Der Manga lohnt sich ab hier fast nur noch für seine genialen Kämpfe. Mit dem aktuell laufendem und gleichzeitig auch letzten Arc zieht Kubo das Tempo aber nochmal ordentlich an und kann an die alten Zeiten aus dem ersten Arc erinnern was auf ein zufriedenstellendes Ende hoffen lässt. Doch bis dahin wird es wohl noch eine Weile dauern, denn eine Sache fällt bei Bleach immer wieder negativ auf und das sind die länge der Kapitel. Zwar sind die Seiten anzahl die gleiche, wie bei denen der anderen großen 3, aber die Panels (einzelnen Bilder) sind meist riesig und mit sehr wenig Dialogen gefühlt, wodurch der Manga nur sehr langsam voran kommt. Auf der anderen Seite sind dadurch die  Kämpfe sehr detailreich und „nah“ zu erleben. Letztlich lohnt sich Bleach für seinen ersten Arc auf jeden Fall und ob man danach noch weiter liest ist dann jedem selbst überlassen.

Wertung 7/10

Naruto Manga Review

2

Während in Japan „One Piece“ über allem steht, ist in der westlichen Welt „Naruto“ um einiges beliebter. Woran das liegt und ob Naruto wirklich berechtigt zu den großen 3 Manga zählt kläre ich heute in meiner Review zum Manga „Naruto“.

Die Geschichte

Am Tage der Geburt von Naruto greift der Kyubi, ein riesiges neunschwänziges Fuchsungeheuer, das Ninja Dorf Konoha-Gakure an und tötet dabei viele der dort lebenden Ninjas. Um das Dorf zu beschützen opfert der Hokage (Anführer des Dorfes) sein eigenes Leben, um den Kyubi zu versiegeln. Naruto dient ihm hierbei als Gefäß. Als folge der Ereignisse wird Naruto allerdings von den Dorfbewohnern gemieden, da sie Angst vor ihm haben. In seiner Einsamkeit beschließt Naruto eines Tages Hokage zu werden um von seinem Dorf akzeptiert zu werden. Für dieses Ziel will er ein herausragender Ninja werden, nur ist er auf der Ninja-Akademie der schlechteste der gesamten Klasse und macht auch außerhalb des Unterrichts eine Menge Blödsinn. Dadurch schafft er seinen Abschluss nur sehr knapp. Letztlich wird er zusammen mit Sakura Haruno und Sasuke Uchiha in ein Team gesteckt, welches von dem erfahrenden Ninja Kakashi Hatake geleitet wird. Zusammen erledigt dieses „Team 7“ diverse Missionen und sammeln erste Kampferfahrungen.

Zeitsprung

Der Manga lässt sich ganz klar in zwei Teile aufteilen. Im ersten Teil sind Naruto und seine Freunde noch sehr unerfahren und der Manga hat einen sehr komödiantischen Charakter. Dann gibt es einen zwei Jahres Zeitsprung und ab diesem wird der Ton des Manga wesentlich ernster und die Geschichte nimmt richtig an Fahrt auf. Der Manga bekommt ab diesem Punkt den Beinamen „Shippuuden“.

naruto

Die Welt

Naruto spielt in einer Welt, die aus vielen Feudalstaaten besteht und sehr stark japanisch geprägt ist. Die Technologie ist nicht besonders weit entwickelt, es existieren weder Autos noch Eisenbahnen und auch keine modernen  Waffen. Lediglich primitive Fernseher und Computer, sowie Funkgeräte helfen den Ninja in ihrem Alltag. Insgesamt teilt sich die Welt in fünf Großmächte: das Feuerreich, das Windreich, das Erdreich, das Blitzreich und das Wasserreich. In jedem der Großen Nationen existieren die „versteckten Dörfer“, in denen sich hauptsächlich Ninja Familien angesiedelt haben. Diese Dörfer werden alle von einem Anführer, einem sogenannten „Kage“ (jap. Schatten), geleitet und haben eine enorme militärische Bedeutung für die einzelnen Staaten. In dem versteckten Dorf des Feuers, welches von dem Hokage geführt wird, lebt Naruto.

Wie in jedem anderen Shounen haben natürlich auch die Ninja besondere Fähigkeiten. Diese nennen sich Jutsus. Es gibt insgesamt drei Arten von Jutsus. Genjutsu sind geistliche Fähigkeiten, welche meistens benutzt werden, um Gegner zu täuschen. Ninjutsus sind physische Fähigkeiten, die in die fünf Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Blitz und Wind eingeteilt werden. Beide dieser Kampftechniken erfordern den Gebrauch von Chakra, der Energie die jedem Menschen innewohnt. Taijutsu, die letzte Art von Jutsu, benötigt kein Chakra, da es lediglich auf rein körperlichen Kampftechniken beruht.

lighting

Fazit

Naruto ist ein typischer Shounen Manga mit dem bewährten Gut gegen Böse Prinzip und einer menge actiongeladener Kämpfe. Diese unterscheiden sich allerdings von den üblichen Shounen Kämpfen, da es oft sehr taktisch zugeht und oftmals mit kleinen Rückblicken geklärt werden muss was genau gerade passiert ist, was die Kämpfe immer sehr interessant gestaltet. Der Manga bietet mit seinem Ninja-Setting eine sehr spannende Welt, die einen von Anfang an begeistert und fesselt. Auch der Zeitsprung der nach dem eher witzig gehaltenen Anfang, den Ton etwas ernster und düsterer werden lässt tut dem Manga extrem gut. Und nicht nur die Welt ist sehr interessant, es gibt eine Menge unterschiedlicher Charaktere, die aber leider der schwächste Punkt des Manga, sind. Und da bilden auch die Hauptprotagonisten keine Ausnahme, den Naruto selbst wird durch den Manga dauerhaft von den selben Motiven angetrieben und verhält sich meistens auch gleich, auch wenn eine gewisse Charakterentwicklung über den gesamten Verlauf des Manga schon zu erkennen ist, so treten die Protagonisten allerdings über sehr lange Perioden der Geschichte auf der Stelle. Viele der Nebencharaktere werden leider fast gar nicht oder nur bedingt beleuchtet und verschwinden oft auch einfach länger aus der Geschichte, was besonders Schade ist, da in der ersten Hälfte des Manga so viele Charaktere vorgestellt werden über die man gerne mehr wissen will, die dann aber später keine Rolle mehr in der Geschichte spielen. Eine große Enttäuschung des zweiten Teils. Dennoch ist Naruto für jeden Shounen-Fan eine Empfehlung wert, da der Manga zu unterhalten weiß und mit vielen epischen Momenten es immer wieder geschafft hat mich zum weiterlesen zu motivieren.

Wertung 7/10