Der Vertigo Verlag machte durch seine erwachsenden Comics wie Preacher (läuft zurzeit als Serie auf Amazon Prime) oder Sandman auf sich aufmerksam. Obwohl Fables nicht so düster ist, wie diese beiden Reihen, richtet sich der intelligente Comic eindeutig an erwachsene Leser. Bill Willingham’s Meisterwerk wurde mit etlichen Auszeichnungen überschüttet und auch die Spin-Offs, sowie die Videospiel Adaption „A Wolf Among Us“ sprechen für die Qualität der Reihe.
Worum geht es bei Fables?
Die Comicreihe handelt von Märchen- und Fabelfiguren, die aus ihrer eigenen Welt fliehen mussten. Diese wurde nämlich von einem unbekannten Feind eingenommen. Nun leben die Fables, wie sie sich selber nennen, in New York. Um nicht aufzufallen, bleiben sie meist in ihrem eigenen kleinen Viertel namens Fabletown. Die Hexen und Zauberer haben Fabletown mit Ablenkzaubern ausgestattet, damit die Menschen (Normalos) sie nicht entdecken.
Die Reihe umfasst zahlreiche Fables von Snow White (Schneewittchen) über Bluebeard (Blaubart) bis hin zu Bigby Wolf (großer böser Wolf), dem Sheriff von Fabletown. Bigby gehört zu den Tierfables, die sich eine Menschengestalt aneignen konnten und darf daher in der Stadt leben. Andere, wie die drei kleinen Schweinchen, müssen auf einer Farm außerhalb New Yorks leben und dürfen diese nicht verlassen.
Dadurch ist natürlich Streit unter den Fables schon vorprogrammiert, aber letztlich haben sie doch alle ein gemeinsames Ziel: Ihre Heimat zurückzuerobern.
Schneller Einstieg
Durch die bekannten Märchen-Charaktere fällt der Einstieg in die Reihe sehr leicht. Auch neue Figuren können ohne lange Einleitung in die Story eingeführt werden. dadurch schreitet die Geschichte immer schnell voran. Bereits im zweiten Band der Reihe geht richtig die Post ab.
Es gibt sie noch. Die Comics, die nicht zwingend im Weltraum oder auf anderen Planeten spielen. Mehr als 200 Seiten lagen mir vor kurzem vor. Ein Feuerwerk der weiblichen Antiheldinnen Harley Quinn, Catwoman, Poison Ivy und mein persönliches Wiedersehen mit dem Riddler.
Dieses heiße Paket an Helden liefert in diesem zweiten Band der Reihe „Gotham City Sirens“ ordentlich ab. Auto Paul Dini ist mit im kreativen Team und der hat uns damals schon den Klassiker „Mad Love“ beschert. Insgesamt bündelt dieser Sammelband gleich 9 Hefte und bietet einen unheimlich spannenden Fall mit vielen Überraschungen, Rätseln und tragischen Wendungen.
Die anfängliche Situation ist so skurril und kurios, da musste ich einige Passagen öfters lesen und dann auch an einigen Stellen mehrfach und laut lachen. Die drei Sirenen sind quasi die 3 Engel für Charlie, jedoch ist Charlie der Riddler. Ein ungaublich starkes Team aus besonderen Persönlichkeiten.
Viele spannende und absurde Geschichten
Erst dachte ich, dass dieser Band eine einzige Geschichte erzählt, jedoch gibt es mehrere Geschichten, die aber immer wieder aufeinander aufbauen. Dies geschieht, weil einzelne Elemente der besonderen Wohngemeinschaft, bestehend aus Catwoman, Harley Quinn und Poison Ivy, fortlaufend sind.
Die drei bekannten Widersacherinnen des großen Batman sind uns alle bekannt. Darum ist die Reihe „Gotham City Sirens“ auch so gelungen, weil kein Charakter groß verändert wurde und alle drei Damen regelmäßig aneinander geraten.
In der ersten Geschichte treffen die Mädels auf den Geschichtenerzähler und Fabel-Fanatiker Doktor Aesop. Dies wird auf dem Rückenband bereits stark angedeutet, so dass mir diese Information bitte nicht als Spoiler angerechnet werden wird.
Ansonsten nimmt Poison Ivy unter falscher Identität einen neuen Job an und erlebt ihr grünes Wunder. Harley hält sich Hyänen und hat diese nicht wirklich im Griff. Catwoman bekommt Probleme mit ihrer Schwester und muss sich einem Exorzisten stellen.
Diese Reihe hat mich mehr als gut unterhalten und ich werde mir doch noch Band 1 bestellen und freue mich auf weitere Geschichten aus dieser ganz besondern WG.
Dieser Band ist im Panini-Shop und bei Amazon* ab dem 27.06.2016 erhältlich und kann bereits jetzt vorbestellt werden.
*=Affiliate-Link zu Amazon | Bildquelle: Panini-Shop
Der dunkle Rächer ist wieder da und muss ein weiteres Mal Gotham City vor einer dunklen Bedrohung bewahren. Wenn Frank Miller bei Batman im Spiel ist, dann liegen die Erwartungen extrem hoch, denn seine bisherigen Werke gelten in der Fanszene allgemein als Klassiker und Meisterwerke.
In einer neuen Nummer 1 Ausgabe mit dem Titel „Batman Dark Knight III“ muss die schwarze Fledermaus zurückkehren, um ihre Stadt zu retten. In diesem ersten Heft beginnt eine spannende Story, die auch über das Schicksal der Tochter von Wonder Woman und Superman entscheidet. Diese Thematik fügt sich perfekt in die aktuellen Reihen um den demaskierten Clark Kent ein, der sowohl seine geheime Identität, als auch einen Teil seiner Kräfte verloren hat.
Schwierige Rezension so ohne Spoiler
Diese Rezension fällt mir extrem schwer, weil ich keine Spoiler in den Text einbauen will. Ich kann nur so viel verraten: Es ist nichts so wie es scheint! Ein grandioser Cliffhanger verärgert jeden begeisterten Leser, denn er muss auf die nächste Ausgabe warten. Für alle Batman-Fans wird und sollte diese neue Geschichte von Frank Miller wieder ein Must-Have in jeder Sammlung sein.
Neben der Story sollten die Leser ein besonderes Auge auf den Stil der Zeichnungen werfen, denn diese sind hervorragend. Viele kleine Bilder mit kurzen Sätzen geben der Story ein besonderes Tempo, welches zwar auf der einen Seite zum schnellen Lesen verleitet, aber auf der anderen Seite ein großer Grund für das mehrfache Lesen ist.
Batman geht immer
Es gibt für mich keinen anderen Superhelden, den ich immer wieder erleben und lesen will. Batman geht immer und Frank Miller ebenso. Daher hab ich hier das Heft liegen, welches einen optimalen Start für eine spannende Reihe sein wird, den ich begleiten werde. Der Cliffhanger ist der Wahnsinn, die Geschichte der Brüller und diese Schrecksekunden sind nur schwer zu verkraften. Insgesamt werden es 8 Ausgaben sein, also ein mittelfristiger Spannungsbogen der noch eben so zu verkraften ist.
Das Heft gibt es für 4,99 € im Panini-Shop und bei Amazon* ab dem 21.06.2016.
Wir haben vor einigen Wochen bereits über verschiedene Spiele mit den Marvel-Helden geschrieben. Jetzt haben wir von einem Leser den Hinweis auf eine weitere Seite bekommen, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich hierbei um Casino-Spiele im Look von Marvel-Helden.
Es ist schon ein besonderes Feeling für einen Comic-Fan, wenn mehrere Hobbys mit dieser Leidenschaft verknüpft werden. Es ist also nicht verwunderlich, dass es in der Offline-Welt oft bekannte Spiele in diesem Look gibt. Es gibt Kartenspiele mit passenden Motiven, wie zum Beispiel die neuen DC Karten, die bei den Comics dabei sind, damit sich Fans ein Kartenspiel mit Batman und dem Joker bauen können.
Das Marvel-Feeling im Casino
Wir stellen heute Marvel Spiele im Casino vor. Hier können bekannte Casino-Spiele wie Roulette, Black Jack oder Einarmige-Banditen im Look von Hulk, Captain America, Spider-Man und Iron Man gespielt werden. Aufwändige Grafiken und Animationen, sowie spannende Storys in den Automaten, machen diese Art des Spielens einzigartig.
Wieso haben wir diese Helden so gerne um uns?
Es ist kein Geheimnis, dass das Merchandising mit dem ständigen Wachstum der Filme und TV-Serien so explodiert ist. Die Spiele, die T-Shirts, die Actionfiguren und weitere Produkte für Sammler und Liebhaber erfreuen sich großer Beliebtheit. Mein Comic-Schrank und meine Vitrine platzen aus allen Nähten, aber Lesen und Sammeln reicht dann nicht mehr, denn auch die anderen Hobbys werden halt damit verknüpft.
Leidenschaftlicher Casino-Gänger
Ich zocke für mein Leben gerne und besuche die Casinos in meiner Umgebung (Düsseldorf, Duisburg und Dortmund) sehr gerne, aber auch Online bereite ich mich auf die großen Spiele in der realen Welt vor. Schon als Kind war ich großer Fan von Flipper-Automaten und da schon begeisterten mich die Themes zu Filmen und Serien. Ein gut gemachtes Casino-Game lässt euch tief in eine Geschichte einsteigen, die spannend erzählt ist und echte Moves gelingen müssen, um besondere Features und Gewinne auszulösen.
Seit der Punisher in der zweiten Staffel von Daredevil auftauchte und der Ankündigung von Neflix, dass er bald eine eigene Serie bekommt, ist der Hype um den Rächer mit dem Totenkopf auf der Brust wieder da. Mich fasziniert der Punisher schon seit vielen Jahren, weil er als Anti-Held seinen eigenen Weg geht. Im Team-Up mit Superhelden, die einen anderen Weg gehen, ist es immer amüsant und spannend.
Die Handlung ohne Spoiler
In dem mir vorliegenden Band geht es um die Entstehungsgeschichte des Punishers. Die Geschichte beginnt wenige Minuten nach dem Massaker. Frank Castle hat seine komplette Familie in einem Park verloren und wird von der Polizei entdeckt, die überraschend feststellen müssen, dass er trotz vieler Einschusslöcher noch lebt.
Die Geschichte hat Aspekte eines Kriminalromans, denn gemeinsam mit einem Journalisten macht sich Frank Castle auf die Suche nach den Mördern seiner Familie. Im Laufe der abgeschlossenen Mini-Serie in einem Band verliert der Punisher an die Polizei und das System, weil er von immer mehr Menschen und Personen aus dem Justizbereich im Stich gelassen wird.
Mein Urteil
Ich fand die Geschichte wirklich spannend, denn es geht nicht um blutige Rache-Szenen, sondern um das Seelenleben des Punishers. Es zeigt die Veränderung seines Seins, nachdem sein Vertrauen in verschiedenen Arten von Menschen wieder und wieder in eine böse Enttäuschung mündet. Diese Schicksalsschläge manifestieren den Entschluss, dass der Punisher von nun an das Gesetz selbst in die Hand nimmt. Der Comic ist sehr düster und detailreich gezeichnet, es wird eine fesselnde Atmosphäre geschaffen und der Charakter Frank Castle macht sichtlich eine Verwandlung durch.
Was erwartet uns auf Netflix?
Das spannende an der Netflix-Serie ist, dass die Entstehungsgeschichte bereits in der zweiten Staffel von Daredevil erzählt wurde. Er könnte sofort einen neuen Gegner bekommen und wir würden direkt in eine fesselnde Story einsteigen. Im gleichen Stil wie Daredevil, Jessica Jones und Luke Cage kann die Serie uns alle mit einer besonderen Härte und einer eindringlichen Geschichte von und über Frank Castle überzeugen und überraschen. Die Ankündigung war bereits eine Überraschung, aber die Reaktion auf Jon Bernthal als Punisher waren überragend.
Hier könnt ihr den Band kaufen, wenn euch mein Artikel heiß auf mehr gemacht hat:
Im neuen Zweiteiler muss sich Batman mit seinem Erzfeind verbünden, um ein Gegenmittel für einen tödlichen Virus zu finden. Das besondere an diesen zwei Heften, von denen mir das erste vorliegt ist, dass Batman und der Joker gemeinsam durch Europa reisen. Im ersten Heft zieht es beide gemeinsam nach Berlin und Prag.
Es ist eine komplett unabhängige Geschichte in zwei Heften, somit eine echte Sonderausgabe mit einem Fokus auf Europa. Die Story beschäftigt sich mit Berlin und Prag, denn wenn der Schauplatz gewechselt wird, dann werden Sehenswürdigkeiten und historische Orte gezeigt, die mit Informationen über die Geschichte der Stadt gefüllt sind. In Berlin wird der Mauerfall und der zweite Weltkrieg (Checkpoint Charlie) thematisiert. Der Prager Frühling wird im zweiten Teil angesprochen. Die Zeichnungen sind hochwertig und es ist für einen Deutschen wundervoll das Brandenburger Tor im Kontext eines Batman-Abenteuers zu sehen.
Kleines Manko
Die 68 Seiten kosten in Deutschland 5,99 € und dies ist auch in Ordnung. Langer Lesespaß ist nicht zu erwarten, denn auch wenn die Geschichte spannend und die Bilder beeindruckend sind, die Sprechblasen sind kurz gehalten und lange Dialoge zwischen Batman und dem Joker sind leider auch nicht zu erwarten. Dort hätte ich mehr erwartet, wenn auch der Joker immer wieder kleine und große Spitzen in Richtung von Batman loslässt. Während der Joker das gemeinsame Abenteuer genießt, muss Batman seinen ewigen Widersacher ordentlich in Zaum halten. Bei gemeinsamen Kämpfen haben beide bekanntlich einen anderen Stil.
Kaufen oder nicht kaufen?
Auch wenn es ein kurzweiliger Lesegenuss ist, der Schauplatz ist ein großer Pluspunkt und ich freue mich auf den zweiten Teil, der in Rom und Paris spielen wird. Es wird spannend wie die Geschichte endet, wenn beide das Gegenmittel in den Händen halten werden. Dies ist kein Spoiler (hab es bekanntlich selbst nicht gelesen und vermute es nur), aber die Hoffnung auf einen brutalen Endkampf, eventuellen Verrat oder ein unerwartetes Ende machen das ganze Projekt so spannend.
Der zweite Teil erscheint in Deutschland übrigens am 05.07.2016 und kann bei Panini bereits vorbestellt werden.
Die aktuellen Comichefte von Batman, Superman oder den Avengers kann man oft am Bahnhofskiosk finden. Wer sich aber auch für Comics abseits der bekanntesten Superhelden interessiert, muss oftmals etwas länger suchen. Hier sind unsere Tipps, wo ihr eure Comics am besten kaufen könnt:
Online:
Für viele ist die erste Online-Anlaufstelle Amazon. Auch bei Comics hat der Versandhausriese eine große Auswahl*. Wer aber nur einen Comic kaufen möchte und kein Amazon Prime Kunde ist, steht vor einem Problem. Entweder fallen Versandkosten an oder man bestellt noch etwas, um den Mindestbestellwert für den Gratis-Versand zu erreichen. Was in der Theorie recht einfach klingt, wird in der Praxis zu einem echten Problem. Denn den Packern bei Amazon sind die Comic vollkommen egal. Das Motto lautet: „Alles schnell in einen Karton quetschen“. Das Ergebnis sieht oft schlimmer aus als Comics vom Trödelmarkt. Zwar tauscht Amazon beschädigte Ware um, allerdings hat man dann das Gerenne zur Post, das man eigentlich vermeiden wollte. Daher würde ich Amazon nur denjenigen empfehlen, die einzelne Comics über Prime ohne Versandkosten beziehen können.
Wer kein Prime Kunde ist, kann Comics auch bei anderen Online-Händlern bestellen. Allerdings kommen auch hier bei den meisten Händlern Versandkosten hinzu. Panini-Comics beispielsweise versendet nur Comics in Abos versandkostenfrei. Dafür werden diese so verpackt, dass die Comics in perfektem Zustand zu Hause ankommen.
Comic-Kauf vor Ort
Die erste Anlaufstelle vor Ort ist natürlich der Comic-Laden. Hier findet man in der Regel eine anständige Auswahl und kann auch mal einen Blick in die Comics werfen. Da die Verkäufer meist selbst Comic-Fans sind, kann man sich beraten lassen und über das gemeinsame Hobby austauschen.
Natürlich lebt nicht jeder in einer Großstadt mit einem eigenen Comic-Shop vor der Haustür. Was aber auch die meisten kleinen Städte haben, ist eine Buchhandlung. Auch wenn die Auswahl hier oft geringer erscheint als in Comic-Läden, können Buchhandlungen Comics bestellen. So spart man sich die Versandkosten und bekommt die Comics trotzdem in tadellosem Zustand.
Gebraucht kaufen?
Viele schrecken beim Comic-Kauf vor Gebrauchtware zurück. Allerdings lässt sich hier jede Menge Geld sparen! Trotz der anfallenden Versandkosten kommt man meist günstiger weg, als beim Kauf neuer Comics. Egal ob auf Ebay oder auf anderen Tauschbörsen kann man kurz in die Bewertungen des Verkäufers schauen und merkt direkt in welchem Zustand dieser die Comics verkauft. Bei meinen bisherigen Käufen von gebrauchten Comics habe ich nie einen Unterschied zur Neuware gemerkt. Diejenigen, die die Comics verkaufen wollen, lesen nämlich besonders vorsichtig um den Wert nicht zu vermindern.
Habt ihr noch weitere Tipps oder könnt bestimmte Marktplätze empfehlen? Verratet es uns in den Kommentaren!
*Link im Rahmen des Amazon-Partnerprogramms. Solltet ihr dort was kaufen, dann fallen für euch keine zusätzlichen Kosten an, aber ich bekomme eine kleine Provision für die Empfehlung.
Heute möchte ich euch den Marvel-Charakter vorstellen, der vor einigen Wochen im Film „Captain America: Civil War“ seine Premiere auf der Leinwand gegeben hat. Die Kritiker sind begeistert von der Darstellung und auch Comic-Fans mögen den Black Panther aus dem Marvel Cinematic Universum. Panini brachte in diesem Monat einen passenden Band mit dem einfachen Titel „Black Panther“ heraus. In diesem Band lernen wir nicht nur die Entstehungsgeschichte kennen, sondern erleben den Krieger aus Wakanda gleich in Aktion.
T´Challa ist der bekannteste aller Black Panther. In Wakanda wird die Position durch einen Kampf ausgetragen. Jedes Jahr tritt der amtierende Black Panther gegen seine Herausforderer an. Sollte jemand den Black Panther besiegen, dann wird ein neuer Black Panther gekrönt. Der Band beginnt im 5. Jahrhundert und zeigt eindrucksvoll die technische Überlegenheit von Wakanda im Krieg gegen diverse Angreifer. In der Gegenwart angekommen, muss sich Wakanda erneut gegen einen großen Angriff wehren. Angeführt von Klaw, ziehen auch Rhino und Batroc gegen Wakanda in den Krieg.
Zu Beginn erfahren wir alles über die Rituale und die Entstehung des Black Panther, bevor wir T´Challa in der Rolle des Königs und Diplomaten erleben. Als Mitglied der UNO, die geheimen Pläne der USA und der Bedrohung durch mehrere Superschurken muss er als Black Panther sein Volk beschützen.
Was macht Wakanda so besonders?
Das Land in Afrika hat einen gewaltigen Fortschritt im Bereich der Technologie und der medizinischen Forschung. Im Band wird an einer Stelle ein Heilmittel gegen Krebs erwähnt, es gibt dort das außergewöhnliche Metall Vibranium und die Waffen aus Wakanda sind allen überlegen. Dazu liegen wertvolle Bodenschätze unter Wakanda, die von den Wakandern nicht einmal geborgen werden. Vibranium wird zwar aus den Minen gefördert, doch die großen Ol-Vorkommen sind unberührt. Genau darum werden sie zum Feindbild für die USA, die in der Unabhängigkeit des Landes eine große Gefahr sehen. Mit Wakanda hat Marvel ein Land geschaffen, welches sich mit der aktuellen Diplomatie der realen Welt auseinandersetzen kann. Das Land ist unabhängig von externen Handeslbeziehungen und genau dies bereitet den Führungseliten große Kopfschmerzen.
Weitere Informationen zu dem deutschen Sammelband
Der Sammelband umfasst sechs Einzelhefte. Er schafft eine optimale Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, thematisiert aktuelle politische Ereignisse und bringt uns den Charakter des Black Panther näher. Er eignet sich als Einstiegslektüre für Fans ohne Vorwissen, aber beinhaltet auch eine spannende Geschichte für andere Fans. Als jemand der nicht immer die Zusammenfassung auf der Rückseite liest, war das Wiedersehen mit Rhino eine erfreuliche Überraschung. Ich mag diesen Schurken seit vielen Jahren und werde demnächst wieder alte Spider-Man Bände lesen, in denen die Geschichte von Rhino besprochen wird. Die moderne Zeichnung interpretiert den facettenreichen Charakter ein wenig anders als frühere Versionen und lässt ihn zugleich gefährlicher und mächtiger wirken. Er hat einen tollen Auftritt.
Fazit
Ich habe lange nicht mehr eine so spannende und informative Story gelesen. Es ist wirklich ein lohnenswerter Sammelband, um zum einen die Geschichte des Black Panther kennen zu lernen und zum anderen eine moderne Interpretation der Geschichte zu bekommen. Die Zeichnungen sind der Wahnsinn, der aktuelle politische Bezug ist genial und Fans von Rhino kommen auf ihre Kosten.
Der Sammleband kann direkt im Panini-Shop hier oder bei Amazon hier* gekauft werden.
Wann geht es weiter?
Es ist kein Spoiler, aber nicht jeder Handlungsstrang wird in diesem Sammelband beendet und ich habe noch nicht herausgefunden, wann und wie die Geschichte weitergehen wird. Es müsste aber eigentlich weitergehen, denn wichtige Ereignisse verlangen eine schnelle Aufklärung. Jedenfalls freue ich mich auf den Black Panther Film, der 2018 in die deutschen Kinos kommen wird, um mehr über Wakanda zu erfahren und es in bewegten Bildern zu sehen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren